Volvo ES90: Die perfekte Premium-Elektro-Limousine?

• Lesezeit: 7 Min.
Frontansicht eines fahrenden Volvo ES90
Erinnert an den Polestar 2 – Volvos neues Elektro-Limousinen-Flaggschiff ES90© Volvo

Mit dem ES90 präsentiert Volvo den Nachfolger seiner beliebten Business-Limousine S90. Der elektrische Schwede will mit großen Reichweiten und einem edlen Ambiente punkten. Erste Testfahrt und alle Infos.

  • Volvo ES90 ersetzt den S90

  • Limousine wird in China gebaut

  • Preise ab 71.990 Euro

Nachdem Volvo seine große S90 Limousine eingestellt hatte, fehlte den Schweden der Zugang zur prestigeträchtigen Business-Klasse. Mit dem vollelektrischen ES90 ändert sich das. Erstmals verbaut Volvo in einem Modell 800-Volt-Technik und verspricht auf dem Datenblatt eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern nach WLTP.

Dabei verabschiedet man sich im Designzentrum in Göteborg von der klassischen Limousine und macht aus dem 90er schon fast ein Crossover, also ein Auto irgendwo zwischen SUV und Limousine.

Als zweites Volvo-Modell baut der ES90 auf der sogenannten SPA2-Plattform auf, und teilt sich damit die Bodengruppe mit seinem SUV-Bruder EX90 und dem Polestar 3. Gebaut wird die leicht höhergelegte Limousine in China.

Auf einen Kombi werden Freunde praktischerer Autos aber noch etwas warten müssen. Im Segment der gehobenen Mittelklasse kämpft der Volvo um Marktanteil gegen Audi A6 e-tron, den BMW i5 und Mercedes EQE.

Volvo ES90 in skandinavisch schick

Der Volvo ES90 fährt entlang einer Küste
Steiles Heck und mehr Bodenfreiheit: Der ES90 ist keine klassische Limousine und spielt mit Crossover-Elementen© Volvo

Betrachtet man den Volvo ES90 im Profil, erinnert er sofort an den Polestar 2. Die grundlegende Linienführung teilen sich die beiden Modelle ohne Zweifel, wobei der ES90 deutlich größer ist als der Polestar.

Viel Bodenfreiheit, eine geschlossene Front, "Thors Hammer" als Lichtsignatur und die zum Heck hin fließend auslaufende Dachlinie machen den Schweden besonders und heben ihn im Straßenbild deutlich ab. Dabei bleibt sich Volvo mit seiner klaren Designsprache treu und versprüht typisch skandinavisches Flair.

Das reduzierte Design ist nicht nur elegant, sondern auch aerodynamisch durchdacht: Mit einem cw-Wert von 0,25 zählt der ES90 zu den effizienteren Fahrzeugen seiner Klasse – ohne dabei tropfenförmig rundgelutscht zu wirken.

Detailaufnahme des Daches des  Volvo ES90
Mit dem Lidar-System kann der ES90 bis zu 250 Meter in die Ferne schauen© Volvo

Einzig das Lidar-System auf dem Dach sticht optisch hervor. Volvo rechtfertigt die erhöhte Position mit dem eigenen Sicherheitsanspruch: Die Sensorlage könne so besser in die Ferne schauen. Rund 250 Meter weit scannt das System die Straße und soll Fahrzeuge, Fußgänger, Tiere und andere Objekte erkennen – auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht, sagt der Hersteller.

Elektro-Volvo mit edlem Innenraum

Cockpit des Volvo ES90
Das Cockpit ist, was die Aufteilung betrifft, bereits vom EX90 bekannt© Volvo

Auch im Innenraum geht es stylisch zu, der Volvo überzeugt mit der gewohnten skandinavischen Zurückhaltung. Gedeckte Farben, die an eine Wohnlandschaft erinnern, prägen das Interieur des ES90. Auch hier ist die Verwandtschaft mit dem EX90 sichtbar. Lenkrad, Kombiinstrument und Zentraldisplay mit 14,5 Zoll sind identisch zum Premium-SUV, auch die Lenkstockhebel sind Gleichteile.

In der Mittelkonsole finden sich einzig ein Regler für die Lautstärke und zwei Tasten zum Musiktitel-Wechsel, sonst gibt es dort keine Tasten. Was bei anderen Herstellern ein Problem darstellt, ist im ES90 gut gelöst – die sehr klare Menüstruktur des zentralen Displays bedient sich intuitiv und braucht nur wenig Eingewöhnung.

Damit wirkt der Innenraum insgesamt sehr aufgeräumt und ordentlich. Auch in Sachen Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen: Alle Materialien fühlen sich hochwertig und weich an. Zwar ist der Volvo etwas höher als klassische Limousinen, und damit das Ein- und Aussteigen angenehm – nach Haltegriffen an der Decke sucht man jedoch vergebens.

ADAC Redakteur Lorenzo Walcher sitzt auf der Rückbank des Volvo ES90
Großzügige Platzverhältnisse auf der Rückbank des Volvo ES90© Volvo/Christian Bittmann

Bei einer Körpergröße von 1,86 Meter ist die Kniefreiheit im Fond sehr großzügig bemessen, allerdings lassen sich die Füße nicht gut unter den Vordersitz schieben. Das ist nicht weiter schlimm, bei einem Radstand von über drei Metern bietet der ES90 ohnehin jede Menge Beinfreiheit. Etwas knapper wird es wegen einer kompakt abfallenden C-Säule eher in Sachen Kopffreiheit, zumindest bei Menschen ab 1,90 Meter Größe. Auch das ist also nur im Einzelfall problematisch.

Übrigens: Das große Panorama-Glasdach ist serienmäßig und lässt sich optional auch verdunkeln. Das geschieht mithilfe von Kristallen, die sich auf einer Folie zwischen den beiden Glasscheiben befinden. Wird Strom angelegt, richten sich diese Kristalle aus und machen das Glas milchig. Auch Audi verwendet diese Technik beispielsweise.

Volvo ES90 in Bildern

Testfahrt: Elektro-Antrieb mit bis zu 500 kW

Draufsicht auf einen Volvo ES90
Je nach Motorisierung leistet der Volvo ES90 bis zu 500 kW Leistung. Das hat Sportwagenniveau© Volvo

Volvo bietet den ES90 analog zum EX90 mit drei Motorisierungen an. Es gibt ihn mit einem Motor an der Hinterachse und 245 kW/333 PS, einer Allradversion mit 330 kW/449 PS und einer Allrad-Performance-Version. Das Top-Modell befeuert den Volvo dann mit 500 kW/680 PS und stolzen 870 Newtonmeter. Das reicht laut Werkangabe für einen Sprint auf 100 km/h in nur vier Sekunden, bei 180 km/h ist dann Schluss.

Aber auch der Single-Motor mit 333 PS bietet ausreichend Durchzug. Der von der Redaktion gefahrene Testwagen mit adaptivem Luftfahrwerk bleibt auch in der weichen Konfiguration relativ straff und vermittelt viel Feedback von der Straße.

Besonders bei Bodenwellen und Querfugen wirkt die Abstimmung eher sportlich als luxuriös, unangenehm hart ist der ES90 deswegen trotzdem nicht. Vielleicht wäre hier etwas mehr Spreizung drin. Der Wagen stand auf 22-Zoll-Felgen, die optisch gut zum Fahrzeug passen, aber den Federungskomfort etwas einschränken. Wer ein softeres Fahrgefühl bevorzugt, könnte also kleinere Felgen in Betracht ziehen.

Stimmig ins Bild passt auch die leichtgängige, ausreichend präzise Lenkung des ES90. Wer eine sportlichere Fahrweise wünscht, kann über das Menü den Lenkwiderstand anpassen und die Limousine damit noch etwas direkter führen.

Assistenten wie der Spurhalte- und Geschwindigkeitsregler funktionieren auch bei schwierigen Bedingungen sehr zuverlässig – etwa beim Durchfahren von Tunneln mit wechselnden Lichtverhältnissen oder unklaren Fahrbahnmarkierungen.

ADAC Redakteur Lorenzo Walcher am Steuer des Volvo ES90
Probefahrt: ADAC Redakteur Lorenzo Walcher am Steuer des neuen Volvo ES90© Volvo/Christian Bittmann

Besonders auffällig: Der Volvo fährt sich extrem leise – selbst bei höheren Geschwindigkeiten oder auf rauem Asphalt bleibt es im Innenraum angenehm ruhig.

Und wer mit dem ES90 auch mal etwas ziehen möchte, kann das problemlos tun: Die maximale Anhängelast beträgt je nach Motorisierung bis zu 2000 Kilogramm (gebremst). Beachtlich für eine vollelektrische Limousine.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

800 Volt, mehr als 700 km Reichweite

Heck eines Volvo ES90 der an einer Ladesäule angeschlossen ist
Erstmals setzen die Schweden auf 800-Volt-Technik. Das bedeutet für Interessierte eine besonders zügige Ladezeit© Volvo

Das Basismodell mit "Single Motor" ist mit einem 92 kWh großen Akku ausgestattet, von dem 88 kWh nutzbar sind. Das soll nach WLTP für 650 Kilometer an Fahrstrecke reichen. Erstmals setzt Volvo auf 800-Volt-Technik für schnelles Laden. Der kleine Akku kann an der DC-Schnellladesäule mit 300 kW aufgeladen werden.

