Urlaub mit Hund: So geht's richtig

Immer mehr Menschen nehmen ihren Hund mit in den Urlaub, oft auch ins Ausland. Mit seinem Vierbeiner zu reisen, ist eine Herausforderung. Alles Wissenswerte inklusive ADAC Checkliste.
Viele Länder haben spezifische Einreisebestimmungen für Hunde
Für Reisen innerhalb der EU ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich
Hunde müssen bei der Autofahrt richtig gesichert sein
Ob nach Süden oder Norden, mit dem privaten Pkw oder dem Flieger, in ein Hotel, eine Ferienwohnung oder auf den Campingplatz: Urlaub mit Hund muss gut organisiert sein. Viele Faktoren spielen eine Rolle – viel hängt vom gewählten Reiseziel ab, von der Entfernung über das Klima bis hin zu Tierärzten vor Ort. Daher ist die erste Frage: Wohin soll’s denn gehen?
Urlaub mit Hund: Das richtige Reiseziel
Die Bestimmungen mancher Länder sind so umfangreich, dass ein spontaner Kurztrip mit Hund gar nicht möglich ist. Und wenn der Vierbeiner einer der Rassen angehört, für die es besonders strenge Bestimmungen gibt, schränkt auch das die Auswahl des Urlaubsziels ein.
Am unkompliziertesten gestaltet sich der Urlaub mit Hund im eigenen Land. Überall lassen sich tierfreundliche Unterkünfte oder Campingplätze* finden, von den Alpen bis zu Nord- und Ostsee. Dasselbe gilt für Wanderrouten für Hunde und schöne Hundestrände.
Was manche Herrchen oder Frauchen oft nicht wissen: In den meisten Anrainerstaaten am Mittelmeer, aber auch an Nord- und Ostsee sind Hunde während der Hauptsaison zumindest an den touristisch stark frequentierten Stränden* nicht erlaubt. Doch häufig bieten die Urlaubsorte spezielle Hundeabschnitte an. Dasselbe gilt auch für viele Badeseen.
Städtetripps mit Hund bieten sich weniger an. In Museen und vielen anderen Attraktionen, Restaurants, Souvenirshops und sogar manchen Parks sind Bello & Co unerwünscht.
Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Hundestrände in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland*. Auch Bergtouren* sind bei Hunden und ihren Besitzern beliebt. Tipp: Gerade bei mehrtägigen Touren sich bei den Hüttenbetreibern erkundigen, ob Hunde willkommen sind.
Die meisten europäischen Länder wie beispielsweise Holland, Norwegen, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien oder Dänemark sind gut auf die Bedürfnisse von Urlaubern mit Hunden eingestellt.
Es gibt inzwischen viele Reiseanbieter, die spezielle Urlaubsangebote für Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen haben und das fürs In- und Ausland. Buchbar sind zum Beispiel Fahrrad- oder Wanderreisen, Flusskreuzfahrten, Hausboot-Urlaube mit Hund und vieles mehr.
Urlaub mit Hund: Nicht ohne den EU-Heimtierausweis
Für Reiseziele innerhalb der EU müssen sowohl die Einreisebestimmungen des Urlaubsziels als auch die der Durchreiseländer beachtet werden. In aller Regel reicht der EU-Heimtierausweis. Er wird vom Tierarzt ausgestellt und enthält u.a. Infos über den Tollwut-Impfschutz und die Registrierung des Tieres durch Mikrochip (ab Geburtsjahr 2012) oder Tätowierung.
Der Tierarzt sollte schon Wochen vor dem Start in den Urlaub konsultiert werden, um genügend Zeit für eventuell erforderliche Impfungen zu haben – der Tollwut-Impfschutz zum Beispiel wird erst nach 21 Tagen wirksam! Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollten sich Herrchen und Frauchen vor der Abreise erkundigen, worauf sie im Urlaubsland achten müssen.
Bei der Reise in ein Nicht-EU-Land sollten sie die Wiedereinreisebedingungen in die EU kennen. Wer aus bestimmten Ländern zurück in die EU will, muss bei der Einreise einen Antikörpernachweis für Tollwut erbringen Generell haben Nicht-EU-Länder eigene Einreisebestimmungen erlassen, über die sich Reisende stets vor dem Start in den Urlaub informieren sollten. Bei Reisen außerhalb der EU sollte bei der jeweiligen Botschaft des Reiselands geklärt werden, ob besondere Vorschriften für die Einreise von Tieren gelten.
Mehr Infos in Ihrer Geschäftsstelle
ADAC Mitglieder erhalten in den Geschäftsstellen kostenlos das Merkblatt "Auslandsreise mit Hund oder Katze" mit den Einreisebestimmungen für 36 Urlaubsländer.
Die Einreisebestimmungen für viele gängige Reiseländer können Sie außerdem online beim ADAC checken: Einfach unter "Mein Reiseziel" das entsprechende Land eingeben und auf "Einreise, Zoll und Aufenthalt" klicken.
Hunde-Vorschriften vor Ort: Leine und Maulkorb

In vielen Ländern gibt es abgesehen von den jeweiligen Einreisebestimmungen auch Einschränkungen vor Ort. Oft herrscht Leinenzwang, so zum Beispiel in Italien und Spanien und auch in Dänemark bei Waldspaziergängen. In Spanien dürfen Hunde nicht mit ins Restaurant, und auch in Italien sind Vierbeiner dort unerwünscht. In Portugal dürfen Hunde nicht in Busse und Straßenbahnen. Neben der Leine ist vielerorts (z.B. in Italien) auch ein Maulkorb Pflicht. Detaillierte Infos dazu gibt es vor Ort in den jeweiligen Tourist-Infos.
Autoreisen mit Hund
Das Gros der Hundehalter und Hundehalterinnen bevorzugt für die Anreise das eigene Auto. Der Vorteil: Man ist zeitlich flexibel und kann bei Bedarf Pausen einlegen. Je nach Hund sollte mindestens alle zwei bis drei Stunden eine Pause eingeplant werden, in der der vierbeinige Begleiter trinken und fressen kann und Auslauf bekommt.
Der Vierbeiner sollte im Auto mittels Transportbox, Trenngitter oder Gurt gesichert sein, um gegebenenfalls Schäden für das Tier bzw. die Insassen und auch drohendes Bußgeld zu vermeiden.
Für den Hund am angenehmsten ist es, im Sommer abends und nachts zu fahren, um Hitze zu vermeiden. Und auf gar keinen Fall sollte man den Vierbeiner alleine im Auto lassen. Schon 15 Minuten im Auto bei Temperaturen um die 40 Grad sind für Hunde tödlich.
Auch Zugluft tut dem Tier nicht gut – vor allem nicht das Fahren mit geöffnetem Fenster, die Schnauze im Wind. Die Folge können Augenentzündungen sein.
Verträgt der Hund das Autofahren nicht so gut, sollten Herrchen oder Frauchen im Vorfeld der Reise beim Tierarzt über Prophylaxe-Maßnahmen gegen Reisekrankheiten informieren. Empfehlenswert ist es, empfindliche Tiere während der Fahrt nicht zu füttern.
Autofahrten sollten vorher in jedem Fall trainiert werden. Der Hund muss daran gewohnt sein.
Autoreisen mit dem Mietwagen: Grundsätzlich ist die Mitnahme von Haustieren im Mietwagen gestattet. Die geplante Mitnahme des Tieres muss allerdings schon bei der Buchung angegeben werden. Für eventuelle Verunreinigungen kann der Vermieter eine Gebühr berechnen.
Flugreisen mit Hund

Grundsätzlich gilt: Nicht bei jeder Airline sind Tiere erlaubt. Reisende müssen sich vor der Buchung informieren. Eine Flugreise ist für Tiere eine große Herausforderung. Solange Hunde bei ihren Menschen in der Kabine bleiben dürfen, kommen sie relativ klar damit, so die einhellige Meinung von Hundeprofis wie Martin Rütter. Die meisten Airlines erlauben dies, wenn Tier und Transportbehältnis ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten – bei der Lufthansa* sind es acht Kilo.
