






1 von 5
Testergebnis
März 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,8
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gut abgestimmter und ausreichend kräftiger Elektroantrieb
lokal emissionsfrei
gutes Raumangebot
komfortable und sichere Fahreigenschaften
Schwächen
eingeschränkte Reichweite
lange Ladezeiten
schlechte Wirtschaftlichkeit
Fazit zum Nissan Leaf (24 kWh) Tekna (inkl. Batterie) (06/13 - 11/17)
Seit 2012 bietet Nissan mit dem Leaf ein vollwertig nutzbares Elektroauto an, das bis zu fünf Personen Platz bietet, für den täglichen Bedarf genügend Kofferraum bereithält und mit sicheren und komfortablen Fahreigenschaften punktet. Beim aktuellen Modell wurde eine Reihe von Details modifiziert, zum Beispiel das Fahrwerk überarbeitet, die Sitze bequemer gemacht und der Kofferraum leicht vergrößert. Der 80-kW-Elektromotor sorgt für ausreichenden Vortrieb, um auch mal im Autobahnverkehr mitschwimmen zu können. Die Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h ist dafür völlig ausreichend. Wie bei anderen Elektrofahrzeugen gehört die eingeschränkte Reichweite auch beim Leaf zu den größten Mankos. Im täglichen Betrieb sind die im EcoTest ermittelten 153 km Reichweite zwar akzeptabel, doch lange Strecken lassen sich damit nicht bewältigen. Hierfür bietet Nissan aber mit der MOBI-Card in den ersten drei Jahren die Möglichkeit, 14 Tage im Jahr kostenfrei einen Nissan Qashqai zu mieten. Mit der Standard-Lademöglichkeit an der Haushaltssteckdose lässt sich das Fahrzeug in rund zehn Stunden wieder aufladen. Zudem gibt es einen Schnellladeanschluss, der eine Aufladung in rund einer halben Stunde ermöglicht. Entsprechende Schnellladesäulen gibt es aber bisher nur wenige. Insgesamt bietet Nissan mit dem Leaf ein brauchbares Elektrofahrzeug an, das sich dank der aktuellen Überarbeitungen noch ausgefeilter präsentiert. Mit einem Grundpreis von 35.090 Euro ist der Leaf tekna aber schlicht zu teuer. Empfehlenswerter ist es, den Leaf ohne Batterien zu kaufen (Nachlass: 5.900 Euro) und die Batterien separat zu mieten (monatliche Miete je nach Fahrstrecke 79 bis 142 Euro).
Der ausführliche Testbericht zum Nissan Leaf (24 kWh) Tekna (inkl. Batterie) (06/13 - 11/17) als PDF.
PDF ansehen