





1 von 7
Testergebnis
Mai 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,5
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
4,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hervorragende Verarbeitung
beispielhafte serienmäßige aktive Sicherheit
sehr hoher Fahrkomfort
umfangreiches Multimediasystem
Schwächen
Bedienung erfordert hohen Gewöhnungsaufwand
recht unübersichtliche Karosserie
hoher NOx-Ausstoß im EcoTest
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Volvo V90 D5 Inscription AWD Automatik (09/16 - 03/18)
Wie die Stufenheckvariante S90 präsentiert sich auch der V90 mit einem modernen und zugleich eleganten Design. Der 235 PS starke Top-Diesel im V90 verfügt in allen Lebenslagen über genügend Zugkraft, das Automatikgetriebe könnte in den unteren Gängen aber etwas feinfühliger ansprechen. Im EcoTest konsumiert der Testwagen 6,3 l/100 km, lässt aber besonders bei den Schadstoffen Federn - insgesamt erhält der Volvo nur einen von fünf Sternen. In der getesteten Topversion Inscription glänzt der Schwede zwar mit hochwertigen Materialien sowie einer vorbildlichen Verarbeitung, kostet dann aber auch mindestens 61.900 Euro. Das ist selbst für ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse ein stolzer Preis, der sich zudem durch fleißiges Anwählen von optionaler Ausstattung, wie beim Testwagen, mühelos auf gut 80.000 Euro bringen lässt. Anrechnen muss man Volvo aber, dass der Umfang der serienmäßigen aktiven Sicherheitsausstattung beeindruckend ist. Eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein Spurhalteassistent und sogar ein Pilot Assist, der teilautonomes Fahren ermöglicht, sind Serie. Das Bedienkonzept mit riesigem Hauptbildschirm, der wie ein Smartphone bedient wird, besitzt einen großen Funktionsumfang, erfordert aber auch eine lange Eingewöhnung. Zudem lenkt die Bedienung stark vom Verkehr ab, da alle Fahrzeugfunktionen teils recht umständlich über den Touchscreen gesteuert werden. Hier hätte Volvo gut daran getan, zumindest alternativ ein etwas weniger komplexes Konzept anzubieten. Im Vergleich zur Limousine bietet der Kombi sowohl beim Platzangebot im Innen- als auch im Kofferraum deutliche Vorteile. In der zweiten Sitzreihe fällt die Kopffreiheit großzügiger aus und der größere Kofferraum lässt sich deutlich besser nutzen. Damit ist der V90 genauso langstreckentauglich wie die Limousine, bietet aber bei der Familien- und Transporttauglichkeit Vorteile.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo V90 D5 Inscription AWD Automatik (09/16 - 03/18) als PDF.
PDF ansehen