Allgemeine Daten zum Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV (09/20 - 04/22)

1 von 8
Testergebnis
Februar 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,9
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr umfangreiche Komfort- und Serienausstattung
edles Interieur
sichere und agile Fahreigenschaften
DC-Schnellladestecker (CCS) mit bis zu 50 kW
Schwächen
geringe Reichweite
schlechte Rundumsicht
teils umständliche Bedienung
wenig Platz im Fond
hohe Ladekante
einphasiger AC-Ladevorgang (Typ-2-Anschluss) mit maximal 6,6 kW
Fazit zum Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV (09/20 - 04/22)
Das erste Elektrofahrzeug von Mazda heißt MX-30 und tritt seit September 2020 in der beliebten Kategorie der Kompakt-SUV an. Der Crossover wartet nicht mit markentypischem großen Kühlergrill auf und ist dennoch aufgrund der dynamischen Form, der Scheinwerfer sowie der Heckleuchten auf Anhieb als Mazda erkennbar. Auffällig ist das als Freestyle-Door-System bezeichnete Türkonzept mit gegenläufig öffnenden Fondtüren. Das sieht zwar schick aus, stellt jedoch unter Komfortaspekten nicht die erste Wahl dar. Im Innenraum ist eine ordentliche Materialqualität sicht- und spürbar, zudem hinterlassen umweltfreundliche Materialien wie beispielsweise Kork einen nachhaltigen Eindruck – hinsichtlich des Korks blickt das japanische Unternehmen bereits auf eine über 100-jährige Firmengeschichte als Kork-Veredler zurück. Die allgemeine Fahrzeugbedienung ist recht übersichtlich und intuitiv, allerdings erfordert das Touchdisplay der Klimaautomatik viel Treffsicherheit. Das Elektro-SUV bietet vernetzte Funktionen, sodass man per MyMazda-App die Batterieladung verwalten, den Innenraum vorklimatisieren sowie Fahrzeuginformationen wie Standort, Reifendruck, Ladestatus und Reichweite jederzeit abrufen kann. Mazda ist für unkonventionelle Antriebe wie beispielsweise dem Wankelmotor bekannt und stattet (entgegen des allgemeinen Trends) den MX-30 mit einer kleinen 35,5-kWh-Batterie im Unterboden aus. Der Hersteller bezeichnet das als „Rightsizing” und begründet die Entscheidung mit geringeren CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Im ADAC Ecotest geht dem Japaner durch den Verbrauch von 21,9 kWh auf 100 km (inklusive Ladeverlusten) bereits nach rund 170 km der Saft aus – das ist wenig, dürfte dennoch für viele Anforderungen ausreichend sein. Sollte das Ziel weiter entfernt sein, kann man serienmäßig an CCS-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW nachladen, im Test betrug die maximale Ladeleistung aber nur 36 kW. Der Einsatz des oben erwähnten Kreiskolbenmotors als Range Extender könnte die Reichweite deutlich erhöhen – Platz unter der Motorhaube ist noch reichlich vorhanden. Die Leistung des 145-PS-Synchronmotors liefert in der Stadt und über Land ordentlichen Vortrieb, oberhalb von 100 km/h flaut die Beschleunigung spürbar ab – bei abgeregelten 140 km/h ist für das über 1,6 Tonnen schwere Elektroauto dann Schluss. Das Elektro-SUV ist ab 34.490 Euro erhältlich und bietet zahlreiche Assistenzsysteme sowie viele Ausstattungsdetails wie Navigationssystem, Head-up-Display, LED-Scheinwerfer und Rückfahrkamera serienmäßig, der Testwagen kostet inklusive Sonderausstattung 40.490 Euro (bei 19 % MwSt.).
Der ausführliche Testbericht zum Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV (09/20 - 04/22) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV (09/20 - 04/22)

34.490 €
Grundpreis
19,0 kWh/100 km
Verbrauch
107 kW (145 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Mazda |
Modell | MX-30 e-SKYACTIV EV |
Baureihe | MX-30 (DR) (ab 09/20) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | DR |
Modellstart | 09/20 |
Modellende | 04/22 |
Baureihenstart | 09/20 |
HSN Schlüsselnummer | 7118 |
TSN Schlüsselnummer | AII |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 62 Euro |
Grundpreis | 34490 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | MH |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 107 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 145 |
Drehmoment (Systemleistung) | 271 Nm |
Nennleistung in kW | 81 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 107 kW (145 PS) / 271 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4395 mm |
Breite | 1848 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2035 mm |
Höhe | 1555 mm |
Radstand | 2655 mm |
Bodenfreiheit maximal | 130 mm |
Wendekreis | 11,4 m |
Kofferraumvolumen normal | 366 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1171 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1720 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2119 kg |
Zuladung | 399 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Fahrgeräusch | 63 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 19,0 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 200 km |
Reichweite WLTP City (elektrisch) | 265 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 35,5 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 32,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 310 kg |
Ladeanschlussposition | Beifahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-6,6 DC:50,0 |
Ladezeiten | 100%: 600 min. (AC Schuko 2,3 kW), 300 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 6,6 kW); 80%: 36 min. (DC Ladesäule 50,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability Control |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Stauassistent | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Kreuzungsassistent | Serie |
Abbiegeassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 04/2022: 6 Jahre oder 150.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 34490 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 650 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Mazda Connect Radio |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 650 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Wärmepumpe | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,1 | Karosserie/Kofferraum3,1 | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,6 | Verarbeitung2,6 | Verarbeitung2,8 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,8 | Alltagstauglichkeit3,8 | Alltagstauglichkeit3,5 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,0 | Licht und Sicht2,9 | Licht und Sicht2,9 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 | Ein-/Ausstieg2,6 | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,3 | Kofferraum-Volumen3,3 | Kofferraum-Volumen3,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,2 | Kofferraum-Nutzbarkeit3,2 | Kofferraum-Nutzbarkeit3,2 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,5 | Kofferraum-Variabilität3,5 | Kofferraum-Variabilität3,3 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,9 | Innenraum2,9 | Innenraum2,9 |
---|---|---|---|
Bedienung | Bedienung2,1 | Bedienung2,0 | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,6 | Multimedia/Konnektivität2,9 | Multimedia/Konnektivität2,7 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,7 | Raumangebot vorn2,7 | Raumangebot vorn2,7 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,8 | Raumangebot hinten4,7 | Raumangebot hinten4,7 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,1 | Innenraum-Variabilität3,1 | Innenraum-Variabilität3,1 |
Komfort gesamt | Komfort2,8 | Komfort2,8 | Komfort2,8 |
---|---|---|---|
Federung | Federung2,9 | Federung2,9 | Federung2,9 |
Sitze | Sitze2,5 | Sitze2,5 | Sitze2,5 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,4 | Innengeräusch2,4 | Innengeräusch3,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,3 | Klimatisierung3,1 | Klimatisierung2,8 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,4 | Motor/Antrieb1,4 | Motor/Antrieb1,6 |
---|---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,9 | Fahrleistungen1,9 | Fahrleistungen1,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,1 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,0 | Schaltung/Getriebe1,0 | Schaltung/Getriebe1,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,4 | Fahreigenschaften2,4 | Fahreigenschaften2,5 |
---|---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,8 | Fahrstabilität2,8 | Fahrstabilität2,8 |
Lenkung | Lenkung2,8 | Lenkung2,8 | Lenkung2,8 |
Bremse | Bremse1,7 | Bremse1,7 | Bremse2,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,7 | Sicherheit1,7 | Sicherheit1,7 |
