Mitsubishi Grandis (2025): Das Familienauto kehrt als SUV zurück

Mitsubishi bringt den Grandis zurück. Das Familienauto wird künftig nicht mehr als Van, sondern als SUV auf den Straßen unterwegs sein. Die Technik stammt von Renault. Infos, Bilder und erste Fahreindrücke.
Kompakt-SUV auf Basis des Renault Symbioz
Als Mild- und Vollhybrid erhältlich
Basis ab 28.990 Euro
14 Jahre nach dem letzten Grandis bringt Mitsubishi ein neues Modell unter gleichem Namen auf den Markt. Handelte es sich damals noch um einen klassischen Van, wird der Grandis nun zum SUV. Die Tugenden von früher sollen aber beibehalten werden: Platz, Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit sind die Eckpunkte, um die es sich auch beim Grandis 2025 dreht. Ob das funktioniert, hat der ADAC bei einer Probefahrt herausgefunden.
Entworfen für den europäischen Markt und produziert im spanischen Valladolid, positioniert sich der Grandis im volumenstarken Kompakt-Segment. Er ist weitgehend baugleich mit dem Renault Symbioz, nutzt also auch die CMF-B-Plattform der Allianz zwischen Mitsubishi und Renault. Neben dem Grandis setzt Mitsubishi bereits beim Colt und beim ASX auf die Hilfe der Franzosen und bietet beide Fahrzeuge unter dem eigenen Markennamen an.
Mitsubishi Grandis mit Renault-Optik

Optisch versucht sich Mitsubishi an Eigenständigkeit. Das klappt nur bedingt. Der Grandis liegt beim Design nämlich noch immer sehr nah am Renault. Zwar wurden Front und Heck auf den Mitsubishi-Stil getrimmt, die Karosserie an sich haben die Japaner aber so belassen.
So verwundert es nicht, dass der Grandis mit 4,41 Metern Länge, 2,00 Metern Breite (inkl. Spiegel) und 1,58 Metern Höhe nahezu identische Dimensionen hat wie der Symbioz. Die Ähnlichkeit zum französischen Pendant muss aber kein Nachteil sein – der Grandis wirkt eben wie der Renault modern und schnittig.
Galerie: Mitsubishi Grandis

1 von 4
Grandis immer mit Hybrid-Antrieb

Zwei Antriebsvarianten stehen zur Wahl: ein 1,3-Liter-Mildhybrid mit 140 PS (103 kW) und ein 1,8-Liter-Vollhybrid mit 158 PS (116 kW). Beide Systeme stammen ebenfalls von Renault.
Der Mildhybrid ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltung oder 7-Gang-Doppelkupplung erhältlich. Der Vollhybrid setzt wie der Symbioz auch auf ein automatisches Multimode-Getriebe. Das Besondere am Vollhybrid: Bis zu 80 Prozent der Stadtfahrten können rein elektrisch erfolgen, so Mitsubishi. Beide Versionen treiben die Vorderräder an, eine Allrad-Version gibt es vom Grandis nicht.
Grandis: Ein SUV für Alltag und Familie
Der Mitsubishi Grandis zeigt sich auf der ersten Testfahrt als komfortabler und vor allem alltagstauglicher Begleiter. Der 1,3-Liter-Mildhybrid mit manuellem Schaltgetriebe und 140 PS bietet solide Fahrleistungen. Bemerkenswert: Die Version mit Automatikgetriebe beschleunigt merklich schneller auf 100 km/h als die mit Schaltgetriebe. Sie ist in 9,4 Sekunden auf Tempo 100, die Schaltversion braucht betulichere 10,6 Sekunden. Die Spitze liegt in beiden Fällen bei 180 km/h.
Generell gilt: Das Fahrwerk macht einen ausgewogenen Eindruck. Die Federung ist komfortabel ausgelegt, ohne zu schwammig zu wirken. Einzig beim Überfahren von Querfugen rumpelt es ein wenig im Innenraum, besonders störend ist das aber nicht. Generell arbeitet der Grandis Bodenwellen gut weg.
Bei etwas zügigeren Kurvenfahrten merkt man, wie der Grandis positioniert ist: Er soll in erster Linie ein Einsteiger-SUV für Familien sein und hegt keine sportlichen Ambitionen. Die Lenkung ist leichtgängig, wodurch der Grandis im Stadtverkehr handlich wird. Gleichzeitig wirkt sie etwas synthetisch; viel Rückmeldung von der Straße sollte man hier nicht erwarten. Insgesamt vermittelt der Grandis ein sicheres und entspanntes Fahrgefühl – ganz im Sinne seiner Zielgruppe.
Wer mehr Durchzug möchte, greift zum 1,8-Liter-Vollhybrid. Dieser Renault-Motor beschleunigt den Grandis laut Hersteller in 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und fühlt sich entsprechend gut motorisiert an. Gleichzeitig soll der Vollhybrid auch sparsamer sein. Laut Hersteller liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,4 Litern. Zum Vergleich: Der kleine Motor soll 5,9 Liter auf 100 Kilometer brauchen.
Wie bei Vollhybriden üblich, dürfte sich der Verbrauchsvorteil vor allem in der Stadt bemerkbar machen, wo der Grandis mit seiner 1,4-kWh-Batterie häufiger elektrisch unterwegs sein kann als mit Mildhybrid-Motor und den Benziner entsprechend entlastet. Im Gegensatz zu einem extern aufladbaren Plug-in-Hybrid kann aber auch der Vollhybrid keine sonderlich langen Strecken rein elektrisch zurücklegen.
Und wer einen Anhänger ziehen möchte, sollte wissen: Die maximale gebremste Anhängelast beträgt beim 1,3-Liter-Mildhybrid bis zu 1200 Kilogramm, beim 1,8-Liter-Vollhybrid sind es nur 1000 Kilogramm.
Kompakt-SUV mit viel Platz

