





1 von 7
Testergebnis
Juli 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Platz für drei Kindersitze in der zweiten Sitzreihe
komfortable und sichere Fahreigenschaften
großzügige Platzverhältnisse auf kleinem Raum
Schwächen
Platzangebot in dritter Sitzreihe eingeschränkt
Kopfstützen im Fond mit geringer Höhe
Fazit zum VW Touran 1.5 TSI OPF ACT Highline DSG (7-Gang) (ab 08/20)
Bereits seit 2015 ist die zweite Generation des VW Touran auf dem Markt und damit ein echter Dauerläufer. Eine große Modellüberarbeitung gab es seitdem nicht, VW hat den Kompakt-Van mit kleineren Infotainment- und Antriebsupdates auf dem Stand der Technik gehalten. Einen Nachfolger wird es aller Voraussicht allerdings nicht geben - die große Beliebtheit der SUV schlägt sich in sinkenden Verkaufszahlen der praktischen Vans nieder. Das ist aus rationaler Sicht schwer nachzuvollziehen. Im Vergleich zu den meisten SUV stellt der Touran auf seinen rund 4,50 m Länge deutlich mehr Platz zur Verfügung – auf Wunsch sogar für bis zu sieben Personen. Der Wahrheit halber sei aber gesagt, dass die beiden Sitze in der dritten Reihe allenfalls Kindern auf längeren Strecken zuzumuten sind. Im Cockpit sieht man dem Touran an, dass er bereits einige Jahre auf dem Buckel hat. In puncto Bedienbarkeit muss das jedoch nicht von Nachteil sein, ganz im Gegenteil. Der Wolfsburger verfügt noch über eine separate Klimabedieneinheit und haptische Tasten für elementare Fahrzeugfunktionen. Auch antriebseitig setzt VW auf Bewährtes, aktuelle Mild-Hybrid-Technik, wie man sie beispielsweise im Golf findet, bleibt dem Touran verwehrt. Unter der Haube des Testwagens steckt der bekannte 1,5-l-Turbobenziner, der es auf 150 PS bringt und für vollkommen ausreichende Fahrleistungen sorgt. Der Testverbrauch liegt bei recht hohen 7,1 l/100 km – hier wirken sich der im Vergleich zu einer Kompaktlimousine hohe Aufbau und das stattliche Gewicht von 1,6 t nachteilig aus. Das Fahrwerk bietet hingegen kaum Anlass zur Kritik. Besonders mit den optionalen Adaptivdämpfern bietet der VW einen sehr ausgewogegen Federungskomfort bei gleichzeitig hoher Fahrstabilität. Der Touran ist somit auch nach siebenjähriger Bauzeit eine absolute Kaufempfehlung besonders für Familien - so viel Platz auf wenig Raum bietet aktuell kaum ein anderes Fahrzeug. Leider dürften die happigen Preise oftmals die Familienkasse sprengen, der Testwagen bringt es auf über 55.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum VW Touran 1.5 TSI OPF ACT Highline DSG (7-Gang) (ab 08/20) als PDF.
PDF ansehen