---|---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,7 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,0 | Passive Sicherheit - Insassen2,0 | Passive Sicherheit - Insassen2,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 | Kindersicherheit2,4 | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,2 | Fußgängerschutz3,2 | Fußgängerschutz3,4 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,7 | Umwelt/EcoTest1,7 | Umwelt/EcoTest3,1 |
---|---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO21,2 | Verbrauch/CO21,2 | Verbrauch/CO23,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,2 | Schadstoffe2,2 | Schadstoffe2,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
35.140 €
Informationen zur Berechung
370 € / Monat | 29,6 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 64 € |
Betriebskosten | 125 € |
Fixkosten | 77 € |
Werkstattkosten | 102 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 62 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 14/17/20 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 716 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 751 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 333 € |
Rückrufe & Mängel des Mazda MX-30
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | April 2021 |
Anlass | Gefahr bei Unfall aufgrund fehlerhafter Beifahrerairbags |
Betroffene Modelle | MX-30 DR (ab 09/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2020 - 11/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 4.348 (Deutschland) 13.555 (weltweit) |
Dauer | ca. 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch KBA |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer unsachgemäßen Faltung des Beifahrerairbags können bei einer Auslösung die Nähte platzen. Daraus folgt ein verschlechterter Insassenschutz. Abhilfe: Tausch des Beifahrerairbags |
Gemeldeter Mangel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Zur MängelmeldungBetroffenes Modell | Mazda MX-30, 2021 |
Betroffene Baugruppe | Ladeeinrichtung (E-Mobilität) |
Mangelbeschreibung | Das Fahrzeug lies sic nicht mehr von einer Schnellladesäule trennen, der Ladestecker wurde nicht mehr freigegeben, es trat eine Hochvoltakku Fehlermeldung auf. Die manuelle Trennung konnte vom ersten ADAC Techniker nicht vorgenommen werden, weil keine technischen Informationen zum MX-30 im ADAC System vorhanden waren. Ich habe dann das Mazda Dokument RSG-DRLBW-A V1.0 im Internet gefunden. Damit konnte der zweite Techniker, in dessen Auto ebenfalls keine technischen Informationen zum MX-30 hinterlegt waren, die manuelle Entriegelung vornehmen und ich konnte die Fahrt fortsetzen. Es ist mir etwas schleierhaft, wie Mazda den technischen Service an den ADAC auslagern kann, wenn keine technischen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Das Dokument - auch MX-30 Rettungskarte genannt - scheint essentielle Informationen zu enthalten, die für Techniker wichtig sind (auch de-aktivieren Hochvoltakku, Abschlepppunkte etc). Bitte stellen sie doch sicher, dass diese Informationen Ihren Technikern künftig zur Verfügung stehen. (Mazda Servicefall Nr. 615807648) Viele Grüße R. Schimkat |
Bemerkung | keine Angaben |
Reparatur | Ja |
Reparaturkosten | 000 |
Kulanz | Nein |
Km-Stand bei Mangel | 17965 |
Leistung in kW | 107 |
Hubraum | keine Angaben |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 76 Punkte |
Schadstoffe | 33 Punkte |
C02 | 43 Punkte |
Testdatum | 01/2021 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 19,0 / 21,9 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 120 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 3 mg/km CO: 41 mg/km NOx: 96 mg/km Partikelmasse: 4,0 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 107 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 271 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der durchschnittliche Stromverbrauch im ADAC Ecotest liegt bei 21,9 kWh pro 100 km (innerorts etwa 16,6, außerorts 23,1 und auf der Autobahn 26,2 kWh/100 km). Die Verbrauchswerte berücksichtigen die Ladeverluste; um die 35,5 kWh fassende Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, sind 37,5 kWh erforderlich. Aus den 21,9 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 120 g pro km (Basis deutscher Strommix von 548 g/kWh, veröffentlicht 10/2018, gültig für das Berichtsjahr 2019). Das ergibt im CO2-Bereich des ADAC Ecotest 43 von 60 möglichen Punkten.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden, wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion, dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den ADAC Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 21,9 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 96 mg/km verbunden – dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, sodass der MX-30 lediglich 33 von 50 Punkten im Kapitel Schadstoffe erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können heute schon die vollen 50 Punkte erzielen. In Summe steht der Japaner gut da – mit insgesamt 76 Punkten erhält er vier Sterne im ADAC Ecotest.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV 107 kW (145 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
194km
(Reichweite laut Hersteller: 200 km)