






1 von 5
Testergebnis
April 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
gute Lenkung
sichere Fahreigenschaften
gute Sicherheitsausstattung (optional) niedriger Kraftstoffverbrauch
Schwächen
schwache Heizung
hohe Anschaffungskosten
Fazit zum Audi A3 Sportback 1.6 TDI ultra Attraction (08/13 - 02/16)
Audi bietet nun den A3 Sportback 1.6 TDI auch mit dem Namenszusatz „ultra“ an, der das verbrauchsgünstigste Serienmodell aus dem Hause kennzeichnet. Der Kompakte wurde zur Verbesserung der Aerodynamik um 15 mm tiefergelegt und besitzt S line-Seitenschweller. Darüber hinaus ist der ultra mit rollwiderstandsoptimierten Reifen ausgestattet. Doch auch Motor und Getriebe wurden modifiziert. Das 1,6-l-Aggregat leistet maximal 110 PS (fünf mehr als normaler 1.6 TDI), besitzt aber das gleiche Drehmoment von 250 Nm, und das Getriebe wurde länger übersetzt. Das Ergebnis kann sich im ADAC EcoTest sehen lassen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei vier Liter auf 100 Kilometer. Den A3 ultra gibt es aber nur in der Basis-Variante "Attraction", die sich nicht besonders gut ausgestattet zeigt. Selbst beheizte Außenspiegel, eine Beifahrerairbag-Deaktivierung, Licht- und Regensensor kosten Aufpreis. Andere Ausstattungsdetails wie ein Panoramadach, elektrisch einstellbare Vordersitze oder ein Reserverad sind wiederum nicht erhältlich. Insgesamt ist der ultra jedoch teuer, es müssen mindestens 26.100 Euro aufgewendet werden.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A3 Sportback 1.6 TDI ultra Attraction (08/13 - 02/16) als PDF.
PDF ansehen