Mitsubishi Grandis (2025): Das Familenauto kommt als SUV zurück

Misubishi bringt den Grandis zurück. Das Familienauto wird künftig nicht mehr als Van, sondern als SUV auf den Straßen unterwegs sein. Die Technik stammt von Renault. Infos und Bilder.
Kompakt-SUV auf Basis des Renault Symbioz
Als Mild- und Vollhybrid erhältlich
Ab Herbst 2025 für circa 30.000 Euro
14 Jahre nach dem letzten Grandis bringt Mitsubishi ein neues Modell unter gleichem Namen auf den Markt. Handelte es sich damals noch um einen klassischen Van, wird der Grandis nun zum SUV. Die Tugenden von früher sollen aber beibehalten werden. Platz, Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit sind die Eckpunkte, um die es sich auch beim Grandis 2025 drehen soll.
Entworfen für den europäischen Markt und produziert im spanischen Valladolid, positioniert sich der Grandis im volumenstarken Kompakt-Segment. Er ist weitgehend baugleich mit dem Renault Symbioz, nutzt also auch die CMF-B-Plattform der Allianz zwischen Mitsubishi und Renault. Neben dem Grandis setzt Mitsubishi bereits beim Colt und beim ASX auf die Hilfe der Franzosen und bietet beide Fahrzeuge unter dem eigenen Markennamen an.
Mitsubishi Grandis mit Renault-Optik

Optisch versucht sich Mitsubishi an Eigenständigkeit. Das klappt nur bedient. Der Grandis liegt beim Design nämlich noch immer sehr nah am Renault. Zwar wurden Front und Heck auf den Mitsubishi-Stil getrimmt, die Leuchten sind aber beispielsweise identisch geblieben.
So verwundert es nicht, dass der Grandis mit 4,41 Metern Länge, 2,00 Metern Breite (inkl. Spiegel) und 1,58 Metern Höhe nahezu identische Dimensionen hat wie der Symbioz. Je nach Ausstattung stehen bis zu 19-Zoll-Leichtmetallräder zur Wahl.
Kompakt-SUV mit viel Platz

Das Layout des Cockpits ist ebenfalls bereits von Renault bekannt. Auch der Grandis hat zwei Displays an Bord. Neben einem digitalen Kombiinstrument (Basis 7 Zoll, optional 10 Zoll) gibt es auch einen 10,4 Zoll großen Infotainmentscreen. Ein Highlight ist das optionale, elektrochrome Panoramaglasdach, das sich per Knopfdruck dimmen lässt – ein Feature, das auch der Symbioz bietet.
Die Rückbank ist um 16 Zentimeter verschiebbar, was entweder mehr Beinfreiheit oder mehr Laderaum schafft. Das Kofferraumvolumen reicht von 434 bis 1455 Liter.
Infotainment mit Google Services

Digital ist der Grandis auf Höhe der Zeit. Das zentrale 10,4-Zoll-Display im Hochformat bildet das Herzstück des Infotainments. Google Dienste sind serienmäßig integriert – inklusive Google Maps, Assistant und Play Store. Auch Apple CarPlay und Android Auto funktionieren kabellos. Optional sorgt ein Harman-Kardon-Soundsystem mit 410 Watt und zehn Lautsprechern für satten Klang.
LED-Licht in der Basis
Vier Ausstattungslinien – Diamant, Diamant PLUS, Intro Edition und Diamant TOP – decken ein breites Spektrum an Möglichkeiten bei der Individualisierung ab. Bereits die Basisversion bietet LED-Licht, Klimaautomatik und digitale Instrumente. In den höheren Linien kommen beheizbare Sitze, Ambientebeleuchtung, das erwähnte Soundsystem und Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat mit Spurhaltefunktion hinzu.
Grandis immer mit Hybrid-Antrieb

Zwei Antriebsvarianten stehen zur Wahl: ein 1,3-Liter-Mildhybrid mit 140 PS (103 kW) und ein 1,8-Liter-Vollhybrid mit 158 PS (116 kW). Beide Systeme stammen aus dem Renault-Regal.
Der Mildhybrid ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltung oder 7-Gang-Doppelkupplung erhältlich. Der Vollhybrid setzt wie der Symbioz auch auf ein automatisches Multimode-Getriebe. Das Besondere am Vollhybriden: Bis zu 80 Prozent der Stadtfahrten können rein elektrisch erfolgen, so Mitsubishi. Beide Versionen treiben die Vorderräder an, eine Allrad-Version gibt es vom Grandis nicht.
Preise ab ca. 30.000 Euro
Ab Herbst 2025 soll der neue Grandis beim Mitsubishi-Händler stehen. Preise verraten die Japaner noch nicht, allerdings werden sie wohl im Bereich der 30.000 Euro beginnen.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.