





1 von 8
Testergebnis
Februar 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
sicheres und komfortables adaptives Fahrwerk (Option)
gutes Platzangebot
viele Assistenten lieferbar
Schwächen
bei höheren Drehzahlen brummiger Motor
magere Serienausstattung mit manueller Klimaanlage
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic (ab 01/21)
Der Audi A3 konnte in seiner bisherigen Historie durchaus seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Während die erste Generation ausschließlich als drei- sowie fünftürige Schräghecklimousine erhältlich war, ergänzte seit 2008 das zweitürige Cabriolet die zweite Generation und seit 2013 die viertürige Stufenhecklimousine die dritte Generation. In der aktuell vierten Generation, die seit 2020 erhältlich ist, ist der Kompaktwagen hingegen ausschließlich als viertürige Stufenheck- sowie fünftürige Schräghecklimousine (Sportback) erhältlich – zwei- oder dreitürige Versionen gibt es nicht mehr. Die A3 Limousine sieht modern und futuristisch aus, insbesondere das Lichtdesign, aber auch die ansonsten schnittige Karosserie wecken Begehrlichkeiten. Der Innenraum ist passend dazu gestaltet, allerdings nur auf den ersten Blick – besonders hochwertig wirken die Bauteile nicht mehr. Dabei hat der Fünfsitzer nicht nur angemessen Platz, er ist außerdem technisch gut gemacht. Die Bedienung ist nach einer gewissen Eingewöhnung plausibel, der Audi bietet alle in dieser Klasse üblichen Assistenten und eine sehr gute Vernetzung mit vielen Gimmicks. Im ADAC Autotest tritt der Viertürer mit dem 150 PS starken 35 TFSI samt Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in der Ausstattungslinie advanced an. Er fährt sich souverän, sicher und komfortabel mit den optionalen adaptiven Dämpfern. Der Vierzylinder-Turbobenziner hat genug Leistung für alle Lebenslagen und versteht sich gut mit dem Doppelkupplungsgetriebe. Bei der Akustik des Verbrenners hätte man jedoch nochmals nacharbeiten können, denn er ist zwischen 4.000 und 5.000 1/min auffällig brummig, was so gar nicht zu Audis Premium-Anspruch passt. Der Hersteller verspricht 8,4 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 232 km/h. Der im ADAC Ecotest ermittelte Verbrauch von durchschnittlich 6,0 l/100 km fällt nicht gerade gering aus. Erfreulicherweise sind die Abgase sauber, sodass der Ingolstädter insgesamt vier Sterne im ADAC Ecotest einfährt. Audi verlangt in der Basis-Ausstattung für diese Motorvariante mindestens 34.650 Euro. Eine Menge Geld für eine nicht gerade üppig ausgestattete Kompaktklasse-Limousine; sogar Selbstverständlichkeiten wie Klimaautomatik oder Parksensoren müssen noch extra bezahlt werden. Der gut ausgestattete Testwagen lag bereits bei knapp 50.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A3 Limousine 35 TFSI advanced S tronic (ab 01/21) als PDF.
PDF ansehen