ADAC Hausratversicherung
Schadenservice
So melden Sie einen Schaden
1.Schritt: Schadenmeldung vorbereiten
Für eine schnelle und einfache Schadenmeldung legen Sie sich folgende Unterlagen zurecht:
- Versicherungsschein-Nummer
- Auflistung der fehlenden bzw. beschädigten Gegenstände
- Fotos vom Schaden
- Quittungen und Belege
2. Schritt: Schadenmeldung ausfüllen
Mit der Online-Schadenmeldung können Sie uns Ihren Schaden schnell und einfach melden. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kollegen der Service-Hotline gerne zur Seite.
Hausratversicherung: Tipps für To-Dos im Schadenfall
- Schließen Sie alle Fenster, auch im Keller und auf dem Dachboden
- Rolladen komplett öffnen, Markisen und Raffstore einfahren
- Bringen Sie lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon in Sicherheit z.B. Gartenmöbel, Gartengeräte und Blumenkasten
- Außensteckdosen, Wallboxen und elektrische Geräte im Garten absichern oder vom Stromnetz nehmen.
- Fahren Sie Ihr Auto in die Garage
- Beschränken Sie Autofahrten auf das Notwendigste
- Schützen Sie sich selbst
- Informieren Sie Familie und Freunde im gleichen Postleitzahlengebiet
- Wasserzufuhr abdrehen: Drehen Sie in der Wohnung den Absperrhahn oder den Haupthahn im Keller zu, damit kein Wasser nachläuft.
- Strom abstellen: Drehen Sie die Hauptsicherung heraus, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
- Hausrat retten: Stellen Sie wertvolles Inventar an einen trockenen Ort oder legen sie mindestens eine Folie unter.
- Umweltschäden verhindern: Sichern Sie umweltschädliche Materialien wie Lackdosen oder Düngemittelsäcke vor dem Wasser.
- Nachbarn informieren: Könnten Ihre Nachbarn vom Wasserschaden betroffen sein, informieren Sie diese umgehend.
- Wasser beseitigen: Beseitigen Sie das Wasser mit trockenen Tüchern, Lappen, Laken und Eimer. Bei einer größeren Überschwemmung rufen Sie bitte die Feuerwehr, damit diese das Wasser abpumpt.
- Schäden fotografieren und Versicherung anrufen
- Handwerker bestellen
Zum Ratgeber "Hausratversicherung bei einem Wasserschaden"
Fallen innerhalb einer Stunde 15-25 l/m2 Niederschlag, spricht man von Starkregen. Er zählt in Deutschland zu den häufigsten Naturkatastrophen. So handeln Sie bei Überschwemmungen in Haus oder Keller richtig:
Vorbeugende Maßnahmen:
- Überprüfen Sie den Rückstau (Rückstauventil) im Keller und schauen, ob das Wasser ablaufen kann.
- Sorgen Sie beim Neubau eines Hauses direkt für einen entsprechenden Hochwasserschutz, insbesondere in Hochwasserrisiko-Gebieten.
- Packen Sie eine Notfalltasche für mehrere Tage, zur Überbrückung bei Stromausfall oder Evakuierung.
- Schalten Sie bei Hochwasserwarnung sicherheitshalber alle elektronischen Geräte ab und ziehen Sie die Stecker.
- Bringen Sie bei akuter Hochwasserwarnung wertvolle Gegenstände und Dokumente aus Keller und Erdgeschoss in höheren Stockwerken/auf Möbeln in Sicherheit.
- Sandsäcke auf und an (Keller-)Öffnungen wie Türen, Fenster oder Kellerschächten dämmen die Wassermassen. Sie werden in Risikogebieten bereitgestellt.
Während eines Hochwassers und danach:
- Halten Sie sich nicht an Orten auf, die potenziell volllaufen können (z. B. Tiefgaragen) und parken Sie dort abgestellte Fahrzeuge rechtzeitig in höheren Lagen.
- Starten Sie während einer Überschwemmung auf keinen Fall den Motor eines überschwemmten Fahrzeugs!
- Halten Sie den Wasserschaden in Keller und Erdgeschoss durch Ausräumen und Abpumpen so gering wie möglich.
- Kontrollieren Sie nach einer Überschwemmung, ob elektrische Geräte sowie Steckdosen vollständig trocken und funktionsfähig sind bevor Sie diese in Betrieb nehmen.
- Dokumentieren Sie etwaige Schäden auf Fotos und erstellen Sie eine Liste zerstörter oder weggeschwemmter Gegenstände.
- Teilen Sie Ihrer Versicherung Verluste und voraussichtliche Kosten für die Schäden durch Starkregen mit.
Hausratversicherung bei Einbruch und Diebstahl Einbruchschutz für Fenster