Der elektrische ES90 bringt Volvos Business-Klasse in die Neuzeit

Mit dem ES90 zeigt Volvo die vollelektrische Version seiner beliebten Business-Limousine S90. Der elektrische Schwede soll mit großen Reichweiten und einem edlen Ambiente punkten. Erste Infos.
Volvo ES90 ersetzt den S90
Limousine wird in China gebaut
Preise ab 71.900 Euro
Nachdem Volvo seine große S90 Limousine eingestellt hatte, fehlte den Schweden der Zugang zur prestigeträchtigen Business-Klasse. Mit dem vollelektrischen ES90 ändert sich das. Erstmals verbaut Volvo in einem Modell 800-Volt-Technik und verspricht auf dem Datenblatt eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern nach WLTP.
Dabei verabschiedet man sich im Designzentrum in Göteborg von der klassischen Limousine und macht aus der 90 bei Volvo schon fast ein Crossover, also ein Auto zwischen SUV und Limousine.
Als zweites Volvo-Modell baut der ES90 auf der sogenannten SPA2-Plattform auf, und teilt sich damit die Bodengruppe mit seinem SUV-Bruder EX90. Gebaut wird die leicht höhergelegte Limousine anders als das SUV allerdings in China.
Auf einen Kombi werden Freunde praktischerer Autos aber noch etwas warten müssen. Im Segment der gehobenen Mittelklasse kämpft der Volvo um Marktanteil gegen Audi A6 e-tron, den BMW i5 und Mercedes EQE.
Volvo ES90 in skandinavisch schick

Betrachtet man den Volvo ES90 im Profil, erinnert er sofort an den Polestar 2. Die grundlegende Linienführung teilen sich die beiden Modelle ohne Zweifel, wobei der ES90 bei den Dimensionen deutlich größer ist als der Polestar.
Viel Bodenfreiheit, eine geschlossene Front, "Thors Hammer" als Lichtsignatur und die zum Heck hin fließend auslaufende Dachlinie machen den Schweden besonders und heben ihn im Straßenbild deutlich ab. Dabei bleibt sich Volvo mit seiner klaren Designsprache treu und versprüht typisch skandinavisches Flair.
Elektro-Volvo mit edlem Innenraum

Das zieht sich auch im Innenraum durch. Auch hier geht es stylisch zu. Gedeckte Farben, die an eine Wohnlandschaft erinnern, prägen das Interieur des ES90. Auch hier ist die Verwandtschaft mit dem EX90 sichtbar. Lenkrad, Kombiinstrument und Zentraldisplay sind identisch zum Premium-SUV, auch die Lenkstockhebel sind Gleichteile. Der Radstand von über drei Metern verspricht viel Platz im Innenraum, der vor allem den Passagieren im Fond zugutekommen dürfte.
Das große Panorama-Glasdach ist serienmäßig und lässt sich optional auch verdunkeln. Das geschieht mithilfe von Kristallen, die sich auf einer Folie zwischen den beiden Glasscheiben befinden. Wird Strom angelegt, richten sich diese Kristalle aus und machen das Glas milchig. Auch Audi verwendet diese Technik beispielsweise.
Abmessungen und Daten des Volvo ES90
Volvo ES90 | |
---|---|
Länge | 5,00 m |
Breite | 1,94 m (2,12 mit Spiegeln) |
Höhe | rund 1,55 m je nach Fahrwerksoption |
Radstand | 3,10 m |
Dachlast | 75 kg |
Gewicht | 2366 – 2553 kg |
Anhängelast | je nach Motorisierung 1600 / 2000 kg |
Kofferraumvolumen | 446 – 1256 l (Frunk: 22) |
Volvo ES90 in Bildern

1 von 4
Ausstattung mit optionaler Luftfederung
Bereits in der Basis ist der Volvo umfangreich ausgestattet. Ohne zusätzlichem Kreuz im Konfigurator sind beispielsweise 20-Zoll-Felgen in Bi-Color-Optik, das Panorama-Glasdach, das 14,5 Zoll große Google-Infotainment, eine Einparkhilfe für vorne und hinten und eine vier-Zonen-Klimaanlage erhältlich.
Zudem profitieren alle ES90 von Volvos neuer Zentralrecheneinheit. Die Software-Plattform stammt von Chip-Hersteller Nvidia und bündelt die Fahrzeugfunktionen auf einer zentralen Steuereinheit. Viele kleine Steuergeräte entfallen so, was das Fahrzeug leistungsfähiger macht. Zudem erlaube diese Architektur robuste funktions-Updates, sagt Volvo.
Gegen Aufpreis lässt sich der große Volvo aber noch besser ausstatten. Premium-Soundanlagen von Bose oder Bowers & Wilkins gehören hier beispielsweise zu den Optionen, wie auch ein adaptives Luftfahrwerk und Akustikverglasung.
Elektro-Antrieb mit bis zu 500 kW

Volvo bietet den ES90 analog zum EX90 mit drei Motorisierungen an. Es gibt ihn mit einem Motor auf der Hinterachse, einer Allradversion und einer Allrad-Performance-Version. Das Basismodell mit Single-Motor leistet 245 kW (333 PS) und ein maximales Drehmoment von bis zu 480 Nm. Die kleinere Allradversion bietet eine Systemleistung von 330 kW (449 PS) und bis zu 670 Nm.
Das Top-Modell befeuert den Volvo mit 500 kW (680 PS) und ganzen 870 Nm. Das reicht dann laut Werkangabe auch aus, um den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,0 Sekunden zu absolvieren.
800 Volt und mehr als 700 km Reichweite

Das Basismodell mit "Single Motor" ist mit einem 92 kWh großen Akku ausgestattet, von dem 88 kWh nutzbar sind. Das soll nach WLTP für 650 Kilometer an Fahrstrecke reichen. Erstmals setzt Volvo auf 800-Volt-Technik für schnelles Laden. Der kleine Akku kann an der DC-Schnellladesäule mit 300 kW aufgeladen werden.
Anders verhält es sich beim großen 106 kWh Akku, der den Allrad-Varianten vorbehalten ist. Bei ihm sind 102 kWh nutzbar, die maximale Ladeleistung bei Gleichstrom wächst hier auf 350 kW. Der größere Stromspeicher erlaubt eine Reichweite von bis 700 km nach Normzyklus.
Die Ladeleistung beträgt an der öffentlichen AC-Ladesäule bei allen Versionen nur 11 kW – um die ganz leeren Akkus voll aufzuladen, sind dann mindestens neun Stunden Standzeit an der Ladesäule fällig. Hier würde man sich die vollen 22 kW wünschen, die ein solche Ladesäule hergibt.
Preise: Limousine ab 71.900 Euro
Der Volvo ES90 ist ab sofort bestellbar. Die Preisliste startet bei 71.900 Euro für das Basismodell mit einem Motor. Für die Performance-Version mit Allradantrieb werden dagegen mindestens 94.490 Euro fällig.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.