





1 von 7
Testergebnis
September 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hochwertige Verarbeitung und Materialauswahl
umfangreiches Sicherheitsangebot
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
teils komplizierte Bedienung
kleiner serienmäßiger Kraftstoff- und AdBlue-Tank
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Mercedes-Benz C 220 d 9G-TRONIC (07/18 - 04/19)
Mercedes hat sein Volumenmodell nach einer Bauzeit von rund vier Jahren überarbeitet. Unter optischen Gesichtspunkten wurde Feinschliff betrieben - am deutlichsten sind die Modifizierungen am Stoßfänger vorn sowie an den Scheinwerfern bzw. Rückleuchten. Das Interieur bietet nun beispielsweise optional ein digitales Kombiinstrument und ein Lenkrad mit berührungssensitiven Tasten. Was Karosserie und Innenraum gemein haben, ist die sorgfältige und präzise Verarbeitung. Zudem schmeichelt der Innenraum, auch dank aufpreispflichtiger Lederausstattung, mit hochwertiger Materialauswahl. Deutlich aufgerüstet hat Mercedes bei der Sicherheitsausstattung, die nun alles bietet, was derzeit dem Stand der Technik entspricht. Während ein Notbremssystem samt Personenerkennung zur Serie gehört, sind ein adaptiver Tempomat mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung, ein aktiver Spurhalte- und Spurwechsel- sowie ein Nothalteassistent optional erhältlich. Bei Nachtfahrten sorgen die Multibeam-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlichtassistenten und adaptiver Lichtverteilung für ein Plus an Sicherheit. In der Summe überzeugt die C-Klasse nicht nur mit hochwertiger Anmutung, sondern auch dank adaptivem Fahrwerk, Sport-Direktlenkung und dem Zweiliter-Diesel mit 194 PS bei den Fahreigenschaften. Sie lässt sich stets sicher und agil über kurvige Landstraßen bewegen, bietet aber auch genügend Fahrkomfort für lange Autobahnetappen. Doch wo Licht, da auch Schatten: Letzterer wird bei der C-Klasse vom Kaufpreis bzw. der Mercedes-Aufpreispolitik symbolisiert. Für den Testwagen müssen mindestens 42.328 Euro aufgewendet werden. Da Mercedes aber auch schon für Selbstverständlichkeiten wie ein Pannenset zusätzlich entlohnt werden möchte, steigt der Kaufpreis schnell an, wenn man beim Konfigurieren fleißig Haken setzt. Beim Testwagen beispielsweise kletterte der Preis auf über 70.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 220 d 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) als PDF.
PDF ansehen