






1 von 5
Testergebnis
Mai 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
3,2
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
3,4
- Sicherheit
3,6
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein-/Ausstieg
gut abgestimmter und ausreichend kräftiger Elektroantrieb
lokal emissionsfrei
Schwächen
mäßiges Fahrlicht
keine Assistenzsysteme erhältlich
geringe Reichweite
lange Ladezeiten
Fazit zum Nissan Leaf (30 kWh) Acenta (inkl. Batterie) (10/15 - 11/17)
Der Nissan Leaf, das aktuell meistverkaufte Elektrofahrzeug der Welt kann auf zwei Wegen erworben werden: Entweder man kauft das Fahrzeug ohne Traktionsbatterie und mietet diese an oder man kauft den Leaf samt der Batterie. In diesem Fall verlangt Nissan für die Basisversion mit einer 24 kWh Batterie 29.265 Euro. Entscheidet man sich wie im Falle des Testwagens für die mittlere Ausstattungsvariante, steigt der Preis auf mindestens 32.385 Euro - das allein ist schon ein stolzer Preis für einen Wagen der unteren Mittelklasse. Die Serienausstattung geht zwar prinzipiell in Ordnung, dass Nissan für beheizbare Außenspiegel allerdings Aufpreis verlangt ist schon dreist. Zu beachten ist auch, dass für diese Variante weder das bessere LED-Licht noch der Around View Monitor (360° Einparkhilfe) erhältlich ist. Was allerdings optional erhältlich ist, ist die größere 30 kWh Batterie - damit steigt im Vergleich zur 24 kWh Batterie nicht nur der Preis um weitere 2.000 Euro an, sondern auch die Reichweite um ca. 30 km auf 155 km. Letztere resultiert aus dem Durchschnittsverbrauch im EcoTest, der bei 20,5 kWh/100 km liegt. Die Ladezeiten variieren je nach Ladeart zwischen 13 Stunden (100%) an der haushaltsüblichen Steckdose und rund 30 Minuten (für 80% Ladung) an einer 50 kW-Schnellladestation. Der Leaf bietet bis zu fünf Personen Platz und hält für den täglichen Bedarf genügend Kofferraum bereit. Reicht entweder der Platz oder die Reichweite nicht aus, gibt es die Möglichkeit, mit der kostenpflichtigen MOBI-Card bis zu 14 Tage im Jahr ohne Extragebühren einen Nissan Qashqai zu mieten, um damit längere Strecken zu bewältigen. Alles in allem bietet Nissan zwar ein rundes, wenn auch nicht günstiges Gesamtpaket an.
Der ausführliche Testbericht zum Nissan Leaf (30 kWh) Acenta (inkl. Batterie) (10/15 - 11/17) als PDF.
PDF ansehen