





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hochwertige Verarbeitung und Materialauswahl
umfangreiches Sicherheitsangebot
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
teils komplizierte Bedienung
teuer in der Anschaffung
umständliche Steuerung der Handbremse
Fazit zum Mercedes-Benz C 220 d T-Modell 9G-TRONIC (07/18 - 04/19)
T wie Touristik und Transport. Daher rührt die Bezeichnung T-Modell für die seit 1977 erhältlichen Kombis mit Stern auf der Motorhaube. Es gibt zwei verschiedene Modelle für Touristik und Transport, ein größeres aus der Baureihe der E-Klasse und ein kleineres, das der C-Klasse entspringt. Dieses stellt sich dem ADAC Autotest, angetrieben von einem aktuellen, nach Euro 6d-TEMP homologierten Vierzylinder-Diesel. Der zwei Liter große Selbstzünder setzt auf eine aufwändige Abgasnachbehandlung, welche überzeugt: Nicht nur, aber gerade auch die aktuell in Diskussion stehenden Stickoxide werden wirkungsvoll aus dem Abgas entfernt. Der Ecotest-Verbrauch des mit 194 PS mehr als ausreichend potenten Autos liegt bei annehmbaren 5,5 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Das Kombiheck bietet mit maximal 560 Litern Volumen hinter den Rücksitzen keine Laderaumhöhle, das lässt auch schon das mehr dynamisch als kantig gezeichnete Karosseriekleid erahnen. Praktisch ist das Heck aber, die niedrige Ladekante oder die auf Knopfdruck umfallenden Rücksitzlehnen machen den Transport großer Dinge einfacher. Fahrdynamisch und vom Komfort her ist das T-Modell der Limousine ebenbürtig, auch hier lässt sich entspannt luftgefedert Strecke machen, ohne dass die C-Klasse auf kurvigen Landstraßen die Waffen strecken würde. Was natürlich auch für das T-Modell gilt: Es ist teuer. Der Grundpreis des Testwagens liegt mit 44.000 Euro schon hoch, die 102 Seiten lange Preisliste lässt zusätzlich erahnen, das es wohl selten dabei bleibt. Mercedes verlangt für allerhand Dinge Aufpreis, wie etwa auch für die analoge Uhr in der Mittelkonsole. Wer es sich leisten kann, bekommt am Ende aber einen Kombinationskraftwagen, der sich kaum Schwächen leistet.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 220 d T-Modell 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) als PDF.
PDF ansehen