Anders verhält es sich beim großen 106-kWh-Akku, der den Allrad-Varianten vorbehalten ist. Bei ihm sind 102 kWh nutzbar, die maximale Ladeleistung bei Gleichstrom wächst hier auf 350 kW. Der größere Stromspeicher erlaubt eine Reichweite von bis 700 Kilometern nach Normzyklus. Wie weit man mit dem Volvo wirklich kommt, wird ein kommender ADAC Test noch zeigen.

Die Ladeleistung beträgt an der öffentlichen AC-Ladesäule bei allen Versionen nur 11 kW – um die ganz leeren Akkus voll aufzuladen, sind dann mindestens neun Stunden Standzeit an der Ladesäule fällig. Hier würde man sich die vollen 22 kW wünschen, die ein solche Ladesäule hergibt.

ES90: Optional mit Luftfahrwerk

Bereits in der Basis "Core" ist der Volvo umfangreich ausgestattet. Ohne zusätzliches Kreuzchen im Konfigurator sind beispielsweise 20-Zoll-Felgen in Bi-Color-Optik, ein Panorama-Glasdach, das 14,5 Zoll große Google-Infotainment, eine Einparkhilfe für vorne und hinten und eine Vier-Zonen-Klimaanlage erhältlich.

Die Linie "Plus" bietet Komfortextras wie Sitzheizung hinten, Head-up-Display, Premium-Sound-System von Bose und ein erweitertes Luftreinigungssystem – optional ist hier auch das adaptive Luftfahrwerk erhältlich, mit dem sich übrigens beim Beladen der Kofferraum absenken lässt.

Apropos Kofferraum: der fasst laut Volvo durchschnittliche 424 Liter, bei umgelegter Rückbank bis zu 1427 Liter. In den Frunk unter der Fronthaube sollen zusätzliche 27 Liter passen.

Weiter geht es mit der Linie "Ultra" bei der das Luftfahrwerk dann Teil der Serienausstattung ist, ergänzt um Features wie Massagefunktion für die Vordersitze, Akustikverglasung, 360°-Parkkamera und Pixel-LED-Scheinwerfer.

Alle Ausstattungslinien des ES90 profitieren von Volvos neuer Zentralrecheneinheit. Die Software-Plattform stammt von Chip-Hersteller Nvidia und bündelt die Fahrzeugfunktionen auf einer zentralen Steuereinheit. Viele kleine Steuergeräte entfallen so, was das Fahrzeug leistungsfähiger macht. Zudem erlaube diese Architektur robuste Funktions-Updates, sagt Volvo.

Gegen Aufpreis lässt sich der große Volvo aber noch besser ausstatten. Premium-Soundanlage von Bowers & Wilkins gehören hier beispielsweise zu den Optionen, wie auch das adaptive Luftfahrwerk oder ein intelligenteren Einparkassistent.

Preise: ES90 ab 71.990 Euro

ADAC Redakteur Lorenzo Walcher lehnt an einem Volvo ES90
Luxus trifft Fahrspaß – der Volvo ES90 macht gute Laune© Volvo/Christian Bittmann

Der Volvo ES90 ist bereits bestellbar. Die Preisliste startet bei 71.990 Euro für das Basismodell Core mit einem Motor an der Hinterachse. Für die Performance-Version mit Allradantrieb werden mindestens 94.490 Euro fällig. Wer Wert auf Sicherheit, skandinavisches Design, gute Fahrdynamik und Luxus legt, findet mit dem Volvo ES90 eine spannende Alternative zu Konkurrenten wie dem Audi A6 e-tron, dem BMW i5 oder dem Mercedes EQE.

Volvo ES90: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Volvo ES90 Single Motor Extended Range Core (ab 12/25)

Volvo ES90 Twin Motor Ultra AWD (ab 12/25)

Volvo ES90 Twin Motor Performance Ultra AWD (ab 12/25)

Motorart

Elektro
Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

245
330
500

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

333
449
680

Drehmoment (Systemleistung)

480 Nm
670 Nm
870 Nm

Antriebsart

Hinterrad
Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,6 s
5,5 s
4,0 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
180 km/h
180 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

651 km
700 km
700 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

15,9 kWh/100 km
17,1 kWh/100 km
17,1 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

92,0
106,0
106,0

Batteriekapazität (Netto) in kWh

88,0
102,0
102,0

Ladeleistung (kW)

AC:11,0 DC:310,0
AC:11,0 DC:350,0
AC:11,0 DC:350,0

Kofferraumvolumen normal

424 l
424 l
424 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.427 l
1.427 l
1.427 l

Leergewicht (EU)

2.410 kg
2.628 kg
2.628 kg

Zuladung

490 kg
412 kg
412 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg
2.000 kg
2.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

5.000 mm x 1.942 mm x 1.546 mm
5.000 mm x 1.942 mm x 1.546 mm
5.000 mm x 1.942 mm x 1.546 mm

Grundpreis

71.990 Euro
88.990 Euro
94.490 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.