





1 von 7
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 1,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sparsamer und sehr sauberer Erdgasmotor
angemessene Fahrleistungen dank Turboaufladung
gutes LED-Frontlicht (Option)
gutes Platzangebot auf allen Plätzen
Schwächen
geringe Reichweite im Gasbetrieb
zu kleiner Benzintank, daher noch schlechtere Reichweite mit Benzin
keine Haltegriffe am Dachhimmel
keine Ausstattungspakete, dadurch Extras in Summe teuer
Fazit zum VW Polo 1.0 TGI Highline (02/19 - 07/19)
Seit vielen Jahren bietet u.a. VW für einige seiner Modelle einen Erdgasantrieb an. Dieser Treibstoff hat den Vorteil, sehr sauber zu verbrennen und bei gleicher Leistungserzeugung weniger CO2 als Benzin oder Diesel freizusetzen. Die Erfolge dieser Antriebsvarianten waren immer recht überschaubar. Erst im Zuge der Dieselskandale und der Fahrverbotsdiskussionen rückten diese Nischenmodelle in den letzten Jahren in den Focus der Autokäufer - und fanden viele Käufer. Überraschend offenbar für die Hersteller, weil die Produktionskapazitäten viel zu schnell ausverkauft waren und die meisten CNG-Modelle über Monate nicht mehr lieferbar, ja nicht mal bestellbar waren. Nun endlich kehren CNG-Modelle nach und nach zurück - leider mit bis unter 10 Liter Volumen kastrierten Benzintanks, beispielsweise beim Polo. Die geringfügig größeren Erdgastanks können die Reichweiten-Verluste bei weitem nicht ausgleichen. Ein Tribut an die neue Homologation nach WLTP, schließlich müssen die Erdgasvarianten als monovalent angetrieben durchgehen. Um den Aufpreis für die Erdgastechnik ausgleichen zu können, sollte man ohnehin in erster Linie mit CNG fahren. Auch wenn mit Erdgas befeuert der Einliter-Turbomotor nicht die Lebendigkeit wie im Benzinbetrieb hinlegen kann - von der Lethargie früherer CNG-Saugmotoren ist der Polo TGI weit entfernt. Im Alltag ist die Leistung völlig ausreichend, um flott genug unterwegs sein zu können. Dabei erweist sich der Antrieb mit einem Ecotest-Verbrauch von 3,9 kg/100 km als angemessen sparsam und vor allem als sehr sauber bei den Abgasen. Volle fünf Sterne und damit eine klare Empfehlung als umweltfreundliches Fahrzeug sind das Resultat. Bis auf die überschaubare Reichweite bietet der Polo in der Erdgasvariante praktisch keine Einschränkungen, man findet für kleinwagenverhältnisse reichlich Platz im Innenraum und kann sich an der guten Verarbeitung sowie den ordentlich gemachten Materialien erfreuen - ein T-Cross beispielsweise kann da nicht mithalten. Die Highline-Ausstattung bietet sogar beleuchtete Schminkspiegel und eine Ambientebeleuchtung, in Kleinwagen eher die Ausnahme. Schade nur, dass die Haltegriffe am Dachhimmel gestrichen wurden und auch als Option nicht verfügbar sind.
Der ausführliche Testbericht zum VW Polo 1.0 TGI Highline (02/19 - 07/19) als PDF.
PDF ansehen