Audi A3 Limousine: Das kann der Mildhybrid mit 150 PS

Der Audi A3 nach seinem Update im Oktober 2024 in rot
Leicht überarbeitet: Audi A3 Stufenheck mit eleganter Limousinenform© Audi

Vom Audi A3 gibt es neben dem Sportback auch eine viertürige Limousine. Was sie besonders macht, ihre Schwachstellen, ihre Stärken. ADAC Test, Daten, Preise.

  • Im Test: Audi A3 35 TFSI mit Mildhybrid-System

  • 48-Volt-Technik soll 0,4 Liter/100 km sparen

  • Viel Fahrspaß, tolles Design, aber teils mindere Qualität

Man mag es beklagen oder auch nicht: Klassische Limousinen der Kompaktklasse mit Stufenheck sind tatsächlich weitgehend vom Markt verschwunden. So wird der VW Jetta in Deutschland nicht mehr angeboten, und der viertürige Opel Astra ist ebenso Geschichte wie die Stufenheck-Variante des Ford Focus. Nur die A-Klasse-Limousine von Mercedes, der Fiat Tipo, der Mazda 3 als Fastback-Version und das BMW 2er Gran Coupé halten noch die Stufenheck-Fahne in den Wind.

Audi A3 Stufenheck mit coupéhaften Zügen

Der Audi A3 nach seinem Update im Oktober 2024 in rot
Die Kopffreiheit im Fond ist wegen der abfallenden Dachlinie begrenzt© Audi

Gut, dass Audi beim A3 wenigstens noch einen Ableger mit "richtigem" Kofferraum anbietet. Gegenüber dem Vorgänger ist die A3 Limousine um vier Zentimeter auf 4,50 Meter Länge gewachsen – ein kleiner Audi A4, wenn man so will. Immerhin 26 Zentimeter kürzer und kompakter, aber sicher nicht weniger schön in der Linienführung.

Wegen der kompakten Abmessungen ist es übrigens erstaunlich, wie viel Kniefreiheit Passagiere auf der Rückbank genießen. Allerdings ist die Kopffreiheit aufgrund der abfallenden Dachlinie bereits bei 1,80 Meter großen Personen erschöpft. Aber weil in den Kofferraum des A3 inklusive des geräumigen Unterbodenfachs laut ADAC Messung 395 Liter hineinpassen, ist der A3 vom Platz her dennoch eine ernst zu nehmende Alternative.

Das 48-Volt-System funktioniert prima

Motorwelt Redakteur Wolfgang Rudschies am Steuer des Audi e-tron Sportback
Testfahrt mit dem A3 35 TFSI© Audi

Zum Test musste der 35 TFSI mit 110 kW/150 PS starkem Vierzylinder-Turbobenziner und Siebengang-Automatik antreten. Das Besondere an dem Motor ist, dass ihn ein 48-Volt-Elektromotor unterstützt. Dessen 50 Nm Drehmoment merkt man beim Anfahren und Gasgeben in niedrigen Drehzahlen als Zusatzschub. Der Turbobenziner entfaltet seine Leistung recht gleichmäßig und über einen weiten Drehzahlbereich nachdrücklich. Er spricht zwar unter 1800 U/min etwas zögerlich auf Gasbefehle an, darüber beschleunigt er dann aber druckvoll und lässt auch bei hohen Drehzahlen nicht nach.

Dazu lässt das Mildhybridsystem (MHEV) den Wagen immer mal wieder in den sogenannten Segelbetrieb übergehen. Hat das Auto genügend Schwung und der Fahrer geht vom Gas, schaltet sich der Motor komplett aus. Tritt der Fahrer erneut aufs Gas, nimmt der Verbrenner seine Arbeit wieder auf. Vollkommen ohne Ruckeln bei den jeweiligen Übergängen.

Wer das geschickt einsetzt, kann mit dem A3 35 TFSI recht sparsam unterwegs sein. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,1 Liter, außerorts bei 5,2 und auf der Autobahn bei 7,3 Liter Super alle 100 Kilometer. Im ADAC Ecotest erreicht der Audi einen Durchschnittsverbrauch von 6,0 Liter. Weil die Schadstoffemissionen weit unter den Grenzwerten liegen und nur im anspruchsvolleren Autobahnzyklus des ADAC Ecotest mit hohem Volllastanteil ein leicht erhöhter Kohlenmonoxid-Wert festzustellen ist, gibt es vier von fünf möglichen Ecotest-Sternen.

Die Kraftentwicklung ist gleichmäßig und auch spontan, sofern man den Motor von den Fesseln des Sparzwangs befreit. Das heißt für den Fahrer, per Fahrmodus-Schalter auf die Einstellung Sport umzuschalten. Tut er das nicht, wählt die Automatik stets schon sehr früh den nächsthöheren Gang. Der 35 TFSI ist ein kräftiger Motor, mit dem man in der A3 Limousine durchaus Fahrspaß haben kann.

Nachteil: Die höheren Drehzahlen bedingen naturgemäß wieder einen höheren Verbrauch. Auch wird der Motor zwischen 3500 bis 4000 Umdrehungen leider etwas rau im Lauf und erzeugt störende Vibrationen. Noch etwas mehr Geräuschdämmung und -Entkoppelung hätten dem Vierzylinder gutgetan.

