





1 von 7
Testergebnis
April 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serienausstattung
hohe aktive und passive Sicherheit
gutes Raumangebot
dynamische Fahrleistungen
Schwächen
gewöhnungsbedürftige Bedienung
eingeschränkte Sicht nach hinten
nervöses Getriebe
hoher Preis
Fazit zum Peugeot 508 SW 1.6 HYBRID 225 GT e-EAT8 (01/20 - 09/20)
Der Peugeot 508 ist seit Anfang 2020 neben Benzin- und Dieselversionen auch als Plugin-Hybrid mit der Bezeichnung Hybrid 225 e-EAT8 erhältlich – wir testeten den dynamisch designten Kombi in der Ausstattungsvariante GT. Der Hybrid-Antrieb kombiniert einen Vierzylinder-Turbobenziner (181 PS) und einen E-Motor (110 PS). Die daraus resultierende Systemleistung von bis zu 224 PS erzeugt ein maximales Drehmoment von 360 Nm, das die elektrifizierte Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder überträgt. Der über 1,8 Tonnen schwere Franzose ist damit dynamisch unterwegs, sodass der Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden abgeschlossen ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 240 km/h angegeben, im elektrischen Betrieb wird der Vortrieb bei 135 km/h abgeregelt. Die elektrische Energie speichert eine 11,5 kWh große Lithium-Ionen-Batterie (300 V), die mit Wechselstrom (1-phasig) aufgeladen werden kann – serienmäßig bis 3,7 kW und optional bis 7,4 kW. Die Hochvoltbatterie befindet sich geschickt positioniert unter der Rücksitzbank, sodass sie keinerlei Einfluss auf Innenraum- oder Kofferraum-Maße hat. Die gespeicherte Energie reicht aufgrund des Stromverbrauchs von 23,5 kWh/100 km inklusive Ladeverlusten (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) für 49 Kilometer. In Kombination mit dem 43-Liter-Kraftstofftank beträgt die theoretische Reichweite des Plugin-Hybrids rund 675 km. Im ADAC Ecotest schneidet der 508 SW Hybrid mit insgesamt 49 Punkten und nur zwei von fünf Sternen ab – der dritte Stern wird knapp verpasst. Das Fahrverhalten allerdings passt zum sportlichen Charakter. Das serienmäßige adaptive Fahrwerk federt tendenziell straff, bietet aber dennoch genügend Reisekomfort und verhilft dem Kombi zu einer gelungenen Fahrdynamik. Überzeugend ist zudem die Serienausstattung. Der GT bietet nicht nur viele Komfortfunktionen, er ist auch mit zahlreichen Assistenten wie einem Müdigkeitswarner, einem Notbremssystem, einem Totwinkelassistenten und LED-Scheinwerfern ausgestattet. Der Plugin-Hybrid ist in der Ausstattungslinie GT ab 51.600 Euro erhältlich. Durch zusätzliche Ausstattungen kostet der Testwagen rund 57.000 Euro. Finanzielle Vorteile ergeben sich aktuell durch das Förderprogramm Elektromobilität und bei der Kfz-Steuer.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 508 SW 1.6 HYBRID 225 GT e-EAT8 (01/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen