





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Platz für bis zu sechs Kindersitze
komfortables und agiles Fahrverhalten
großzügige Platzverhältnisse auf kleinem Raum
Schwächen
Platzangebot in dritter Sitzreihe eingeschränkt
Kopfstützen im Fond mit geringer Höhe
Fazit zum VW Touran 2.0 TDI SCR Highline DSG (7-Gang) (08/19 - 11/20)
Der Van als Karosserieform mit viel Platz im Innneraum trotz eher kompakter Außenmaße hatte vor 20 Jahren seine Blütezeit, mittlerweile ist eher das SUV im Trend. Dabei macht (Ausnahmen bestätigen die Regel) ein Van quasi alles besser als ein SUV: Mehr Platz innen, besser nutzbarer Kofferraum, weniger Verbrauch. Den Beweis tritt der VW Touran an, dieser ist sogar ein Musterknabe unter den kompakten Vans. Mit knapp 4,50 Metern Länge ist er noch locker kompakt genug, um einen Parkplatz in der Stadt zu finden - nach dem Einparken steigt dann aber mitunter eine siebenköpfige Familie aus. Sogar sechs Kindersitze gleichzeitig sind möglich - Voraussetzung ist natürlich die optionale dritte Sitzreihe, die mit Isofix und i-Size aufwartet. Die erwachsenen Familienmitglieder freuen sich über die problemlose Bedienung des klar strukturierten Cockpits sowie das sichere und agile Fahrverhalten. Gerade in Verbindung mit dem 150 PS und 340 Nm starken Diesel des Testwagens kann der Touran richtig Fahrspaß bringen. Lässt man es gediegen angehen, kann man vor allem mit dem optionalen, adaptiven Fahrwerk auch komfortabel dahinrollen und die Kleinen sanft in den Schlaf wiegen. Das Doppelkupplungsgetriebe spielt bei jeder Gangart meist gut mit - es gibt den Touran aber auch als Handschalter. Der Verbrauch im ADAC Ecotest liegt mit dem getesteten Doppelkuppler bei sechs Litern Diesel pro 100 Kilometer. Am Ende fragt man sich tatsächlich, welche objektiven Gründe gegen den Touran sprechen und kommt in Erklärungsnot: Er macht kaum Fehler. Wer eine (große) Familie hat, nicht dem SUV-Trend hinterherschwimmen will und Wert auf variablen Stauraum bei kompakten Außenmaßen legt, sollte sich den Touran genauer ansehen. Zumindest, und das ist dann eben doch ein "kleines" Manko, wenn man sich den VW leisten kann: Bei etwa 31.000 Euro geht es los, das getestete Modell kostet schon knapp 40.000 Euro, der gut ausgestattete Testwagen liegt bei deutlich über 50.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum VW Touran 2.0 TDI SCR Highline DSG (7-Gang) (08/19 - 11/20) als PDF.
PDF ansehen