Prima Federung, tolles Fahrverhalten

Der Audi A3 nach seinem Update im Oktober 2024 in rot
Alles top im A3: Federung, Lenkung, Bremsen© Audi

À la bonne heure ist, wie leichtfüßig sich die A3 Limousine anfühlt. Der Wagen tänzelt behände durch jede Kurve. Die Bremsen sind kraftvoll und feinfühlig dosierbar. Das Fahrwerk wirkt sehr schön ausgewogen, wenn die "Comfort"-Stufe eingelegt ist, wird aber auch nicht zu hart in der sportlichen "Dynamic"-Einstellung.

Die im Testwagen verbaute Progressivlenkung ist um die Mittellage vergleichbar direkt wie die Standard-Lenkung ausgelegt, dafür mit zunehmendem Lenkwinkel direkter. So muss man im Alltag weniger weit lenken, ohne dabei ein zu giftiges Ansprechen um die Mittellage zu erhalten.

Sehr gut gefallen hat uns auch, wie das Start-Stopp-System an der Ampel oder an Kreuzungen stehend funktioniert. Es wartet nämlich nicht erst ab, ob der Fahrer die Fahrstufe einlegt oder den Fuß von der Bremse nimmt. Nein, es startet den Motor schon, wenn sich der Vorderwagen in Bewegung setzt. Das schlaue Detail verflüssigt den Verkehr ungemein und schont Nerven.

Der Innenraum wirkt jetzt wertiger

An technisch hochwertigen Gimmicks findet sich einiges auch im Innenraum. Die digitalen Instrumente bieten neben Tacho und Drehzahlmesser auf Wunsch viele Zusatzinfos. Die Bedienung kann selbstverständlich auch über Sprachkommandos erfolgen. Inzwischen zählt auch Alexa zu den Passagieren (Infotainmentpaket Connectivity, 2200 Euro). Sie kann dann im Eigenheim schon mal die Lampen anknipsen.

Leider setzt Audi hier und da zu sehr auf Optik als auf Funktionalität. So sieht der Lautstärkeregler in Form und Größe zwar todschick aus, aber um ihn zu bedienen, muss der Fahrer kreisende Fingerbewegungen darauf ausführen. Dafür muss man sich stark konzentrieren.

Kritik verdiente bis vor der jüngsten Überarbeitung auch die zum Teil billige Materialqualität. Etwa wegen unschönem Hartplastik an der Türtafel, der Mittelkonsole und am Armaturenträger. Und wenn man auf die Fensterleiste klopft, klingt die schon arg dünn und hohl. Den aktuellen Sparzwang bei Audi sieht man beispielsweise auch an der Innenverkleidung der Kofferraumklappe, so flatterig wie die ist.

Zumindest optisch hat Audi inzwischen nachgelegt, mit schickeren Luftausströmern, einem neu gestalteten Schalt-Shifter und einer erweiterten Serienausstattung: Drei-Speichen-Lederlenkrad, Klimaautomatik, Ambiente-Lichtpaket und Mittelarmlehne vorn gehören jetzt zum Standardumfang.

Ob die ADAC Kritik tatsächlich zu einer verbesserten Qualitätsanmutung und hochwertigeren Materialien geführt hat, muss erst ein ausführlicher Test zeigen. Beim ebenfalls vom ADAC getesteten aktuellen A3 Sportback gab es jedenfalls durchaus noch Optimierungs-Potenzial. Und um die Kritik richtig einzuordnen: Wir meckern hier auf hohem Niveau. Der A3 ist alles in allem ein sehr gelungenes Fahrzeug. Aber dass Audi sich bei der Materialauswahl so wenig konsequent und zum Teil anspruchslos zeigt, das hat es in den letzten 20 Jahren nicht gegeben.

Audi A3 mit selbstbewusstem Preis

Audi verlangt für den 35 TFSI schon in Basis-Ausstattung mindestens 34.400 Euro. Eine Menge Geld für eine Kompaktklasse-Limousine, auch wenn die Serienausstattung verbessert wurde. Der gut ausgestattete Testwagen (Stand Februar 2022) lag bei knapp 50.000 Euro.

Audi A3 Limousine 35 TFSI: Technische Daten, Preise*

Technische Daten (Herstellerangaben)

Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic (01/21 - 03/24)

Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic (ab 06/24)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.498 ccm
1.498 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

110
110

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

150
150

Drehmoment (Systemleistung)

250 Nm
250 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.000 U/min
5.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,4 s
8,1 s

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h
231 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

128 g/km
118 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,6 l/100 km
5,2 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

425 l
425 l

Leergewicht (EU)

1.395 kg
1.400 kg

Zuladung

485 kg
480 kg

Anhängelast ungebremst

690 kg
700 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.500 kg
1.500 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.495 mm x 1.816 mm x 1.425 mm
4.504 mm x 1.816 mm x 1.417 mm

Grundpreis

35.200 Euro
37.400 Euro

* links getestetes Modell, rechts aktuelles Modell

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic

Überholvorgang 60 – 100 km/h

4,9 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,8 m

Wendekreis

11,0 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

6,0 l Super/100 km, 165 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Reichweite

830 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,7 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1390 / 490 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

395 / 770 / - l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic (01/21 - 03/24)

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,7

Komfort

2,3

Motor/Antrieb

2,0

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

2,2

Gesamtnote

2,2
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Über den folgenden Link gelangen Sie zu allen Versionen und Motorvarianten des Audi A3.

Und hier geht es zu vielen weiteren Neuvorstellungen, Fahrberichten und Autotests.