Bild wird geladen
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 1
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 2
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 3
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 4
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 1

1 von 8

1 von 8Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2021

Karosserie/Kofferraum

2,6

Innenraum

2,2

Komfort

1,6

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

1,7

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

2,5

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

4,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitungs- und Materialqualität

  • hohe Anhängelast

  • sehr komfortable und sichere Fahreigenschaften

  • sehr gute Fahrleistungen

Schwächen

  • Bedienung teils umständlich

  • viele Fahrerassistenzsysteme nur optional

  • teils kleinliche und teure Aufpreispolitik

Fazit zum Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23)

Mit dem Facelift der aktuellen E-Klasse hat auch eine neue Motorisierung unter die Haube der Stuttgarter Dauerbrenners Einzug gehalten. Im 300 d, der ausschließlich als allradgetriebener 4Matic erhältlich ist, sorgt weiterhin ein Zweiliter-Diesel für Vortrieb, der nun allerdings mit einem integrierten Startergenerator samt zusätzlichem 48-Volt-Bordnetz ausgerüstet ist. Der E-Motor boostet mit bis zu 20 PS und steigert die Gesamtleistung auf 285 PS. Damit übertrifft der zweistufig aufgeladene Selbstzünder den sechszylindrigen 350 d mit 258 PS, an dessen Stelle der 300 d gerückt ist. Der Vierzylinder motorisiert den knapp 2 t schweren Allradler überaus souverän, gleichzeitig bleibt der Verbrauch mit ermittelten 6,2 l/100 km im Rahmen. Zudem befinden sich die Abgasemissionen auf sehr niedrigem Niveau. Mit der Modellpflege – bei Mercedes schlicht MOPF genannt – haben die Stuttgarter leichte Retuschen an Front und Heck vorgenommen, das Interieur wurde ebenfalls nur dezent überarbeitet. Leider sind nicht alle Änderungen zum Vorteil des Fahrers ausgefallen. Statt des bisherigen Dreh-Drück-Stellers findet man nun ab Werk ein Touchpad vor. Doch aufgepasst: Gegen lediglich 71 Euro kann man den bewährten Controller wählen – das sollte man unter dem Gesichtspunkt der besseren Bedienbarkeit unbedingt machen. Die Preisgestaltung ist Mercedes-typisch deftig, gleichzeitig ist die serienmäßige Komfort- und vor allem die Sicherheitsausstattung erstaunlich dürftig. Auf der anderen Seite überzeugt die E-Klasse auch nach dem Facelift über hervorragende Fahreigenschaften und einen beispielhaften Fahrkomfort. Ebenso können die Verarbeitungs- und Materialqualität vollauf überzeugen – zumindest letztere gaben bei einigen Neuerscheinungen jüngster Zeit durchaus Anlass zur Kritik.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 300 d Exclusive 4MATIC 9G-TRONIC (01/21 - 08/23) als PDF.

PDF ansehen
E 300 d

62.703 €

Grundpreis

5,7 l/100 km

Verbrauch

210 kW (285 PS)

Leistung

1993 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellE 300 d
TypExclusive 4MATIC 9G-TRONIC
BaureiheE-Klasse (213) Limousine (07/20 - 08/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW213
Modellstart01/21
Modellende08/23
Baureihenstart07/20
Baureihenende08/23
HSN Schlüsselnummer2222
TSN SchlüsselnummerAWN
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)309 Euro
Grundpreis62703 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel (Mild-Hybrid)
Motorcode654820
Leistung maximal in kW (Systemleistung)210
Leistung maximal in PS (Systemleistung)285
Drehmoment (Systemleistung)550 Nm
Nennleistung in kW 195
KraftstoffartDiesel
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge9
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat und NOx-Speicherkat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Bi-Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1993 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)195 kW (265 PS) / 550 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)n.b.
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)n.b.
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4935 mm
Breite1852 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2065 mm
Höhe1460 mm
Radstand2939 mm
Bodenfreiheit maximal103 mm
Wendekreis11,9 m
Kofferraumvolumen normal540 l
Rücksitzbank umklappbar518 Euro
Leergewicht (EU)1925 kg
Zul. Gesamtgewicht2585 kg
Zuladung660 kg
Anhängelast gebremst 12%2100 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast84 kg
Dachlast100 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenLuft
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat333 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,3 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)5,7 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)149 g/km
Tankgröße50,0 l
Tankgröße (optional)66,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter23,5 l

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Seitenairbag hinten452 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigePaket
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer (Serie), Gurtairbag hinten
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAutom. Stabilitätskontrolle mit Traktion
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
AusweichassistentPaket
Spurwechselassistent536 Euro
Emergency AssistentPaket
KreuzungsassistentPaket
AbbiegeassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1297 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
Fernlichtassistent214 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis62703 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe9807 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentPaket
Trailer-Assist417 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMBUX
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Paket
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2701 Euro
Metallic-Lackierung1071 Euro
Anhängerkupplung1142 Euro
Anhängerkupplung Typelektrisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz E 300 d
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertüriger Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse (210 kW/285 PS)
Mercedes-Benz E 300 d
1,9
4,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,6
Verarbeitung

Verarbeitung

1,1
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,7
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,0
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,4
Innenraum gesamt

Innenraum

2,2
Bedienung

Bedienung

2,4
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,5
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,7
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,4
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,6
Komfort gesamt

Komfort

1,6
Federung

Federung

1,4
Sitze

Sitze

1,8
Innengeräusch

Innengeräusch

2,0
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,8
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,3
Lenkung

Lenkung

2,1
Bremse

Bremse

1,7
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,1
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,6
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,0
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

72.510 €

Informationen zur Berechung

788

/ Monat

63,1 ct

/ km

Wertverlust

298 €

Betriebskosten

140 €

Fixkosten

184 €

Werkstattkosten

164 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung309 €
Typklassen (KH/VK/TK)22/28/28
Haftpflichtbeitrag 100%1.108 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.307 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB931 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz E-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumAugust 2022
AnlassFehlerhaft verlegter Getriebeleitungssatz kann zum Vortriebsverlust führen
Betroffene ModelleE-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (07/19 - 03/23)
VarianteFahrzeuge mit Allradantrieb
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02/2019 - 06/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge19.788 (Deutschland) 57.211 (weltweit)
Dauerca. 2 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaften Verlegung könnte der Getriebeleitungssatz an der vorderen Antriebswelle scheuern, was in der Folge zu einem unangekündigten Vortriebsverlust führen kann. Abhilfe: Die Verlegung des Getriebeleitungssatzes wird überprüft und ggf. wird der Leitungssatz ersetzt.
RückrufdatumAugust 2022
AnlassFalsch verlegter Getriebeleitungssatz führt zu erhöhter Brandgefahr
Betroffene ModelleAMG GT 4-Türer Coupé 290 (ab 08/21), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23)
VarianteFahrzeuge mit Allradantrieb
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2015 - 04/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge11.354 (Deutschland) 92.062 (weltweit)
Dauerca. 3 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund eines falsch verlegten Getriebeleitungssatzes kann Feuchtigkeit in die Steckverbindungen eintreten, was über einen längeren Zeitraum zu einer thermischen Überbelastung des Steckers führt und die Gefahr eines Brandes erhöht. Abhilfe: Die Steckverbindung wird überprüft und ggf. nachgearbeitet. Zudem wird der Verlauf des Getriebeleitungssatzes mit einem zusätzlichen Halter optimiert.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlerhafte Verschraubung des Kabelschuhs der Masseverbindung des Kältemittelkompressors kann zu einer Brandgefahr führen
Betroffene ModelleCLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23)
VarianteCLS 300 d 4MATIC, E 300 d 4MATIC
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2021 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge96 (Deutschland) 343 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaften Verschraubung des Kabelschuhs der 48V-Massestelle des Kältemittelkompressors kann zu einer Brandgefahr führen. Abhilfe: Die Verschraubung der Massestelle wird überprüft und ggf. korrigiert
RückrufdatumFebruar 2022
AnlassWegen einer fehlerhaften Verrastung der Steckverbindung eines Beschleunigungs-Crashsensors kann es zu erhöhter Verletzungsgefahr bei einem Unfall kommen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge01 (Deutschland) 11 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationWegen einer fehlerhaften Verrastung der Steckverbindung eines Beschleunigungs-Crashsensors kann es zu erhöhter Verletzungsgefahr bei einem Unfall kommen. Abhilfe: Verrastung wird überprüft und korrigiert
RückrufdatumDezember 2021
AnlassMotorschaden aufgrund defekter Kurbelwelle
Betroffene ModelleE-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23)
VarianteFahrzeuge mit 4-Zylinder Dieselmotor (OM 654)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07/2020 - 12/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge44 (Deutschland) 149 (weltweit)
Dauerca. 13 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund einer defekten Kurbelwelle kann es zum Motorschaden kommen. Abhilfe: Austausch des Motors
RückrufdatumNovember 2021
AnlassBrandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20)
VarianteNur Fahrzeuge mit Dieselmotor
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2017 - 11/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge239.832 (Deutschland) 848.517 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen. Abhilfe: Austausch des elektrischen Umschaltventils und Softwareupdate
RückrufdatumNovember 2021
AnlassFehlerhafte Software des Motorsteuergeräts kann zum Ausfall des Motors führen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLE 167 (03/19 - 02/23), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2020 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.828 (Deutschland) 37.664 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaften Motorsteuergerätesoftware kann der Motor während der Fahrt ausfallen. Abhilfe: Aktualisierung der Software
RückrufdatumNovember 2021
AnlassÖlaustritt bei Motorüberhitzung aufgrund defektem Keilrippenriemenspanner
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23)
VarianteNur Hybridfahrzeuge
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2018 - 03/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge914 (Deutschland) 2.407 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund Toleranzen des Riemenspannerarms kann der Keilrippenriemen der Kühlmittelpumpe scheuern und reißen, was zu einer Überhitzung des Motors führt. Dies kann zu einem Versagen der Ölwannendichtung und zu Ölaustritt führen. Abhilfe: Der Keilrippenriemen wird überprüft und ggf. ersetzt sowie der Riemenspanner getauscht.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz E-Klasse

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2021

    2.2

    2020

    3.4

    2019

    6.2

    2018

    8.1

    2017

    9.8

    2016

    17

    2015

    18.1

    2014

    17.5

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl70 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C0220 Punkte
    Testdatum09/2021

    Ecotest im Detail

    Verbrauch5,70 / 6,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch6,5 / 5,3 / 7,2 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß- / 191 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 7 mg/km

    CO: 42 mg/km

    NOx: 3 mg/km

    Partikelmasse: 0,1 mg/km

    Partikelanzahl: 0,01683 10/km

    Leistung210 kW
    Hubraum1993 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartDiesel
    Max.Drehmoment550 Nm bei n.b. U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Auch wenn der Verbrauch des E 300 d 4Matic in Anbetracht der Fahrzeuggröße und der sehr guten Fahrleistungen vergleichsweise moderat ausfällt, ist er absolut gesehen mit 6,2 l/100 km im ADAC Ecotest doch recht hoch. Mit einer CO2-Bilanz von 191 g/km erhält das Fahrzeug lediglich 20 von 60 möglichen Punkten im CO2-Kapitel des Ecotest. Innerorts verbraucht der Diesel 6,5 l, außerorts sind es 5,3 l und auf der Autobahn 7,2 l pro 100 km.Die Emissionswerte liegen auf durchgehend niedrigem Niveau, wofür es die vollen 50 Zähler gibt. Zusammen mit den CO2-Punkten landet das E 300 d 4Matic bei 70 Punkten und erreicht damit vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest.