ADAC Test: So gut ist der Peugeot 508
Der Peugeot 508 wirkt attraktiv, elegant und sportlich. Kann die Mittelklasse-Limousine auch mit einem guten Testzeugnis glänzen? ADAC Test mit technischen Daten, Messwerten, Crashtest-Video und Preisen
Zweite Generation des Mittelklasse-Modells betont elegant
Gelungene Abstimmung, aber Platzprobleme
Gute Assistenzsysteme und gute Noten im Crashtest
Seit sich Peugeot 2009 mit der Einstellung des formschönen 607 aus der Oberen Mittelklasse verabschiedete, war der kleinere 508 das Flaggschiff der Löwenmarke – zumindest in Deutschland mit mäßigem Erfolg. Die zweite Generation soll mit einer komplett neuen Optik, modernsten Fahrerassistenzsystemen wie Night Vision und einem hochwertigen digitalen Cockpit alles besser machen. Ob das wirklich so ist, klärt der ADAC Autotest.
Gute Verarbeitung, Probleme beim Einstieg
Am Aussehen dürfte der Erfolg zumindest nicht scheitern, denn das Design des 508 passt sich dem Trend der Coupé-Limousinen an. Eine dynamische Linienführung mit markantem Kühlergrill, schmalen, rahmenlosen Fenstern und kurzem Heck sorgt für eine schlanke Silhouette, die auch durch die Maße unterstützt wird: Mit nur 1,40 Metern Höhe ist er besonders flach geraten, zudem ist er sogar acht Zentimeter kürzer als der Vorgänger. Alle Designelemente sehen auch im Detail richtig gut aus und können sich mit der Optik von Audi A5 oder VW Arteon durchaus messen.
Im Innenraum findet der Fahrer je nach Ausstattungslinie qualitativ hochwertige Materialien: Vollnarbiges Leder, Klavierlack, Alcantara und Echtholz – alles vom Feinsten. Schön anzusehen sind auch das personalisierbare, digitale Kombiinstrument (serienmäßig) mit sechs verschiedenen Einstellungen und der zentral platzierte Touchscreen. Über den werden fast alle Bedienschritte eingeleitet, was zum Beispiel für die simple Temperaturregelung (kalt oder warm) dann doch recht mühsam und schlicht unnötig ist. Zudem sitzt das Display tief hinter sieben Kippschaltern, die bei Eingaben am Display schnell mal versehentlich gedrückt werden.
1 von 6
Peugeot-Marotten: Kleines Lenkrad und "I-Cockpit"
Dass die kleinen Peugeot-Lenkräder inzwischen immer unter dem Cockpit-Display platziert sind, daran kann man sich gewöhnen, weil man die Instrumente besser im Blick hat. Doch die Nachteile bleiben: Die Lenkstockhebel verschwinden hinter dem Lenkrad, wichtige Tempolimit- oder Licht-Funktionen sind nur blind ertastbar. Und für den, der seinen Sitz gern tiefer stellt, verdeckt der obere Lenkradkranz dann wichtige Infos.
Auch das flache Dach sorgt für funktionelle Mängel: Der Zustieg für die Fondpassagiere ist mit einigen Verrenkungen und hoher Kopfnuss-Gefahr verbunden. Und drinnen fehlen bei der Kniefreiheit die acht Zentimeter, die der neuen Generation abgeknapst wurden.
Der Kofferraum blieb mit 487 Litern Ladevolumen zwar auf dem Papier üppig, kann durch das flache Heck aber für die große Reise nur mit ausgeklügelter Verstau-Technik genutzt werden. Nach ADAC Messungen fasst der Gepäckraum tatsächlich zwischen 395 und 1100 Liter – keine Bestwerte.
Hoher Fahrkomfort, wenig Geräusche
Wer damit leben kann, bekommt von Peugeot ein sehr ausgewogenes und harmonisch abgestimmtes Auto. Die Geräuschkulisse ist trotz der rahmenlosen Scheiben bei allen Geschwindigkeiten angenehm, was auch die ADAC Messwerte bestätigen: 66,9 Dezibel bei 130 km/h (66,7 beim Diesel!) sind flüsterleise. Nur beim Beschleunigen ist der Motor deutlich zu hören und klingt nicht sehr charmant. Mit dem getesteten (und derzeit nicht mehr angebotenen) 180 PS Turbobenziner hat der 508 serienmäßig adaptive Dämpfer an Bord. Die Unterschiede zwischen den Modi (Eco, Comfort, Normal, Sport) sind nur marginal. Was aber kein Nachteil ist, denn die Feder-Dämpfer-Abstimmung ist Peugeot gut gelungen. Der 508 bietet damit einen angenehmen Federungskomfort und wird gleichzeitig auch sportlichen Ansprüchen gerecht – wie sich beispielsweise in einem erstaunlich guten Ergebnis beim ADAC Ausweichtest zeigt.
Der Diesel ist harmonischer als der Benziner
Und der Antrieb? Der ADAC hat bereits 2018 sowohl eine Benzin-, als auch eine Dieselversion getestet, die Peugeot mittlerweile beide ausgemustert hat. Übrig geblieben sind nur ein Benziner und Diesel mit je 131 PS und der Plug-in-Hybrid mit 225 PS. Und so sind die Testkandidaten für alle interessant, die auf der Suche nach einem gebrauchten 508 sind.
Der 180 PS starke Turbobenziner liefert in Kombination mit der Achtgang-Wandlerautomatik in der über 1,5 Tonnen schweren Limousine insgesamt flotte Fahrleistungen. Der Zwischenspurt von 60 km/h auf Tempo 100 – zum Beispiel für den Überholvorgang – kann in 5,2 Sekunden erledigt werden. Auch nach einem Abbiegevorgang setzt sich der 508 schnell wieder in Bewegung, was wichtig ist für das zügige Einfädeln in den fließenden Verkehr.
Der Verbrauch im ADAC Ecotest fiel mit 7,0 Litern Super auf 100 Kilometer relativ hoch aus, hängt aber wie so oft bei Turbobenzinern stark von der Fahrweise ab. Das Getriebe bietet im Eco-Modus eine Freilauffunktion, die den Motor in den Leerlauf schickt und den 508 ohne Motorbremse rollen lässt. Wer das geschickt einsetzt, kann mit dem Peugeot etwas Kraftstoff sparen.
Die Schadstoffe hat Peugeot im Griff
Bei den Schadstoffen hat der Ottomotor-508 eine weiße Weste: Homologiert nach Euro 6d und mit serienmäßigem Partikelfilter bleiben die Emissionen auch in unterschiedlichen Fahrsituationen im ADAC Ecotest sicher unter den Grenzwerten.
Das gilt auch für den Selbstzünder. Peugeot hat für den 2-l-HDi-Motor den nötigen Entwicklungsaufwand getrieben und in gute Technik investiert. Das Ergebnis: Alle Schadstoffgruppen, speziell die Stickoxide, bleiben weit unter den Grenzwerten – selbst im flotten Autobahnabschnitt, bei dem am Ende nur etwa ein Zehntel des Grenzwerts aus dem Auspuff kommt. Mit 5,6 l Diesel pro 100 km schlägt der Franzose auch beim Verbrauch nicht über die Stränge, trotz über 1,6 Tonnen Gewicht, Automatikgetriebe und üppiger Ausstattung.
Unterm Strich hinterlässt der Diesel in Verbindung mit dem Achtgang-Wandlerautomaten ganz klar ein harmonischeres Bild als der 1,6-l-Turbobenziner, Selbstzünder und Automatikgetriebe arbeiten gut zusammen.
Peugeot 508 SW: Schicker Kombi im Test
Keine Frage: Auch die Kombiversion namens SW ist sehr elegant geworden. Und bietet deutlich mehr Nutzwert als die coupéhafte Limousine, auch wenn das Kofferraumvolumen im Vergleich zum Vorgänger etwas geschrumpft ist. Gut: Das aktuelle Modell ist nicht länger geworden, sondern fünf Zentimeter kürzer als der Vorgänger und misst nun 4,78 Meter.
