





1 von 7
Testergebnis
November 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
ordentliches Platzangebot
viele Assistenzsysteme erhältlich
präzise Lenkung
Schwächen
mäßiges Halogenlicht
keine Fahrlichtanzeige im Kombiinstrument
anspruchsvoll im Ausweichtest
Fazit zum VW Polo 1.0 TSI Comfortline (11/17 - 08/18)
Der Polo - seit bereits 42 Jahren rollt der Kleinwagen vom Band, aktuell bereits in der sechsten Generation. Diese basiert nun erstmals auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und ist im Vergleich zum Vorgänger gewachsen. Der Polo wuchs in der Länge um rund acht Zentimeter und knackt erstmals die Vier-Meter-Marke. Während der Radstand (9 cm) und die Fahrzeugbreite (6,5 cm) ebenfalls zugewonnen haben, wurde die Höhe leicht reduziert. Alles in allem bietet der Neue im Vergleich zum Vorgänger nicht nur den Insassen etwas mehr Platz, auch das Fassungsvermögen des Ladeabteils stieg gleichzeitig minimal an. Das Interieur präsentiert sich mit seinen farbigen Applikationen optisch ansprechend, die verwendeten Kunststoffe sind aber meist hart und kratzempfindlich. Das Cockpit zeigt sich zum Fahrer hin orientiert und wird vom großen Touchdisplay des neuen Infotainmentsystems mit Hochglanzoberfläche dominiert. Praktisch: Beim im Testwagen verbauten Composition Media System gibt es noch Drehschalter, beispielsweise für die Lautstärke. Unpraktisch: Die edel wirkende Oberfläche ist schnell verschmiert. Die Sicherheit wird im Vergleich zum Vorgänger durch viele Assistenzsysteme gesteigert, abgesehen vom Notbremssystem samt City-Funktion und Personenerkennung kostet das meiste jedoch Aufpreis. Der Dreizylinder-Turbomotor mit 95 PS passt gut zum Polo und dieser zeigt sich in den meisten Lebenslagen damit ausreichend motorisiert. Der Kraftstoffverbrauch im EcoTest ist mit 5,4 Litern Super moderat, die Schadstoffanteile im Abgas sind insgesamt auf niedrigem Niveau. Hoch hingegen ist der Anschaffungspreis - VW verlangt für den getesteten Polo mindestens 17.200 Euro. Ordert man allerdings einige Extras, die entweder den Komfort oder die Sicherheit steigern, erhöht sich der Kaufpreis, wie beim Testwagen, auch rasch auf über 23.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum VW Polo 1.0 TSI Comfortline (11/17 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen