Bild wird geladen
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 1
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 2
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 3
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 4
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 1

1 von 7

1 von 7Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2018

Karosserie/Kofferraum

2,7

Innenraum

2,4

Komfort

2,1

Motor/Antrieb

1,7

Fahreigenschaften

1,8

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

2,6

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

3,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • hochwertige Verarbeitung und Materialauswahl

  • umfangreiches Sicherheitsangebot

  • sichere Fahreigenschaften

Schwächen

  • teils komplizierte Bedienung

  • teuer in der Anschaffung

  • umständliche Bedienung der Handbremse

Fazit zum Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19)

Auch Mercedes-Mittelklasselimousinen sind nicht vor Downsizing gefeit: Seit dem Facelift der C-Klasse ist im C 200 ein 1,5 Liter großer und 184 PS starker Vierzylinder-Turbobenziner verbaut. Flankiert wird dieser von einem Riemen-Startergenerator. Diese Elektromaschine ist über einen Riemen mit der Kurbelwelle des Benziners verbunden und erfüllt mehrere Aufgaben: Sie dient als Lichtmaschine, Anlasser und als 14 PS starke Unterstützung des Verbrennungsmotors. Am meisten fällt diese technische Lösung beim Anlassen des Motors auf - schnell und ruckfrei meldet sich der Benziner zu Wort. Dieser ist beim kräftigen Gasgeben und bei hohen Drehzahlen akustisch nicht besonders zurückhaltend, hier war der alte Zweilliter-Motor besser. Der Testverbrauch des mit der aufwändigen Antriebseinheit ausgestatteten Wagens liegt bei 6,9 Litern auf 100 Kilometer, kein wirklicher Quantensprung. Ein C 200 Cabriolet mit dem Zweilitermotor, das etwa 100 Kilogramm mehr wiegt, hatte einen Testverbrauch von 6,6 Litern pro 100 Kilometer. Die Emissionen des neuen Motors sind aber sehr niedrig - auf dem gleichen Niveau wie die des Vorgängermotors. Dass eine C-Klasse ein hervorragend verarbeitetes und sicheres Fahrzeug ist, gilt natürlich nach wie vor. Allerdings auch, dass sich die Stuttgarter dies teuer bezahlen lassen. 39.948 Euro beträgt der Einstiegspreis für den C 200, damit ist aber noch lange nicht Schluss: Möchte man Komfort, Ambiente und aktives Sicherheitsniveau anheben, kann man auf dem langen Weg durch die Aufpreisliste noch einiges mehr an Geld loswerden.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 200 9G-TRONIC (07/18 - 04/19) als PDF.

PDF ansehen
C 200

39.948 €

Grundpreis

6,7 l/100 km

Verbrauch

135 kW (184 PS)

Leistung

1497 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellC 200
Typ9G-TRONIC
BaureiheC-Klasse (205) Limousine (07/18 - 02/21)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW205
Modellstart07/18
Modellende04/19
Baureihenstart07/18
Baureihenende02/21
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerHTO
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)144 Euro
Grundpreis39948 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto (Mild-Hybrid)
Motorcode264915
Leistung maximal in kW (Systemleistung)135
Leistung maximal in PS (Systemleistung)184
Drehmoment (Systemleistung)280 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartHinterrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge9
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) 36AG-AI
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1497 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)135 kW (184 PS) / 280 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5800 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4686 mm
Breite1810 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2020 mm
Höhe1442 mm
Radstand2840 mm
Bodenfreiheit maximal92 mm
Wendekreis11,2 m
Kofferraumvolumen normal435 l
Rücksitzbank umklappbar345 Euro
Leergewicht (EU)1505 kg
Zul. Gesamtgewicht2085 kg
Zuladung580 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst710 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast75 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/60R16
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat333 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,7 s
Höchstgeschwindigkeit239 km/h
Fahrgeräusch71 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)6,7 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)152 g/km
Tankgröße41,0 l
Tankgröße (optional)66,0 l

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Seitenairbag hintenPaket
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-System393 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentPaket
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System (Serie), Multikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferPaket
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
FußgängererkennungPaket
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
AusweichassistentPaket
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentPaket
KreuzungsassistentPaket
AbbiegeassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1178 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
FernlichtassistentPaket

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis39948 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe9056 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudio 20 GPS
Digitaler Radioempfang (DAB)298 Euro
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Paket
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung238 Euro
NavigationPaket
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2249 Euro
Metallic-Lackierung928 Euro
Anhängerkupplung1000 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz C 220 d
Mercedes-Benz C 200
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (143 kW / 194 PS)
Mercedes-Benz C 200
2,1
3,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,7

Karosserie/Kofferraum

2,7
Verarbeitung

Verarbeitung

1,6

Verarbeitung

1,6
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,1

Alltagstauglichkeit

3,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,7

Licht und Sicht

2,7
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,1

Kofferraum-Variabilität

2,1
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,1

Bedienung

2,1
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,2

Multimedia/Konnektivität

2,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,3

Raumangebot hinten

3,3
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,8

Innenraum-Variabilität

2,8
Komfort gesamt

Komfort

2,1

Komfort

2,1
Federung

Federung

2,1

Federung

2,1
Sitze

Sitze

2,2

Sitze

2,3
Innengeräusch

Innengeräusch

2,3

Innengeräusch

2,6
Klimatisierung

Klimatisierung

1,7

Klimatisierung

1,7
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,6

Motor/Antrieb

1,7
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8

Fahrleistungen

1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,1

Schaltung/Getriebe

1,3
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,7

Fahreigenschaften

1,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,6

Fahrstabilität

1,6
Lenkung

Lenkung

1,8

Lenkung

1,8
Bremse

Bremse

1,8

Bremse

2,1
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,3

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,1

Passive Sicherheit - Insassen

1,1
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,3

Kindersicherheit

2,3
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4

Fußgängerschutz

2,4
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

2,6
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,2

Verbrauch/CO2

3,9
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

1,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

49.004 €

Informationen zur Berechung

532

/ Monat

42,6 ct

/ km

Wertverlust

78 €

Betriebskosten

165 €

Fixkosten

125 €

Werkstattkosten

162 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung144 €
Typklassen (KH/VK/TK)20/23/23
Haftpflichtbeitrag 100%1.020 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz C-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumSeptember 2022
AnlassWassereintritt kann zu Kurzschlüssen im Signalerfass- und Ansteuermodul führen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10/2020 - 06/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge10.254 (Deutschland) 101.445 (weltweit)
Dauerca. 1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationWassereintritt kann zu Kurzschlüssen im Signalerfass- und Ansteuermodul führen, in der Folge können die Heckbeleuchtung ausfallen, die Fondsitzlehnen unmotiviert entriegeln und/oder die Rückfahrkamera nicht zur Verfügung stehen. Abhilfe: Es wird eine Abdeckung über dem Signalerfass- und Ansteuermodul nachgerüstet.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlende Kindersicherung in der Fondtür rechts
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse 206 (ab 06/21), EQC 293 (06/19 - 05/23), GLC 253 (07/19 - 03/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2021 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge30 (Deutschland) 81 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlende Kindersicherung in der Fondtür rechts kann dazu führen, dass sich die Tür von innen öffnen lässt. Abhilfe: Das rechte Fondtürschloss wird geprüft und ggf. ersetzt.
RückrufdatumApril 2022
AnlassRiss der Steuerkette
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 218 (07/14 - 12/17), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23)
Variantemit 4-Zylinder-Dieselmotor OM654
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2016 - 12/2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge4.959 (Deutschland) 10.691 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEin Riss der Steuerkette kann zum Motorschaden und Antriebsverlust führen. Abhilfe: Die Steuerkette wird ersetzt.
RückrufdatumApril 2022
AnlassEin Defekt der Bedieneinheit verhindert das manuelle Absetzen eines Notrufes
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), EQS 297 (10/21 - 04/24), EQS SUV 296 (ab 12/22), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2020 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge478 (Deutschland) 599 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAusfall der Dachbedieneinheit verhindert das manuelle Absetzen eines Notrufes. Abhilfe: Die Software der Dachbedieneinheit wird aktualisiert.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Software des hinteren Signalerfass- und Ansteuermoduls
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), EQS 297 (10/21 - 04/24), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2020 - 07/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge4.182 (Deutschland) 62.810 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlerhafte Software des hinteren Signalerfass- und Ansteuermoduls führt zum Ausfall der hinteren Fahrtrichtungsanzeiger (inkl. Warnblink) und des Rückfahrlichts. Abhilfe: Softwareaktualisierung
RückrufdatumFebruar 2022
AnlassWegen einer fehlerhaften Verrastung der Steckverbindung eines Beschleunigungs-Crashsensors kann es zu erhöhter Verletzungsgefahr bei einem Unfall kommen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge01 (Deutschland) 11 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationWegen einer fehlerhaften Verrastung der Steckverbindung eines Beschleunigungs-Crashsensors kann es zu erhöhter Verletzungsgefahr bei einem Unfall kommen. Abhilfe: Verrastung wird überprüft und korrigiert
RückrufdatumJanuar 2022
AnlassDefektes Ladekabel für Haushaltssteckdosen kann einen elektrischen Schlag oder Brand auslösen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), EQS 297 (10/21 - 04/24), GLC 253 (07/19 - 03/23), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantenur EQS und Plugin-Hybride
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge664 (Deutschland) 1.788 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEin defektes Ladekabel für Haushaltssteckdosen Mode 2 kann einen elektrischen Schlag oder Brand des Fahrzeugs auslösen. Abhilfe: Ladekabel wird geprüft und ggf. ausgetauscht
RückrufdatumDezember 2021
AnlassFehlerhafte Software des Antriebsstrangsteuergerätes kann zum Motorausfall führen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2020 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge338 (Deutschland) 660 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlerhafte Software des Antriebsstrangsteuergerätes kann zum Motorausfall während der Fahrt führen. Es besteht erhöhte Unfallgefahr. Abhilfe: Aktualisierung der Software des Antriebsstrangsteuergeräts.
RückrufdatumNovember 2021
AnlassBrandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20)
VarianteNur Fahrzeuge mit Dieselmotor
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2017 - 11/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge239.832 (Deutschland) 848.517 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen. Abhilfe: Austausch des elektrischen Umschaltventils und Softwareupdate
RückrufdatumNovember 2021
AnlassFehlerhafte Software des Motorsteuergeräts kann zum Ausfall des Motors führen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLE 167 (03/19 - 02/23), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2020 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.828 (Deutschland) 37.664 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaften Motorsteuergerätesoftware kann der Motor während der Fahrt ausfallen. Abhilfe: Aktualisierung der Software
RückrufdatumNovember 2021
AnlassÖlaustritt bei Motorüberhitzung aufgrund defektem Keilrippenriemenspanner
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23)
VarianteNur Hybridfahrzeuge
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2018 - 03/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge914 (Deutschland) 2.407 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund Toleranzen des Riemenspannerarms kann der Keilrippenriemen der Kühlmittelpumpe scheuern und reißen, was zu einer Überhitzung des Motors führt. Dies kann zu einem Versagen der Ölwannendichtung und zu Ölaustritt führen. Abhilfe: Der Keilrippenriemen wird überprüft und ggf. ersetzt sowie der Riemenspanner getauscht.
RückrufdatumOktober 2021
AnlassFehlerhafte Sitzbelegungserkennung führt möglicherweise zur Deaktivierung des Beifahrerairbags
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2018 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.552 (Deutschland) 28.282 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlerhafte Sitzbelegungserkennung führt möglicherweise zur Deaktivierung des Beifahrerairbags Abhilfe: Aktualisierung der Software des Airbagsteuergerätes.
RückrufdatumSeptember 2021
AnlassFehlerhaft Düse in der Kraftstoffpumpe kann zum Antriebsausfall führen
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse 206 (ab 06/21), S-Klasse 223 (ab 11/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2021 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge370 (Deutschland) 2.779 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine fehlerhaft Düse in der Kraftstoffpumpe kann zum Antriebsausfall führen. Abhilfe: das Kraftstoffsystem wird überprüft und ggf. der Tank inklusive der Kraftstoffpumpe ersetzt.
RückrufdatumMärz 2021
AnlassBrandgefahr nach Unfall aufgrund von einer fehlerhaften Verbindung einer Gasleitung
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), GLC 253 (07/19 - 03/23)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05.02.2016 bis 03.11.2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge120.755 (Deutschland) 264.393 (weltweit)
Dauerca. 30 min
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs wurde festgestellt, dass die Verbindung der Gasleitungen des Inertisierungssystems nicht den Spezifikationen entsprechen könnte. Das Inertisierungssystem würde im Falle eines Unfalls gezielt Argon-Schutzgas zur Kühlung an die Stellen leiten, an denen es zu einem Kontakt zwischen austretendem Kältemittel R1234yf und heißen Motor-Bauteilen kommen könnte. Eine nicht korrekte Verbindung der Gasleitungen könnte die vorgesehene Verteilung des Argongases und damit das Herunterkühlen beeinträchtigen. Dadurch könnte das Brandentstehungsrisiko im Falle eines Unfalles nicht wie vorgesehen reduziert werden. Aufgrund der Art des Schadensmechanismus wird der Kunde nicht gewarnt. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Verbindungen der Inertgasleitung überprüft und ggf. korrigiert.
RückrufdatumFebruar 2021
AnlassAutomatischer Notruf eingeschränkt
Betroffene ModelleA-Klasse177 (ab 10/22), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), AMG GT Coupé 190 (03/17 - 11/18), B-Klasse 247 (02/19 - 10/22), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLA 117 (04/16 - 02/19), CLA 118 (05/19 - 05/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), GLA 156 (01/17 - 02/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLA247 (04/20 - 05/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), SL-Klasse 231 (04/16 - 07/20), SLC 172 (04/16 - 07/20), SLK-Klasse 172 (01/11 - 01/16)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2016 - 07/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge36 (Deutschland) 216 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund eines Softwarefehlers funktioniert der automatische Notruf bei fehlender Netzabdeckung nicht. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Kommunikationsmoduls aktualisiert.
RückrufdatumNovember 2020
AnlassBrandgefahr aufgrund von einem möglichen Kurzschluss am Lenkgetriebe
Betroffene ModelleC-Klasse AMG Cabriolet 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse AMG Coupé 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse AMG Limousine 205 (07/18 - 02/21), C-Klasse AMG T-Modell 205 (07/18 - 02/21), C-Klasse Cabriolet 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Coupé 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Limousine 205 (07/18 - 02/21), C-Klasse T-Modell 205 (07/18 - 02/21), EQC293 (06/19 - 05/23), GLC AMG 253 (07/19 - 07/22), GLC AMG Coupé 253 (07/19 - 03/23), GLC Coupé 253 (07/19 - 03/23), GLC253 (07/19 - 07/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11.12.2019 bis 18.05.2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge10.122 (Deutschland) 34.847 (weltweit)
Dauerca. 3 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei bestimmten Fahrzeugen kann der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes nicht nach Spezifikation angefertigt worden sein. In diesem Fall könnte der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes im Produktionsprozess beschädigt worden sein, was zu einem Feuchtigkeitseintritt in den Leitungssatz führen könnte. Infolgedessen kann Feuchtigkeitseintritt in das Steuergerät nicht ausgeschlossen werden. Dies könnte den Verlust der elektrischen Lenkunterstützung zur Folge haben und somit das Unfallrisiko erhöhen. Bei einem beschädigten Leitungssatz könnte ein Kurzschluss und in Folge eine potentielle Brandentstehung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aufgrund der Art des Schadensmechanismus wird der Kunde nicht gewarnt. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes überprüft und ggf. erneuert.
RückrufdatumJuli 2020
Anlassfehlerhafte Sitzlehnenverriegelung
Betroffene ModelleAMG GT 4-Türer Coupé290 (10/18 - 07/21), C-Klasse AMG Cabriolet 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse AMG Coupé 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Cabriolet 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Coupé 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Limousine 205 (07/18 - 02/21), C-Klasse T-Modell 205 (07/18 - 02/21), E-Klasse All-Terrain 213/238 (01/17 - 06/20), E-Klasse AMG Limousine 213/238 (07/16 - 06/20), E-Klasse AMG T-Modell 213/238 (10/16 - 06/20), E-Klasse Limousine 213/238 (04/16 - 06/20), E-Klasse T-Modell 213/238 (10/16 - 06/20), EQC293 (06/19 - 05/23), GLC AMG 253 (07/19 - 07/22), GLC AMG Coupé 253 (07/19 - 03/23), GLC Coupé 253 (07/19 - 03/23), GLC253 (07/19 - 07/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge24.01.2020 bis 25.05.2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge3.961 (Deutschland) 11.958 (weltweit)
Dauerca. 1. Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationFestgestellt wurdet, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit elektrischer Fondlehnenentriegelung das linke Fondsitzlehnenschloss nicht der Spezifikation entsprechen könnte. In diesem Fall wäre zwar die grundsätzliche Funktion der Sitzlehnenverriegelung gegeben, im Falle eines Crashs könnte ein Versagen der Sitzlehnenverriegelung infolge Beaufschlagung durch eine mögliche Beladung jedoch nicht ausgeschlossen werden. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen die linke Fondsitzlehnenverriegelung ersetzt.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz C-Klasse

Aufgetretene Pannen
  • Lenkung allgemein

    2013

  • Zündschloss

    2013-2014

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

2.2

2020

2

2019

3.3

2018

6.6

2017

9.2

2016

8.5

2015

10.7

2014

16.4

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl68 Punkte
Schadstoffe47 Punkte
C0221 Punkte
Testdatum08/2018

Ecotest im Detail

Verbrauch6,0 / 6,9 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch7,7 / 5,8 / 7,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 188 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 13 mg/km

CO: 201 mg/km

NOx: 35 mg/km

Partikelmasse: 0,5 mg/km

Partikelanzahl: 1,47115 10/km

Leistung135 kW
Hubraum1497 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) 36AG-AI
MotorartOtto
Max.Drehmoment280 Nm bei 3000 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Downsizing und Elektro-Unterstützung lassen auf einen niedrigen Verbrauch hoffen. Allerdings - wie öfters - vergeblich. Der gemessene Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,9 l/100 km. Mit einer CO2-Bilanz von 188 g/km erhält das Fahrzeug noch 28 von 60 Punkten im CO2-Kapitel des Ecotest. Innerorts verbraucht die Limousine 7,7 l, außerorts sind es 5,8 l und auf der Autobahn 7,8 l pro 100 km.Ein sehr gutes Ergebnis fährt der C 200 bei den Schadstoffen ein. In diesem Ecotest-Kapitel erhält der Testwagen 47 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten kommt das Fahrzeug auf 68 Punkte, was drei Sternen im ADAC Ecotest entspricht.

Auswahl ähnlicher Modelle