Honda Forza 350: Viel Klasse in der Mitte

Hondas Mittelklasseroller Forza 350 präsentiert viel Technik in bekanntem Design. Dank ausreichender Leistung und komfortabler Ausstattung erweist er sich als alltags- und tourentauglich. Fahrbericht, Daten, Bilder, Preis.
Guter Fahrkomfort
Umfangreiche Ausstattung serienmäßig
Kein Schnäppchen
Schon immer stand die Forza-Baureihe bei Honda für gut ausgestattete Roller mit gehobenem Anspruch. Mittlerweile geht die Familie mit drei Mitgliedern auf Kundenfang: dem 125er für Leichtkraftroller-Fans, dem motorradartigen Forza 750 und dem typischen Mittelklasse-Tourer Forza 350, der den bekannten 300er ablöst und gestandene Rollerfahrer nicht nur mit bekanntem Luxus, sondern vor allem mit viel Fahrdynamik lockt.
Im Test: 29-PS-Motor

Die Voraussetzung dafür schafft ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Vierventiler, der aus einem Hubraum von 330 ccm Euro-5 gereinigt 29 PS und ein maximales Drehmoment von kräftigen 32 Nm erlöst. Damit erweist sich der 350er als regelrechter Sprinter, der nicht nur an der Ampel vornweg fährt, sondern auch beim Überholen auf der Landstraße mit einem veritablen Antritt verblüfft. Von Null bis 200 Meter verspricht Honda 10,7 Sekunden – und damit nicht nur nach Roller-Maßstäben höchsten Unterhaltungswert. Die Leistung entfaltet sich sehr gleichmäßig, das Triebwerk arbeitet ruhig und ohne nennenswerte Vibrationen.
Auch bei höheren Tempi auf der Autobahn überzeugt der Forza. Auf der linken Spur hält der Japaner bei Tacho 150 immer noch locker mit Polo, Golf & Co. mit, auch wenn die reale Höchstgeschwindigkeit "nur" 139 km/h beträgt. Dank umfangreicher technischer Maßnahmen wirkt sich die Leistung nicht negativ auf den Benzinverbrauch aus: Im Alltagsbetrieb sind die ermittelten 3,9 Liter durchaus praxisgerecht und in dieser Klasse ein guter Wert.
Der Forza kommt weitgehend in seinem altbekannten Äußeren daher. Mehr Design als Funktion dürfte eine Nut sein, durch die Luft seitlich entlang des Fahrzeugs strömen kann – auch wenn Honda Studien geltend macht, nach denen der Roller dadurch ein km/h schneller sein und stabiler im Hochgeschwindigkeitsbereich liegen soll.
Komfortables Fahrwerk

Damit hatte der Forza bislang aber sowieso kein Problem, und auch das Fahrwerk aus Unterzug-Stahlrohrrahmen mit Telegabel vorn und zwei fünffach in der Vorspannung einstellbaren Federbeinen hinten kennt keine Schwächen. Auf die formschönen Felgen sind Pirelli Diablo Scooter aufgezogen – in 15-Zoll-Dimension vorn, hinten in 14-Zoll, was ausgezeichnet funktioniert. Der Forza liegt so satt auf der Straße, dass man sich fast wie auf dem großen Bruder, dem 750er, vorkommt. Die Abstimmung ist sportlich straff, aber nicht überhart. Selbst schnell aufeinander folgende Bodenwellen bringen das Fahrwerk nicht aus der Ruhe. Unebenheiten wie Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher bügeln die beiden hinteren Dämpfer souverän weg.
Ist ein beherzter Griff in die Stopper notwendig, erledigt das die Nissin-Bremsanlage gut dosierbar und effektiv. Das Zweikanal-ABS setzt zudem erst recht spät ein – also im Notfall, wenn es gebraucht wird. Hondas Traktionskontrolle HSTC sorgt für den Abbau schädlicher Drehmomentspitzen auf losem oder nassem Untergrund.
Bilder: Der Honda Forza 350 im Detail

1 von 6
Bei der Ausstattung setzt Honda auf Bewährtes: LED-Beleuchtung überall dort, wo es etwas zu erhellen gibt inklusive der automatischen Warnblinkfunktion bei einer Notbremsung. Im Cockpit versorgen zwei analoge Rundinstrumente und ein Digital-Display mit einer Informationsfülle, die manch einen Autofahrer neidisch werden lässt. Ebenfalls Serie: der Smartkey für schlüsselloses Starten und Öffnen von Sitzbank und Tankverschluss, ein Stauraum mit Platz für zwei Demijethelme und ein USB-C-Anschluss.
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 180 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Bikes für Autofahrerinnen und -fahrer: Die große 125er-Übersicht
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog
Tourenorientierte Rollerfahrer beglückt die elektrisch um 18 Zentimeter höhenverstellbare Windschutzscheibe, die den Winddruck um den Helm spürbar verringert und bei einem Regenschauer den Oberkörper nahezu trocken hält. Außerdem gehört der 45 Liter große Zusatzstauraum der über den Transponder verriegelbaren Smart Topbox ab Werk dazu. Ungewohnt ist die Platzierung des Hupenknopfs über dem Blinkerschalter. Günstig ist das alles nicht. Mit 7060 Euro kostet der Honda schon so viel wie ein günstiges Mittelklassemotorrad.
Honda Forza 350: Technische Daten, Preis
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor/Getriebe | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder, 330 ccm Hubraum, 21,5 kW/29,2 PS bei 7500 U/min, 31,5 Nm bei 5250 U/min; vier Ventile/Zylinder, ohc, Einspritzung, CVT-Automatik, Fliehkraft-Trockenkupplung, Riemen-Sekundärantrieb |
Fahrleistungen und Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit 139 km/h, 3,9 l/100 km |
Fahrwerk | Unterzug-Stahlrohrrahmen; 33 mm USD-Telegabel vorne (nicht einstellbar), 89 mm Federweg; Triebsatzschwinge hinten, zwei Federbeine (Vorspannung einstellbar), 100 mm Federweg; Leichtmetall-Gussräder; Reifen 120/70 R15 (vorne) und 140/70 R14 (hinten). 256 mm Einscheibenbremse vorne, 240 mm Einscheibenbremse hinten |
Maße und Gewichte | Radstand 1510 mm, Sitzhöhe 780 mm, Gewicht fahrfertig 184 kg, Zuladung 180 kg; Tankinhalt 11,7 l |
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle |
Preis | 7060 Euro (inkl. Smart Top Case) |
Text: Thilo Kozik/SP-X
Ausführliche technische Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorradmodellen finden Sie im ADAC Motorradkatalog.