





1 von 7
Testergebnis
Mai 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,5
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 1,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
ordentliches Platzangebot
viele Assistenzsysteme erhältlich
niedrige Emissionswerte
Schwächen
anspruchsvolles Verhalten im ADAC Ausweichtest
einfache Materialien im Innenraum
keine Haltegriffe am Dachhimmel
Fazit zum SEAT Arona 1.0 EcoTSI Style (11/17 - 08/18)
SUVs und kein Ende - in annähernd jeder Klasse boomen seit Jahren die Bordsteinkraxler mit der robusten Optik. Auch Kleinwagenkäufer wollen auf die höhere Sitzposition nicht verzichten, deshalb stellt Seat dem neuen Ibiza gleich das höhere Pendant zu Seite, den Arona. In diesem sitzt man fünf Zentimeter höher als im Ibiza, zahlt aber auch etwas mehr für den höheren Einstieg. Ansonsten ähneln sich die beiden kleinen Spanier frappierend, gerade im Innenraum. Der Arona bietet minimal mehr Platz über dem Scheitel und für das Gepäck, die gleiche gute Verarbeitung, kernig-kräftige Dreizylinder-Benziner und eine gute Sicherheitsausstattung. Das Fahrwerk ist in Sachen Komfort gerade im Kleinwagensegment gelungen abgestimmt, die Lenkung ist präzise und passend leichtgängig für Stadtmanöver. Was weniger gut gefällt: Wie auch der Ibiza kann der Arona im ADAC Ausweichtest nicht überzeugen, da das ESP ein ausbrechendes Heck zu spät parieren will - dann kann es schon zu spät sein. Die stark übersteuernde Hinterachse verlangt wie im Ibiza nach einer schnellen Reaktion am Volant, zusätzlich pumpt bei der SUV-Variante das Heck noch und verliert sogar kurz Bodenkontakt. Davon abgesehen kann der Arona rundum überzeugen, auch der Testverbrauch geht mit sechs Litern Super auf 100 Kilometer für den 115 PS starken Arona in Ordnung.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Arona 1.0 EcoTSI Style (11/17 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen