1 von 7
Testergebnis
Juni 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,8
- Komfort
1,6
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
4,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Sicherheitsausstattung
guter Fahrkomfort
sehr gute Abgasreinigung des Diesels
hohe Anhängelasten erlaubt
Schwächen
Bediensystem mit großem Ablenkungspotenzial
Anschaffung und Unterhalt sehr teuer
teils kleinliche Aufpreispolitik
Fazit zum Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC 9G-TRONIC (11/19 - 02/23)
Die Fahrzeughersteller müssen für ihre Flotten immer strengere CO2-Grenzen einhalten, ansonsten drohen Strafzahlungen. Jeder Kilometer, den ein Fahrzeug innerhalb der für die Homologation entscheidenden ersten 100 Kilometer Fahrt rein elektrisch zurücklegen kann, ist da bares Geld wert: Ungeachtet der Stromproduktion gilt eine elektrische Fahrt als eine ohne CO2-Ausstoß. Insofern ergibt ein GLE 350 de im Markenportfolio durchaus Sinn: Mit der laut Mercedes brutto 31,2 kWh "großen" Batterie schafft der unfassbare 2,7 Tonnen schwere Bordsteinkraxler im Ecotest 80 Kilometer ohne lokalen antriebsmotorbedingten Schadstoffausstoß, bevor der Vierzylinder-Diesel seine Arbeit aufnimmt. Im Ecotest wurde ein Stromverbrauch von sehr hohen 32,6 kWh/100 km ermittelt. Mit sachtem Gasfuß und hohem Rekuperationsanteil wie etwa innerorts schafft man auch die Werksangabe von etwa 100 Kilometern. Fährt man dann mit annähernd leerer Batterie im Hybridbetrieb weiter, braucht man etwa 8,1 Liter Diesel alle 100 Kilometer. Effizient ist der Hybrid-GLE also in keinem Betriebsmodus - in dieser Fahrzeug-, Leistungs- und Gewichtsklasse erwarten das mancher Käufer aber wohl auch nicht wirklich. Was sie erwartet: Großer Luxus, der unter anderem durch das optionale Luftfahrwerk des Testwagens, die bequemen Sitze und die hervorragende Schalldämmung realisiert wird. Auch die Fahrsicherheit ist auf dem hohen Niveau, das man vom schwäbischen Hersteller kennt. Bekannt ist von den neuen Mercedes-Modellen aber auch das MBUX genannte Infotainmentsystem neuester Generation, dessen Bedienung per Touchflächen ein großes Ablenkungspotential birgt. Was der Mercedes-Händler erwartet: Ein gut gefülltes Konto, denn ein GLE will erst einmal bezahlt werden. Der Testwagen knackt knapp die Marke von 100.000 Euro und hat damit 25.000 Euro an Sonderausstattungen an Bord. Die Kosten für Strom, Diesel und Versicherung sind ebenfalls nichts für Pfennigfuchser.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC 9G-TRONIC (11/19 - 02/23) als PDF.
PDF ansehen77.326 €
Grundpreis
0,7 l/100 km
Verbrauch
235 kW (320 PS)
Leistung
1950 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Mercedes-Benz |
Modell | GLE 350 de |
Typ | 4MATIC 9G-TRONIC |
Baureihe | GLE (167) (03/19 - 02/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | W167 |
Modellstart | 11/19 |
Modellende | 02/23 |
Baureihenstart | 03/19 |
Baureihenende | 02/23 |
HSN Schlüsselnummer | 2222 |
TSN Schlüsselnummer | AFH |
TSN Schlüsselnummer 2 | AQC |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 190 Euro |
Grundpreis | 77326 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | PlugIn-Hybrid |
Motorcode | 654920 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 235 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 320 |
Drehmoment (Systemleistung) | 700 Nm |
Nennleistung in kW | 143 |
Kraftstoffart | Diesel |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 9 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1950 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 143 kW (194 PS) / 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1600 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 100 kW (136 PS) / 440 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4924 mm |
Breite | 1947 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2157 mm |
Höhe | 1772 mm |
Radstand | 2995 mm |
Bodenfreiheit maximal | 205 mm |
Wendekreis | 11,8 m |
Böschungswinkel vorne | 25,0 Grad |
Böschungswinkel hinten | 25,0 Grad |
Rampenwinkel | 17,0 Grad |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 490 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1915 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2655 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3260 kg |
Zuladung | 605 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2700 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 108 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 275/55R19 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 6,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid) | 160 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 0,7 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb | 24,2 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 19 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 97 km |
Reichweite WLTP City (elektrisch) | 106 km |
Tankgröße | 65,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 32,0 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 31,2 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 27,0 |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS (Aufpreis: 595 Euro) |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-7,4 DC:60,0 |
AC-/DC-Laden optional | DC 60 kW (595 Euro) |
Ladezeiten | 100%: 690 min. (AC Schuko 2,3 kW), 195 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7,4 kW); 80%: 20 min. (DC Ladesäule 60,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag vorne - Bezeichnung | inkl. Hüftschutz |
Seitenairbag hinten | 405 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Autom.Kindersitzerkennung |
PreCrash-System | Serie |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | 4-ETS |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Paket |
Kurvenlicht | Paket |
Variable Lichtverteilung | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Ausweichassistent | Paket |
Spurwechselassistent | 536 Euro |
Emergency Assistent | Paket |
Kreuzungsassistent | Paket |
Abbiegeassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Ausstiegswarner | Paket |
Fußgängerschutz-System | Aktive Motorhaube |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Head-up-Display (HUD) | 1297 Euro |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Paket |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Durchrostung | 30 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 77326 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 7501 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Einparkassistent | Serie |
Trailer-Assist | 417 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | MBUX |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | 238 Euro |
WLAN Hotspot | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1666 Euro |
Metallic-Lackierung | 1047 Euro |
Anhängerkupplung | 1142 Euro |
Anhängerkupplung Typ | elektrisch einschwenkbar |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Paket |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,1 | Karosserie/Kofferraum2,2 |
---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,6 | Verarbeitung1,6 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,6 | Alltagstauglichkeit2,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,7 | Licht und Sicht2,7 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 | Ein-/Ausstieg2,4 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,3 | Kofferraum-Volumen1,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit1,9 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,0 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,0 | Kofferraum-Variabilität2,0 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,8 | Innenraum1,8 |
---|---|---|
Bedienung | Bedienung2,3 | Bedienung2,3 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,0 | Multimedia/Konnektivität0,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,7 | Raumangebot vorn1,7 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,3 | Raumangebot hinten1,3 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,4 | Innenraum-Variabilität2,7 |
Komfort gesamt | Komfort1,6 | Komfort1,6 |
---|---|---|
Federung | Federung1,8 | Federung1,8 |
Sitze | Sitze1,5 | Sitze1,5 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,7 | Innengeräusch1,8 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,4 | Klimatisierung1,3 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,3 | Motor/Antrieb1,4 |
---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,5 | Fahrleistungen1,5 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,2 | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,6 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,1 | Schaltung/Getriebe1,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,1 | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,3 | Lenkung2,3 |
Bremse | Bremse1,7 | Bremse1,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,3 | Sicherheit1,3 |
---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,4 | Passive Sicherheit - Insassen1,4 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,0 | Kindersicherheit2,0 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,4 | Fußgängerschutz2,8 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,3 | Umwelt/EcoTest4,6 |
---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO25,5 | Verbrauch/CO24,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 | Schadstoffe4,6 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
84.827 €
Informationen zur Berechung
766 € / Monat | 61,3 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 189 € |
Betriebskosten | 169 € |
Fixkosten | 156 € |
Werkstattkosten | 251 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 190 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 22/26/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.108 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.870 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz GLE
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Oktober 2022 |
Anlass | Falsch befestigter Zierstab |
Betroffene Modelle | GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 167 (10/19 - 04/23) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2019 - 04/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 29.730 (Deutschland) 468.301 (weltweit) |
Dauer | 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Eine nicht der Spezifikation entsprechende Befestigung des Zierstabs am Fenstersteg der Fondtüren kann zum Lösen des Zierstabs im Fahrbetrieb führen. Abhilfe: Die Befestigung der Zierstäbe am Fenstersteg der Fondtüren werden überprüft und ggf. nachgearbeitet. |
Rückrufdatum | Juni 2022 |
Anlass | Erhöhte Brandgefahr wegen unsachgemäßer Verschraubung des 12V-Leitungssatzes |
Betroffene Modelle | GLE 167 (03/19 - 02/23) |
Variante | Nur Plug-in-Hybridfahrzeuge |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2019 bis 2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 7.185 (Deutschland) 33.825 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines erhöhten Übergangswiderstands durch eine unsachgemäße Verschraubung des 12-Leistungssatzes entsteht eine erhöhte Brandgefahr. Abhilfe: Überprüfung der Verschraubung auf Beschädigung und das korrekte Anzugmoment und, bei Bedarf, Austausch des Leitungen |
Rückrufdatum | April 2022 |
Anlass | Fehlerhafte Verschraubung der Masseverbindung kann zu einer Brandgefahr führen |
Betroffene Modelle | GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 167 (10/19 - 04/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 12/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.459 (Deutschland) 52.363 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer fehlerhaften Verschraubung des Kabelschuhs der Masseverbindung kann zu es zur Brandgefahr kommen. Abhilfe: Die Verschraubung der Massestelle wird überprüft und ggf. korrigiert. |
Rückrufdatum | Dezember 2021 |
Anlass | Motorschaden aufgrund defekter Kurbelwelle |
Betroffene Modelle | E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23) |
Variante | Fahrzeuge mit 4-Zylinder Dieselmotor (OM 654) |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07/2020 - 12/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 44 (Deutschland) 149 (weltweit) |
Dauer | ca. 13 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer defekten Kurbelwelle kann es zum Motorschaden kommen. Abhilfe: Austausch des Motors |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Brandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20) |
Variante | Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2017 - 11/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 239.832 (Deutschland) 848.517 (weltweit) |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen. Abhilfe: Austausch des elektrischen Umschaltventils und Softwareupdate |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Fehlerhafte Software des Motorsteuergeräts kann zum Ausfall des Motors führen |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLE 167 (03/19 - 02/23), S-Klasse 223 (ab 11/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 12/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 6.828 (Deutschland) 37.664 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer fehlerhaften Motorsteuergerätesoftware kann der Motor während der Fahrt ausfallen. Abhilfe: Aktualisierung der Software |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Ölaustritt bei Motorüberhitzung aufgrund defektem Keilrippenriemenspanner |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23) |
