Zontes ZT 125-G1: Trend-Bike für Einsteiger
Ein richtiges Motorrad fängt laut Gesetzgeber oberhalb von 125 Kubikzentimetern Hubraum an. Die Zontes ZT 125er aus China ist zwar ein Leichtkraftrad, aber nah dran an einem Mittelklassemotorrad. Fahrbericht, Bilder, Daten, Preis.
Anfänger-Bike
Hohe Qualität
Sehr günstig
Nachdem die neue chinesische Marke Zontes Anfang 2020 mit ihrer Zontes 310 T eine erfolgreiche Premiere in Europa feiern konnte, legen die Asiaten mit zwei höchst interessanten 125ern nach: Die avantgardistisch gestylte ZT 125-U kommt als dynamischer Streetfighter, die ZT 125-G1 bedient den aktuellen Trend zu Leichtkrafträdern als moderner Scrambler. Beide sind ab sofort zum sehr konkurrenzfähigen Preis von 2915 Euro zu haben.
LED-Beleuchtung, LC-Display, zwei Fahrmodi
Beim Blick auf die ZT 125-G1 mag man kaum glauben, ein Leichtkraftrad vor sich zu haben – zu erwachsen wirken die Dimensionen, zu umfangreich die Ausstattung, zu hochwertig die Verarbeitung. Tatsächlich fühlt sich die G1 beim Aufsitzen eher wie ein Mittelklassemotorrad an, mit einem Polster in angenehmen 79,5 Zentimetern Höhe bei gutem Abstand zu den Rasten. Die Kniewinkel fallen selbst für längere Staturen durchaus tourentauglich aus. Der leicht nach hinten gekröpfte, konifizierte Lenker liegt gut zur Hand und erlaubt eine aufrechte Haltung mit viel Übersicht.
Über eine mächtige Lenkerklemmung schaut der Fahrer auf ein LC-Display, das Tempo, Tankfüllstand, Tourenzähler sowie die üblichen Fahrinformationen und sogar eine Ganganzeige weitgehend spiegelfrei darbietet.
Die Zontes ist rundum inklusive Blinker mit LED-Leuchtmitteln versehen. Vorn leuchtet der Rundscheinwerfer mit ringförmigem Tagfahrlicht sowie zwei kleinen Projektionsscheinwerfern im unteren Drittel. Alle Schalter und Bedienelemente sind bei Bedarf rot hinterleuchtet, das sorgt für gutes Auffinden der gewünschten Funktion auch bei Dunkelheit. Das ist durchaus sinnvoll, denn die Schalter bieten mehr als Hausmannskost. Über einen Knopf an der rechten Armatur wählt der Pilot zwischen einem Eco- und einem Sport-Mapping für den Motor.
Sparsamer 15-PS-Motor, große Reichweite
Der moderat langhubig ausgelegte, flüssigkeitsgekühlte Einzylinder erfüllt mit elektronischer Einspritzung von Bosch die Euro5-Norm und schöpft mit 15 PS das maximal Mögliche aus. Sein Drehmoment von 13 Newtonmeter liefert der mit Vierventiltechnik und zwei oben liegenden Nockenwellen modern konstruierte Motor bereits bei 7000 Umdrehungen ab, was die Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen fördert. Nichtsdestotrotz verlangt das leichtgängig bedienbare Sechsganggetriebe nach einem flinken Schaltfuß, soll es flott vorwärts gehen.
Der letzte Gang fungiert eher als Overdrive für niedrigere Drehzahlen bei hohem Tempo, richtig vorwärts geht’s hier nicht mehr. Egal ob Eco oder Sport, der 125er setzt die Gasbefehle sanft, aber spontan um. Von daher wird der zurückhaltende "E"-Modus nur selten die Wahl sein. Ab rund 4000 Touren zieht der 125er gleichmäßig, aber ohne überbordende Drehfreude mit angenehm kräftigem Sound nach oben, bis der Begrenzer das Geschehen sanft einbremst.
Im obersten Drehzahlbereich treten vermehrt Vibrationen auf, die die ansonsten untadelige Sicht in den schicken Lenkerendenspiegeln allzu stark verzerren. Erfreulich: Selbst eine engagierte Fahrweise wirkt sich nicht negativ auf den Spritdurst aus. Der ermittelte Verbrauch von knapp drei Litern ist nicht nur sozialkompatibel, er generiert zusammen mit dem riesigen 20-Liter-Tank ausgezeichnete Reichweiten.
Geeignet für Einsteiger: Einfach im Handling
Hält man die Drehzahlanzeige kontinuierlich über 4000 Touren, geht die Zontes mit Schwung durchs kurvige Hinterland. Auf ihren scramblerartig grobprofilierten 17-zölligen CST-Pneus vermittelt die Chinesin einen agilen, nicht jedoch überhandlichen Eindruck. Verlässlich, stabil und gut kontrollierbar nimmt sie die Kurven mit einem Minimum an Einsatz, gibt sich auch auf schwierigeren Untergründen keine Blöße und folgt willig der vorgegebenen Spur. In der Stadt stört indes der übergroße Wendekreis.
Ihre ansehnliche Upside-Down-Gabel und das Zentralfederbein im Heck reagieren manierlich auf Unebenheiten und sind eher sportiv abgestimmt. Das sorgt zusammen mit der neutralen Fahrwerksgeometrie und der relativ langen, formschönen Stahlkastenschwinge für ein charakterfestes Fahrverhalten.
Motorrad & Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 120 Motorradtests, Fahrberichte und Neuvorstellungen
Neu auf dem Markt: Motorradneuheiten 2022 und Rollerneuheiten 2022
Bikes für Autofahrer: Die große 125er-Motorräder-Übersicht
Elektromotorräder: Der große Marktcheck für E-Motorbikes
Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorrad- und Rollermodellen: ADAC Motorradkatalog
Beim Thema Bremsen fällt der Blick zunächst auf die wertigen Hebel mit integriertem Ausgleichsbehälter, wie der Kupplungshebel einstellbar ausgeführt. Das fördert das Gefühl für die recht stumpfe Bremse vorn. Einsteigergerecht defensiv abgestimmt, sorgt das Zusammenwirken mit dem hinteren Stopper für ausreichende, ABS-abgesicherte Vollbremsungen.
Gegen unerwünschte Rutscher haben die Chinesen einen robusten Sturzbügel mit fetten Rahmenprotektoren um den Motor gezogen. Wahrscheinlich, weil es jammerschade um die feinen Oberflächen wäre, die rundum die erstaunliche Wertigkeit dieser 125er bestätigen. Beim Finish, der Ausstattung und bei den Fahreigenschaften zeigt der Newcomer ein beeindruckendes Niveau, das man angesichts des sehr moderaten Preises von unter 3000 Euro in keinem Falle erwarten würde.
Technische Daten Zontes ZT125-G1
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Einzylindermotor, 125 cm³ Hubraum, 11 kW/ 15 PS bei 9000 U/min, 13 Nm bei 7000 U/min; vier Ventile/Zylinder, dohc, Einspritzung, Sechsganggetriebe, Kette |
Fahrwerk | Stahlrohr-Brückenrahmen; Upside-Down-Gabel; Alu-Zweiarmschwinge hinten, Zentralfederbein (Vorspannung stufenlos einstellbar); Leichtmetall-Gussräder; Reifen 110/70-17 (vorne) und 130/70-17 (hinten). 30 cm Einscheibenbremse vorne, 23 cm Einscheibenbremse hinten |
Assistenzsysteme | zwei Fahrmodi, ABS abschaltbar |
Maße und Gewichte | Radstand 1,35 m, Sitzhöhe 79,5 cm, Gewicht fahrfertig 160 kg, Zuladung 180 kg; Tankinhalt 20 l |
Preis | ab 2915 Euro |
Text: Thilo Kozik/SP-X