Peugeot 508 SW im ADAC Test
Der Peugeot 508 hat gute Assistenzsysteme
Für die sichere Fahrt bietet Peugeot die komplette Palette – vom Notbremsassistenten (Serie) über den Parkassistenten (Aufpreis im Paket) bis zum ACC-Tempomaten mit Staufunktion. Und ganz ungewöhnlich in der Mittelklasse: Das Nachtsichtsystem Night Vision (1200 €), das die nächtliche Straßensituation per Infrarotkamera im Kombiinstrument darstellt.
Mit solchen Angeboten wollen die Franzosen ihren Anspruch unterstreichen, die aktuelle 508er-Generation etwas höher zu positionieren, um im umkämpften Dienstwagen-Markt zu punkten. Das gestaltet sich angesichts der Dominanz von Audi, BMW, VW und Mercedes aber schwierig. Das zeigen zwei Zahlen: 2021 wurden laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Deutschland knapp über 4000 Peugeot 508 neu zugelassen. Beim Passat waren es 45.696 Exemplare.
Wer aber ein individuelles Fahrzeug haben möchte, das nicht an jeder Ecke steht, ist mit dem 508 gut bedient. Im ADAC Autotest kommt der Franzose auf eine gute Gesamtnote von 2,3.
Peugeot 508: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Peugeot 508 1.6 PureTech 180 Allure EAT8* | Peugeot 508 2.0 BlueHDi 160 Allure EAT8* |
---|---|---|
Motor | 4-Zylinder-Turbobenziner mit Partikelfilter, 1598 cm³ | 4-Zylinder-Turbodiesel, SCR-Kat plus Partikelfilter, 1997 cm³ |
Leistung | 133 kW / 181 PS, 250 Nm bei 1650 U/min | 120 kW / 163 PS, 400 Nm bei 2.000 U/min |
Antrieb/Fahrwerk | Frontantrieb, 8-Stufen-Wandlerautomatik, adaptives Fahrwerk auf Wunsch (974,79 €) | Frontantrieb, 8-Stufen-Wandlerautomatik, adaptives Fahrwerk auf Wunsch (974,79 €) |
Fahrleistungen | 7,9 s auf 100 km/h, 225 km/h Spitze | 8,4 s auf 100 km/h, 230 km/h Spitze |
Verbrauch | 5,4 l Super/100 km, CO₂: 123 g/km | 4,5 l Diesel/100 km, CO₂: 118 g/km |
Leergewicht | 1495 kg | 1605 kg |
Maße | L 4,75 / B 1,86 / H 1,40 m | L 4,75 / B 1,86 / H 1,40 m |
Kofferraum | 487 - 1537 Liter | 487 - 1537 Liter |
Preis | 38.504 €* | 38.894 €* |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | 508 1.6 PureTech 180 Allure EAT8 | 508 2.0 BlueHDi 160 Allure EAT8 |
---|---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 5,2 s | 5,3 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,1 m | 35,6 m |
Wendekreis | 11,3 m | 11,4 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC EcoTest | 7,0 l Super/100 km, 191 g CO₂/km (well-to-wheel) | 5,6 l Diesel/100 km, 178 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Reichweite | 885 km | 980 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 66,9 dB(A) | 66,7 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1510 / 489 kg | 1628 / 496 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 395 / 730 / 1100 l | 390 / 725 / 1095 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | 508 1.6 PureTech 180 Allure EAT8 | 508 2.0 BlueHDi 160 Allure EAT8 |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,8 | 2,8 |
Innenraum | 2,6 | 2,6 |
Komfort | 2,2 | 2,2 |
Motor/Antrieb | 2,1 | 2,0 |
Fahreigenschaften | 2,1 | 2,3 |
Sicherheit | 1,9 | 1,9 |
Umwelt/EcoTest | 2,6 | 2,3 |
Gesamtnote | 2,3 | 2,3 |
Das hat uns gefallen: Gute Fahrleistungen. Variabler Innenraum. Gute Verarbeitung. Viele praktische Ausstattungsdetails. Viele Sicherheitssysteme lieferbar. Kräftige Bremsen.
Das hat uns nicht gefallen: Bei hohen Drehzahlen etwas raue Motoren.
Gute Noten im Euro NCAP Crashtest
Der Peugeot 508 erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffer, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut.
Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert, für den Beifahrersitz sind sie optional erhältlich, jeweils mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für die meisten gegurteten Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar.
Der 508 ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet.
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.