





1 von 8
Testergebnis
Dezember 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
4,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz für Gepäck und Passagiere
variabler Innenraum
bequemer Ein- und Ausstieg
guter Fahrkomfort
umfangreiche Sicherheitsausstattung
Schwächen
hoher Verbrauch und CO-Ausstoß
USB- und Bluetooth-Schnittstelle nur optional
mäßige Sicht nach hinten
Fazit zum VW Tiguan 1.4 TSI ACT Comfortline DSG (05/16 - 08/18)
Neun Jahre war die erste Generation des Tiguan auf dem Markt und bis zum Schluss technisch noch weitgehend auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, optisch allerdings schon etwas altbacken. Der Nachfolger sieht deutlich frischer aus und kann bei genauer Betrachtung fast alles besser. Die größten Fortschritte hat der Wolfsburger beim Infotainmentsystem sowie der aktiven Sicherheit gemacht. Bereits die Basisausstattung hat ein City-Notbremssystem samt Kollisionswarner und Fußgängererkennung sowie einen Spurhalteassistenten an Bord - vorbildlich. Gegen Aufpreis sind noch zahlreiche weitere Helfer zu haben. Abgesehen davon überzeugt das meistverkaufte SUV Deutschlands mit den bekannten Tugenden: Viel Platz für Passagiere und Gepäck, gute Verarbeitung, einfache Bedienung, sichere Fahreigenschaften und hoher Fahrkomfort. Mit dem 150 PS-Turbobenziner unter der Haube ist der Tiguan zwar kräftig motorisiert, im ADAC EcoTest schneidet der Antrieb allerdings schlecht ab. Nicht nur der Testverbrauch von 8,4 l/100 km, auch die CO-Emissionen fallen zu hoch aus. Somit bekommt der VW Tiguan lediglich einen von fünf Sternen. Als Comfortline und mit DSG an Bord kostet das SUV mindestens 32.225 Euro, hat dann aber bereits alles Wichtige an Bord.
Der ausführliche Testbericht zum VW Tiguan 1.4 TSI ACT Comfortline DSG (05/16 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen