Kostenvergleich Autogas: Lohnt sich der Kauf eines neuen LPG-Modells?

Geringe Kraftstoffkosten und niedrigere CO₂-Werte: Auto- oder Flüssiggas (LPG) hat viele Vorteile, doch nur noch Dacia und Renault bieten LPG-Fahrzeuge ab Werk an. Lohnt sich der Kauf eines solchen Modells? Der ADAC hat nachgerechnet.
Was ist Autogas (LPG)?
Die Kraftstoffkosten reduzieren. Das geht mit Autogas, auch bekannt als Flüssiggas und LPG (Liquified Petroleum Gas). Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.
Nicht zu verwechseln ist das flüssige Autogas mit dem gasförmigen Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt. Mehr dazu finden Sie im ADAC Artikel zu Erdgas.
Autogas-Modelle nur von Renault und Dacia
Bei alternativen Antrieben setzen die Hersteller zunehmend auf Hybrid- und Elektromodelle. Lediglich Dacia (Duster, Sandero, Jogger, bald auch Bigster) und Renault (Clio und Captur) bieten derzeit LPG-Fahrzeuge ab Werk an. Da sich das Angebot ändern kann, finden Sie aktuelle Infos im ADAC Neuwagenberater.
Das Modellangebot ist also mau und die meisten Autofahrer, die Flüssiggas nutzen wollen, rüsten ihr Auto für ca. 2000 bis 4000 Euro nach. Mehr zur Umrüstung finden Sie im ADAC Artikel zu Autogas.
Doch lohnen sich die angebotenen LPG-Neuwagen, die übrigens alle die ganz normale Herstellergarantie haben und auch mit Benzin betrieben werden können? Der ADAC hat nachgerechnet.
So lesen Sie die Kostenaufstellung

Beispiel Dacia Duster, der ab Werk als Benziner und auch als ECO-G-Benziner mit einem zusätzlichen Tank für Autogas angeboten wird. Das Kostenkapitel entscheiden vor allem Verbrauch und Kraftstoffpreise: Weil der volumetrische Heizwert von Autogas deutlich niedriger liegt (ca. 25 Prozent) als der von Benzin, steigt der Verbrauch beim Betrieb mit Autogas je nach Motor, Autogasanlage, Gaszusammensetzung und Fahrweise um 10 bis 30 Prozent an.
Allerdings ist Autogas billiger als Benzin (bei den Berechnungen setzt der ADAC 1,04 Euro je Liter an) – und damit kostet jeder mit LPG gefahrene Kilometer in der Gesamtrechnung bei 15.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung (mit Wertverlust und allen anderen Kosten) im Fall des Dacia Duster mit Expression-Ausstattung 41,1 Cent. Beim Benzin-Hybrid mit gleicher Ausstattung werden für die gleiche Strecke 44,9 Cent fällig.
Bei anderen Modellpaaren kann der Unterschied auch geringer ausfallen, in den meisten Fällen schlägt die LPG-Version das reine Benziner-Pendant aber dennoch, wie die Auflistung zeigt. Allerdings sollten Autogas-Fahrer generell konsequent den LPG-Tank nutzen. Nur so lässt sich das Sparpotenzial ausschöpfen.
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich mit fünf Jahren Haltedauer als Basis sind berücksichtigt: Wertverlust (ohne Zinsen), Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz. Kfz-Steuer, Ölnachfüll- und Kraftstoffkosten; die Verbrauchsangaben beziehen sich auf Herstellerangaben nach WLTP. Grundsätzlich sind, je nach Einsatzbedingungen, individuelle Abweichungen möglich.
Bei den Kraftstoffpreisen wurden die Durchschnittswerte der letzten drei Monate zugrunde gelegt. Ferner wird die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit je 50 Prozent (Standardtarif ADAC Autoversicherung ohne Zusatzrabatte) sowie die Kfz-Steuer berücksichtigt. Fahrzeugauswahl, technische Daten sowie Kosten entsprechen dem Stand April 2025. Alle Preise und Kosten inkl. gesetzlicher Steuern.
ADAC Autokosten: Das sind die Berechnungsgrundlagen im Detail (pdf)
Hier finden Sie noch weitere aktuelle Kostenauswertungen des ADAC.