





1 von 7
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 1,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
solide Verarbeitung
ordentliches Platzangebot
viele Assistenten lieferbar
Schwächen
geringe Reichweite
eingeschränkter Kofferraum
Fazit zum SEAT Arona 1.0 TGI Xcellence (03/19 - 07/19)
Wer umweltbewusst unterwegs sein möchte und beispielsweise den ADAC Ecotest als Vergleichsgrundlage wählt, wird herausfinden, dass der Arona TGI ein heißer Anwärter dafür ist. Denn das mit Erdgas betriebene SUV erreicht im Ecotest mit 92 Punkten die vollen fünf Sterne. Das liegt zum einen am sauberen Abgas, doch auch der Verbrauch kann sich sehen lassen. Im Test konsumiert der Arona mit Sechsgangetriebe 4,2 kg/100 km (124 g CO2/100 km) - das sind rund 45 g/km weniger CO2 als beim 1,0 TSI mit 95 PS (Fünfganggetriebe). Der Vollständigkeit halber sollten aber auch die Nachteile erwähnt werden: So wirkt das SUV im Erdgasbetrieb vor allem bei niedrigen Drehzahlen etwas träger als der TSI und auch der Motor klingt leicht angestrengter. Den größten Nachteil gibt es aber bei der Reichweite. Denn mit einer Gasfüllung kommt man nur rund 325 km weit - das entspricht knapp der Hälfte des TSI mit 95 PS. In der Summe sind die Nachteile aber dennoch überschaubar, sodass der TGI ganzheitlich betrachtet die bessere Wahl darstellt. Zwar ist der TGI mit einem Preis von mindestens 21.820 Euro nicht besonders günstig, der Aufpreis von 1.000 Euro zum TSI mit 95 PS fällt aber recht gering aus.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Arona 1.0 TGI Xcellence (03/19 - 07/19) als PDF.
PDF ansehen