Typhus – alle Infos über die Infektionskrankheit

Typhus kann schwere Durchfallerkrankungen verursachen. Die Infektionskrankheit wird durch Bakterien in verunreinigtem Trinkwasser oder Lebensmitteln übertragen.
Infektionsrisiko vor allem in Ländern mit schlechten sanitären Verhältnissen
Ansteckung durch verunreinigtes Trinkwasser und Lebensmittel
Schnelle Behandlung verbessert Chance auf Heilung
Typhus ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Der Name kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Nebel" oder "Schwindel" – ein Hinweis auf die Beschwerden, die durch die Erkrankung entstehen können.
So wird Typhus übertragen

Die Erreger von Typhus sind Salmonellen. Diese Bakterien werden durch Ausscheidungen (Stuhl, Urin) von Infizierten übertragen. Eine Ansteckung erfolgt vor allem durch verunreinigtes Trinkwasser und kontaminierte Lebensmittel. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, allerdings sehr selten. Infizierte scheiden ab etwa einer Woche nach Beginn der Erkrankung Keime über den Stuhl aus. Das kann auch nach Abklingen der Symptome mehrere Wochen anhalten. Zwei bis fünf Prozent der Fälle entwickeln sich zu sogenannten Dauerausscheidern: Die Betroffenen scheiden lebenslang Keime aus, ohne Symptome zu haben – und können dadurch andere anstecken.
Symptome von Typhus
Bei Typhus bekommen Infizierte zuerst unspezifische Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen sowie leichtes Fieber. Ohne Behandlung steigt die Körpertemperatur nach zwei bis drei Tagen auf 39 bis 41 Grad an. Zudem können Beschwerden wie Bauchschmerzen sowie beginnende Benommenheit oder Schläfrigkeit hinzukommen. Das hohe Fieber kann bis zu drei Wochen anhalten. Neben anfänglicher Verstopfung treten im weiteren Krankheitsverlauf oft charakteristische, erbsbreiartige Durchfälle auf. Auch hellrote Flecken auf der Bauchhaut (etwa so groß wie Stecknadelköpfe) sowie ein verlangsamter Herzschlag sind typisch.
Zwei Varianten: Bauch- und Paratyphus
Bauchtyphus (auch Typhus abdominalis oder nur Typhus genannt): Der Erreger ist Salmonella Typhi. Die Inkubationszeit kann hier drei bis sechzig Tage lang sein, meist dauert es aber acht bis vierzehn Tage, bis sich erste Symptome zeigen. Paratyphus wird durch Salmonella Paratyphi ausgelöst. Diese Erkrankung führt zu ähnlichen Symptomen wie Typhus (para = ähnlich), der Krankheitsverlauf ist aber milder. Die Inkubationszeit liegt zwischen einem und zehn Tagen.
Die typischen Symptome der typhusähnlichen Erkrankung Paratyphus sind in der Regel weniger stark:
Fieber bis 39 Grad