





1 von 7
Testergebnis
November 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,9
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,6
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
für Kleinwagen bemerkenswert gute Verarbeitungs- und Materialqualität
sichere Fahreigenschaften
LED-Scheinwerfer Serie
umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
unkomfortable Antriebseinheit
hohe Ladekante
Fazit zum Renault Clio E-TECH Hybrid 140 Intens Automatik (07/20 - 01/22)
Viele Fahrzeuge sind heutzutage hybridisiert, kombinieren also verschiedene Antriebssysteme. Meistens steht einem Benziner ein Elektromotor bei, bei der technischen Umsetzung gibt es allerhand verschiedene Konzepte. Bei Renault besteht der Antrieb aus einem 1,6 Liter großen Saugbenziner, der über einen Startergenerator eine kleine Batterie laden kann und von diesem auch angeworfen wird. Zudem ist noch ein weiterer Elektromotor verbaut, integriert in das sogenannte Multi-Mode-Getriebe, das Verbrenner und E-Motor auf unterschiedlichste Art und Weise koppeln kann: Entweder nur der Elektromotor treibt an, oder der Verbrenner greift auch ins Geschehen ein. Die tut er entweder als direkter Antrieb oder auch nur, um die Batterie zu laden. Zudem kann die elektrische Kraft in zwei verschiedenen und die Verbrenner-Power in vier verschiedenen Übersetzungen wirken - 15 verschiedene Kombinationen sind laut Renault möglich. Viel Aufwand, der sich bei zurückhaltender Fahrweise lohnt. Gerade der Innerorts-Verbrauch im Ecotest liegt mit 3,5 Litern Super auf 100 Kilometer angenehm niedrig. Außerorts und vor allem auf der Autobahn zahlt sich die Technik nicht mehr so aus. Insgesamt liegt der Ecotest-Verbrauch bei 4,9 Litern auf 100 Kilometer. Im Alltag fällt auf, dass der Clio nur bei geringer Last das Zusammenspiel der Antriebe komfortabel regelt. Soll es etwas zügiger vorangehen, ist man mit ungewohnt hohen Drehzahlen und dadurch leider auch dröhnender Geräuschkulisse unterwegs - nicht jedermans Sache. Was allen bei uns erneut gefiel, ist der gut gemachte Innenraum. Gerade im Kleinwagensegment - und nicht nur da - erwartet man heutzutage nicht mehr eine solch wertige Anmutung. Lenkung und Fahrwerk sind ebenfalls eine runde Sache, der Clio ist nicht das allerkomfortabelste Auto, aber übertreibt es nicht mit der Härte. Zudem fährt er sicher und auf Wunsch auch dynamisch ums Eck. Der Clio ist also ein gutes Auto, ob man allerdings den E-Tech nehmen sollte, muss eine Probefahrt klären. Zudem ist der E-Tech die mit Abstand teuerste Variante des Clio, in der mittleren Intens-Ausstattung liegt er bei mindestens 24.550 Euro. Damit kostet der Hybrid über 3.000 Euro mehr als der gleich starke, aber 100 kg leichtere Turbobenziner ohne Hybridisierung.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Clio E-TECH Hybrid 140 Intens Automatik (07/20 - 01/22) als PDF.
PDF ansehen