





1 von 8
Testergebnis
April 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Fahrleistungen
umfangreiches Assistenzangebot
sicheres und komfortables Fahrwerk
schnelles AC- und sehr schnelles CCS-Laden möglich (Option)
praktikable elektrische Reichweite
Schwächen
sehr teuer in der Anschaffung
viele hilfreiche Assistenten kosten Aufpreis
teilweise lieblose Materialauswahl
Bedienschwächen
Fazit zum Mercedes-Benz C 300 e T-Modell Avantgarde 9G-TRONIC (12/21 - 04/23)
Es ist nicht leicht, einen wirklich gut nutzbaren Plugin-Hybriden zu finden. Perfekt wäre eine AC- und CCS-Lademöglichkeit, beides möglichst schnell, und zusätzlich eine elektrische Reichweite von rund 100 km. Dann könnten die meisten Alltagsstrecken voll elektrisch zurückgelegt werden, während kurze Zwischenladungen auf längeren Strecken den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Am besten noch in einen praktischen Kombi verpackt, welcher eine gute Variabilität bietet, aber nicht so hoch wie ein SUV baut, um effizienter unterwegs sein zu können. Bisher gab es all diese Eigenschaften schon, aber nicht kombiniert in einem Auto. Bisher, denn Mercedes bietet nun in der aktuellen C-Klasse all diese Punkte, und zwar im C 300 e T-Modell. Er kann dreiphasig Wechselstrom mit 11 kW laden, er kann mit bis zu 55 kW schnellladen (von 0 auf 100 % SoC in weniger als 30 Minuten) und er fährt - zumindest im Sommer - auch mal 100 km am Stück nur elektrisch. Vier Erwachsene finden bequem Platz und müssen sich beim Gepäck nicht wirklich einschränken - zur Not darf es aufs Dach oder an die Anhängekupplung (bis 1,8 t Zuglast). Sein sicheres und komfortables Fahrwerk prädestiniert ihn zum Reisewagen. Die Fahrleistungen sind ohnehin über jeden Zweifel erhaben, kein Wunder bei 313 PS Systemleistung. Wer öfter lange Strecken fährt, sollte sich mal die sparsame Dieselvariante C 300 de ansehen - und dann stark sein, wenn man den Basispreis von knapp 64.000 Euro erblickt. Der Einstandspreis ist aber auch schon beim Benziner-Plugin von stolzer Natur, bei rund 58.000 Euro gehts los, standesgemäß ausgestattet reichen 75.000 Euro kaum.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 300 e T-Modell Avantgarde 9G-TRONIC (12/21 - 04/23) als PDF.
PDF ansehen