Fazit zum SEAT Ateca 1.5 TSI ACT FR DSG (7-Gang) (10/18 - 07/19)
Seit Seat den großen Tarraco vorgestellt hat, geht der kleinere Bruder Ateca in der öffentlichen Wahrnehmung etwas unter. Dabei ist er ein interessantes Modell: Die relativ kompakten Ausmaße und der Wendekreis von knapp unter elf Metern erleichtern die Parkplatzsuche und das Rangieren. Gleichzeitig bietet der Innenraum selbst vier Erwachsenen und deren Gepäck angemessenen Platz. Das Ein- und Aussteigen fällt leicht, weil die Türen groß genug sind. Es gibt also genug praktische Argumente. Sein Außendesign macht in der FR-Ausstattung aber auch etwas her, alle Karosserie-Elemente sind in Wagenfarbe lackiert oder silber abgesetzt.
Setzt man den Ateca in Fahrt, fällt schnell das recht straffe Fahrwerk auf - dieses wird Seat als sportlich orientierte Marke gerecht, vergisst dabei aber nicht das nötige Mindestmaß an Komfort für die Passagiere. Der 1,5 Liter große Benziner ist ein recht rauer Geselle und neigt bei hohen Drehzahlen zu vernehmlichem Dröhnen, verbrennt den Kraftstoff aber sauber, auch dank nun serienmäßigem Ottopartikelfilter. So unterbietet er die Grenzwerte der neuen Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP. Die Automatik, ein 7-Gang-DSG mit trockenen Kupplungen, schaltet ordentlich und versteht sich recht gut mit dem TSI. Will man den vollen Umfang der verfügbaren Assistenten wie Stauassistent oder ACC mit Stop-and-Go nutzen, ist das Automatikgetriebe erforderlich. Die getestete Variante des Ateca gibt es ab 30.795 Euro, ein angesichts der guten Serienausstattung ordentlicher Preis. Gut, dass Seat darüber hinaus faire Preise für weitere Extras aufruft - selbst ein sehr gut ausstaffierter Ateca geht preislich nicht durch die Decke.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Ateca 1.5 TSI ACT FR DSG (7-Gang) (10/18 - 07/19) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Februar 2020
Anlass
Verletzungsgefahr aufgrund von fehlerhaften Airbags
Betroffene Modelle
Arona (11/17 - 06/21), Ateca (08/16 - 08/20), Leon Cupra (04/17 - 01/20), Leon Cupra SC (04/17 - 05/18), Leon Cupra ST (04/17 - 01/20), Leon SC (11/16 - 05/18), Toledo (03/13 - 08/18)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Ibiza, Arona (Bauzeitraum 1.12. bis 11.12.2017), Ateca (2.12. bis 17.12.2017), Toledo (4.12. bis 6.12.2017) und Leon (1.12. bis 5.12.2017)
Anzahl betroffener Fahrzeuge
122 (Deutschland) 621 (weltweit)
Dauer
ca. 1 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Bei einem Unfall kann sich der Frontairbag auf der Fahrerseite unter Umständen nicht schnell genug bis zum Sollwert aufblasen. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Airbagmodul getauscht.
Rückrufdatum
August 2019
Anlass
Verletzungsgefahr für Insassen im Falle eines Unfalls aufgrund eines fehlerhaften Beifahrersitzes
Betroffene Modelle
Ateca (08/16 - 08/20), Tarraco
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
02.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge
303 (Deutschland) 931 (weltweit)
Dauer
ca. 2.0 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Ein fehlerhaftes Bauteil in der Befestigung des Beifahrersitzes kann dazu führen, dass sich die Verletzungsgefahr für die Insassen im Falle eines Unfalls erhöht. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Bauteil überprüft und ggf. ausgetauscht.
Rückrufdatum
Januar 2019
Anlass
Fehlerhafte Schweißverbindung an der Rücksitzlehne
Betroffene Modelle
Ateca (08/16 - 08/20)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
01.05.2018 - 31.08.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
152 (Deutschland) 431 (weltweit)
Dauer
0,5 - 2 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Ein zu großer Spalt zwischen den Aufnahmen der Kopfstützenführung und der Lehnenstruktur führt möglicherweise zu einer fehlerhaften Schweißverbindung. Im normalen Fahrzeugbetrieb besteht keine Nutzungseinschränkung für den Verbraucher, jedoch kann bei einem Unfall (Heckaufprall) die Stütz- und Schutzfunktion der Kopfstützen eingeschränkt sein. Abhilfemaßnahme: Die Schweißnaht der Aufnahmen auf dem Lehnenrahmen der Rücksitzlehne wird überprüft, und – wenn notwendig – ein neuer Lehnenrahmen verbaut.
Rückrufdatum
Januar 2019
Anlass
Software-Update zur Scheinwerferregulierung
Betroffene Modelle
Ateca (08/16 - 08/20)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
30.05.2018 - 14.10.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
2.587 (Deutschland) 18.000 (weltweit)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Es besteht die Möglichkeit, dass das Steuergerät zur Scheinwerferregulierung unter gewissen Umständen die Stellung des linken Scheinwerfers aufgrund eines ungeeigneten Parameterwerts mit einem falschen Neigungswinkel regelt.
Rückrufdatum
November 2018
Anlass
elektrische Parkbremse EPB
Betroffene Modelle
Ateca (08/16 - 08/20)
Variante
1,0 TSI mit Handschaltung
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
18.04.2016 bis 06.08.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
1.836 (Deutschland) 18.545 (weltweit)
Dauer
Ca. eine Stunde
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Unter bestimmten Umständen, insbesondere bei Temperaturen unter +5 °C, besteht die Möglichkeit, dass das Motorsteuergerät das Signal eines Getriebesensors (Geber für Getriebe-Neutralstellung) nicht korrekt auswertet. Obwohl der Leerlauf eingelegt ist, kann es vorkommen, dass der Geber für Getriebe-Neutralstellung fälschlicherweise das Signal für eingelegten Gang an das Motorsteuergerät sendet. Auswirkung: Durch die falsche Auswertung des Signals kann es zum ungewollten automatischen Lösen der elektronischen Parkbremse (EPB) kommen und folglich nicht gewährleistet werden, dass das Fahrzeug vor dem Wegrollen gesichert ist.
Es erfolgt eine Aktualisierung der Software für das Bremsen (ESC)-Steuergerät.
Die Aktion startete am 13.11.2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
Februar 2018
Anlass
Radlagergehäuse kann brechen
Betroffene Modelle
Ateca (08/16 - 08/20)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
24. bis 28.08.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge
63 (Deutschland) 81 (weltweit)
Dauer
5 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Es besteht die Möglichkeit, dass nicht korrekt gehärtete hintere Radlagergehäuse montiert wurden. Dadurch kann es zu einem Riss am Radlagergehäuse und in weiterer Folge zu einem Bruch des Radlagergehäuses kommen. Im Schadensfall ist mit einer Beeinträchtigung der Fahrstabilität zu rechnen. Als Abhilfe werden die Radlagergehäuse hinten links und rechts bei allen betroffenen Fahrzeugen ausgetauscht.
Die Aktion läuft seit dem 17.11.2017 und ist für den Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Ecotest-Kraftstoffverbrauch des 1,5-l-TSI beträgt im Ateca mit Automatikgetriebe und Frontantrieb 7,2 l Super pro 100 km. Daraus ergibt sich eine CO2-Bilanz von 197 g pro km, die nur noch für 18 von 60 möglichen Punkten reicht. Ein guter Wert ist das nicht, da der Motor beispielsweise in einem Seat Leon oder Skoda Octavia deutlich sparsamer arbeitet. Wobei neben der Karosserie mit höherem Luftwiderstand auch die Automatik den Verbrauch etwas nach oben treibt. Der Motor verfügt über eine Zylinderabschaltung, die im Ateca aber nur selten - hauptsächlich bei ruhigem Dahinrollen innerorts und im Schubbetrieb - zum Einsatz kommt. Der Verbrauch liegt dennoch ein Stück niedriger als beim älteren Motor 1.4 TSI, wobei sich die Vorteile vor allem bei höheren Lasten ergeben, z. B. auf der Autobahn (Reduzierung um etwa 10 bis 20 Prozent). Im Ecotest haben wir innerorts einen Verbrauch von 6,9 l, außerorts von 6,4 l und auf der Autobahn von 8,8 l alle 100 km ermittelt.Die größeren Fortschritte zeigen sich beim Schadstoffausstoß; so wurde der CO-Ausstoß bei hoher Last (Autobahn) deutlich reduziert, aber vor allem konnten die Partikelemissionen erheblich verringert werden. Seit der Euro 6d-TEMP Schadstoffnorm wird nun zusätzlich noch ein Ottopartikelfilter eingesetzt, so dass die Messwerte allesamt weit unter dem Grenzwert liegen. Der Lohn sind 47 von 50 möglichen Punkten im Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den 18 Punkten für den CO2-Ausstoß ergeben sich 65 Punkte und damit 3 von 5 möglichen Sternen im ADAC Ecotest.