Beachten Sie: Lufthansa schränkt den Transport von sogenannten stumpfnasigen Rassen und Kampfhunden ein.
Hund im Frachtraum
Größere Tiere müssen auf jeden Fall im Frachtraum in einer speziellen Flug-Transportbox (IATA zugelassen) befördert werden. Auf der Flugbox müssen unbedingt Name, Anschrift (Heim- und Urlaubsadresse) und Telefonnummer des Besitzers oder der Besitzerin vermerkt sein. Ist ein Nonstop-Flug nicht möglich, muss der Weitertransport in die Anschlussmaschine geklärt werden. Die Mehrkosten für den Flug eines Hundes betragen je nach Distanz und Tiergröße mehrere hundert Euro.
Übrigens: Exotische Fernziele, die man nur mit einem Langstreckenflug erreichen kann, bieten sich für einen Hundeurlaub in der Regel nicht an. Unter anderem das Umsteigen macht die Sache kompliziert. Aber auch Flugreisen mit großen, schweren Hunden für einen kurzen Wochenendtrip ist nicht ratsam. Bei der Verladung und beim Transport dürfen Herrchen und Frauchen nicht dabei sein. Auch die lauten Geräusche im Frachtraum bedeuten für viele Tiere puren Stress.
Bahnreisen mit Hund
Ein Tier darf umsonst mit der Deutschen Bahn* reisen, wenn sein Transportbehältnis so klein ist, dass es in die Ablage über dem bzw. unter dem Sitz passt. Für größere Hunde ist die Hälfte des Fahrpreises eines normalen Tickets fällig: Die Hunde-Fahrkarten gibt es inzwischen auch als Online-Ticket. Hunde, die nicht in einer Transportbox reisen, müssen angeleint sein und einen Maulkorb tragen. In den Speisewagen darf der Hund normalerweise nicht. Auch die Frage, ob er im Liege- und Schlafwagen toleriert wird, muss vor Reiseantritt geklärt werden.
Checkliste
Einreisebestimmungen des Urlaubslands überprüfen und erfüllen
Heimtierausweis und Impfungen überprüfen (Tierarzt)
Passende Transportbox besorgen und das Tier daran gewöhnen
Reiseapotheke: Mücken-/Zeckenschutz, z. B. gegen die in südlichen Ländern auftretende Sand- oder Schmetterlingsmücke (Leishmaniose), ggf. Beruhigungsmittel, Sonnenschutz
Futter- und Wassernäpfe (evtl. faltbar), Decke, Körbchen, Spielzeug, Leine und Halsband (mit Adressanhänger), Kotbeutel, Fellbürste, ggf. Maulkorb
Kontaktdaten Deutsch sprechender Tierärzte (Tourismusverband)
Evtl. Trocken- und Dosenfutter sowie Snacks (Kauknochen) mitnehmen, um eine Futterumstellung zu vermeiden
Bei Flugreise: Airline rechtzeitig konsultieren (Nonstop-Flug!)
Mit dem Auto abends und nachts fahren, um Hitze zu vermeiden
Hund nie allein im Auto lassen!
Reisen mit Hund per Schiff oder Fähre
Geht es nach dem Willen von Herrchen und Frauchen, müssen ihre Lieblinge auch bei Reisen auf dem Wasser dabei sein. Sei es Fähre, Ausflugsdampfer, Segelschiff* oder Kreuzfahrtschiff: Nicht überall sind die Vierbeiner erlaubt. Das muss im Vorfeld geklärt werden. Manche Reedereien erlauben, dass sich der Hund an der Leine frei an Deck bewegt. Bei anderen wiederum muss er in den Zwinger oder im Auto bleiben. Und bei einigen darf der Vierbeiner sogar auch schon mit in die Kabine.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.