Das Layout des Cockpits ist ebenfalls bereits von Renault bekannt. Auch der Grandis hat zwei Displays an Bord. Neben einem digitalen Kombiinstrument (Basis 7 Zoll, optional 10 Zoll) gibt es auch einen 10,4 Zoll großen Infotainment-Screen. Ein Highlight ist das optionale, elektrochrome Panoramaglasdach, das sich per Knopfdruck dimmen lässt – ein Feature, das auch der Symbioz bietet.
Die Rückbank lässt sich um bis zu 16 Zentimeter verschieben – je nach Bedarf entsteht dadurch entweder mehr Beinfreiheit oder zusätzlicher Stauraum. Der Fond bietet ohnehin großzügige Platzverhältnisse und reichlich Kniefreiheit. Ist der Fahrersitz auf eine 1,86 Meter große Person eingestellt, findet man auf der Rückbank bequem Platz. Einzig die kompakt abfallende C-Säule könnte für groß gewachsene Personen die Kopffreiheit leicht einschränken. Das Kofferraumvolumen reicht je nach Konstellation von 434 bis 1455 Liter.
LED-Licht in der Basis
Vier Ausstattungslinien – Diamant, Diamant Plus, Intro Edition und Diamant Top – decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten bei der Individualisierung ab. Bereits die Basisversion bietet LED-Licht, Klimaautomatik und digitale Instrumente. In den höheren Linien kommen beheizbare Sitze, Ambientebeleuchtung, Premium-Soundsystem und Assistenten wie der adaptive Tempomat mit Spurhaltefunktion hinzu.
Infotainment mit Google Services

Digital ist der Grandis auf der Höhe der Zeit. Das zentrale 10,4-Zoll-Display im Hochformat bildet das Herzstück des Infotainments. Die Bedienung ist wie beim Renault übersichtlich und intuitiv – gut, dass es auch im Grandis noch haptische Knöpfe gibt.
Ab der Top-Ausführung sind auch Google-Dienste integriert – inklusive Google Maps, Assistant und Play Store. Die anderen Ausstattungslinien müssen ohne Google auskommen, bieten aber trotzdem kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Optional sorgt ein Harman-Kardon-Soundsystem mit 410 Watt und zehn Lautsprechern für satten Klang.
Preise ab ca. 28.990 Euro
Ab November 2025 steht der neue Grandis bei den Mitsubishi-Händlern. Die Einstiegsversion Diamant mit Mildhybrid und Schaltgetriebe startet bei 28.990 Euro, das Topmodell Diamant Top als Vollhybrid liegt bei 40.890 Euro. Dazwischen bieten die Linien Diamant Plus und die zum Marktstart erhältliche Intro Edition verschiedene Komfort- und Technikpakete.
Zum Vergleich: Der technisch verwandte Renault Symbioz startet in der Basis bei 28.500 Euro – also leicht darunter. Ein klarer Vorteil des Grandis ist aber die fünfjährige Werksgarantie, die Mitsubishi von Haus aus gewährt. Neben der leicht angepassten Optik könnte das eines der ausschlaggebenden Kriterien sein. Wer also einen soliden Alltagsbegleiter sucht und sich dabei keine Sorgen um Garantiefälle machen möchte, findet mit dem Grandis eine spannende Alternative zum Renault Symbioz.
Mitsubishi Grandis: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Mitsubishi Grandis 1.3 Turbo Diamant (ab 12/25) | Mitsubishi Grandis 1.3 Turbo Diamant Plus EDC (ab 12/25) | Mitsubishi Grandis 1.8 Hybrid Diamant Top Multi-Mode-Automatik (ab 12/25) |
|---|---|---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) | Otto (Mild-Hybrid) | Voll-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.333 ccm | 1.333 ccm | 1.789 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 104 | 104 | 116 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 140 | 140 | 158 |
Drehmoment (Systemleistung) | 245 Nm | 245 Nm | 265 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.000 U/min | 5.000 U/min | 5.500 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 10,6 s | 9,4 s | 9,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 134 g/km | 135 g/km | 101 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,9 l/100 km | 6,0 l/100 km | 4,4 l/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | - | 1,4 |
Kofferraumvolumen normal | 576 l | 576 l | 492 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.682 l | 1.682 l | 1.582 l |
Leergewicht (EU) | 1.359 kg | 1.381 kg | 1.465 kg |
Zuladung | 456 kg | 459 kg | 455 kg |
Anhängelast ungebremst | 675 kg | 690 kg | 730 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.200 kg | 1.200 kg | 1.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre bis 100.000 km | 5 Jahre bis 100.000 km | 5 Jahre bis 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.413 mm x 1.797 mm x 1.575 mm | 4.413 mm x 1.797 mm x 1.575 mm | 4.413 mm x 1.797 mm x 1.575 mm |
Grundpreis | 28.990 Euro | 32.990 Euro | 40.890 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.