Variante | Nur Hybridfahrzeuge |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2018 - 03/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 914 (Deutschland) 2.407 (weltweit) |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund Toleranzen des Riemenspannerarms kann der Keilrippenriemen der Kühlmittelpumpe scheuern und reißen, was zu einer Überhitzung des Motors führt. Dies kann zu einem Versagen der Ölwannendichtung und zu Ölaustritt führen. Abhilfe: Der Keilrippenriemen wird überprüft und ggf. ersetzt sowie der Riemenspanner getauscht. |
Rückrufdatum | Februar 2021 |
Anlass | Automatischer Notruf eingeschränkt |
Betroffene Modelle | A-Klasse177 (ab 10/22), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), AMG GT Coupé 190 (03/17 - 11/18), B-Klasse 247 (02/19 - 10/22), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLA 117 (04/16 - 02/19), CLA 118 (05/19 - 05/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), GLA 156 (01/17 - 02/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLA247 (04/20 - 05/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), SL-Klasse 231 (04/16 - 07/20), SLC 172 (04/16 - 07/20), SLK-Klasse 172 (01/11 - 01/16) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2016 - 07/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 36 (Deutschland) 216 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines Softwarefehlers funktioniert der automatische Notruf bei fehlender Netzabdeckung nicht. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Kommunikationsmoduls aktualisiert. |
Rückrufdatum | Oktober 2019 |
Anlass | Kondenswasser aus der Klimaanlage gelangt in das Fahrzeug. Systemausfall möglich. |
Betroffene Modelle | GLE167 (03/19 - 02/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.576 (Deutschland) 41.548 (weltweit) |
Dauer | 0,5 Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Das Kondenswasser aus der Klimaanlage kann aufgrund einer nicht korrekten Verlegung einer Leitung in den Fußraum gelangen. Es kann Korrosion bei den im Fußraum verbauten Komponenten auftreten und zu Kurzschlüssen oder auch Kriechströmen führen. Mögliche Folgen: Der Motor-Notlauf könnte aktiviert werden, das eCall Notrufsystem könnte ausfallen und das Fahrzeug könnte sich nicht entriegeln bzw. starten lassen. Abhilfe: In der Werkstatt werden die Kondenswasser-Ablaufschläuche der Klimaanlage binnen 30 Minuten geprüft und ggf. korrekt montiert. |
Rückrufdatum | April 2019 |
Anlass | Der Heckklappenspoiler kann sich lösen |
Betroffene Modelle | GLE167 (03/19 - 02/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.01.2018 - 31.12.2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 130 (Deutschland) |
Dauer | 2,5 Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Heckklappenspoiler kann sich lösen. Abhilfe: Austausch des Spoilers in der Fachwerkstatt. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Mercedes-Benz GLE
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 1.8 |
2020 | 6.5 |
2019 | 6.4 |
2018 | 10.1 |
2017 | 11.3 |
2016 | 8.3 |
2015 | |
2014 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 28 Punkte |
Schadstoffe | 14 Punkte |
C02 | 14 Punkte |
Testdatum | 02/2020 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | - l/100km + - kWh/100km | 2,7 l/100km + 22,5 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 209 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 4 mg/km CO: 54 mg/km NOx: 129 mg/km Partikelmasse: 4,0 mg/km Partikelanzahl: 0,33086 10/km |
Leistung | 225 kW |
Hubraum | 1950 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | 700 Nm bei 1600 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Startet man mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 80 Kilometer elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - Mercedes gibt als Reichweite um die 100 Kilometer an, was bei verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts durchaus möglich ist. Der Verbrauch im rein elektrischen Betrieb liegt bei sportwagenverdächtigen 32,6 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Fährt man den Vierzylinder-Diesel dann mit annähernd leerer Batterie weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein Dieselverbrauch von durchschnittlich 8,1 Liter alle 100 Kilometer. Innerorts liegt der Konsum des Hybriden dann bei 6,5 l/100 km, auf der Landstraße bei 7,7 l/100 km und auf der Autobahn bei hohen 10,0 l/100 km. Zum Vergleich: Ein 272 PS starker GLE 350 d mit geschmeidigem Reihensechszylinder-Diesel und identischen Fahrleistungen braucht im Ecotest durchschnittlich 8,4 Liter pro 100 Kilometer. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke, dann verbraucht der GLE 350 de auf 100 Kilometer 22,5 kWh Strom und 2,7 Liter Diesel. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 209 g/km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert, gültig für das Berichtsjahr 2019). Im ADAC Ecotest gibt es dafür überschaubare 14 Punkte von maximal 60 möglichen Punkten.Die Emissionswerte des Dieselmotors liegen auf durchgehend sehr niedrigem Niveau und deutlich unter den gesetzlichen Anforderungen - dafür würde der GLE die vollen 50 Punkte für die Schadstoffbewertung im Ecotest bekommen.Durch den hohen Stromverbrauch im elektrischen Betrieb aber bekommt er Abzüge in diesem Kapitel, so dass es nur noch für 14 Punkte reicht. Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden, wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion oder die Herstellung und den Transport des Diesels, dem Auto zugerechnet. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Insgesamt schafft es der GLE 350 de also nur auf 28 Punkte im ADAC Ecotest, dafür gibt es lediglich einen Stern.
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC 9G-TRONIC 235 kW (320 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
94km
(Reichweite laut Hersteller: 97 km)