Mazda CX-5: Schönling leicht geliftet
Jeder zweite Mazda-Kunde in Europa greift zum CX-5. Fürs Modelljahr 2022 hat Mazda das kompakte SUV überarbeitet – wenn auch nur sehr behutsam. Testfahrt, Daten, Bilder
Benzin- und Dieselmotoren überarbeitet
Geringerer Verbrauch dank Zylinderabschaltung
Entertainmentsystem mit 10,25 Zoll Display
Edle Sondermodelle Newground und Homura
Als Mazda 2011 den CX-5 im neuen Kodo-Design präsentiert, ist die Begeisterung groß. Kodo bedeutet im Japanischen so viel wie "Herzschlag" oder "Seele der Bewegung". Übertragen auf das Auto bedeutet es, dass Blech und Innenraum mit betont fließenden Linien geformt sind. Man sieht die Designphilosophie ausgeprägt an den kleineren SUVs CX-3 und CX-30. Den Kunden gefällt's prima: Inzwischen hat Mazda weltweit über 3,15 Millionen CX-5 verkauft. In Europa entschieden sich 2021 mit gut 35.000 Exemplaren rund die Hälfte der Mazda-Kunden für den mit einer Länge von 4,55 Meter mittelgroßen SUV.
CX-5 Facelift: Größerer, breiter Monitor
Dieser Zuspruch erklärt, warum sich der Mazda CX-5 des Modelljahres 2022 kaum vom Vorgänger unterscheidet. Wer genau hinschaut, erkennt den etwas modifizierten Kühlergrill mit dreidimensionalem Flügelmotiv, die modifizierten LED-Scheinwerfer und die etwas anders geformten Stoßfänger. Das gilt auch für die LED-Rückleuchten und den hinteren Stoßfänger. Erst nach dem Platznehmen fällt im Innenraum der breite neue Monitor (10,25 Zoll) auf, den Mazda ab der Ausstattung Exclusive-Line (ab 33.390 Euro) serienmäßig anbietet. Bei den weniger gut ausgestatteten Varianten laufen die Informationen weiterhin über einen eigentlich zu kleinen 8-Zoll-Monitor.
Das Bediensystem lässt sich nach wie vor über den Dreh-Drück-Controller oder über die Sprachsteuerung handhaben, nicht jedoch über einen Touchscreen. Die Grafik im Display leuchtet scharf und klar, sieht jedoch veraltet aus. Die Verbindung mit dem Smartphone ist, ebenfalls ab Exclusive-Line, über Apple CarPlay und Android Auto möglich. Praktisch: Beim Einparken hilft ab der Ausstattung Sports-Line und im Sondermodell Ad'Vantage eine 360-Grad-Kamera.
Zum Serienumfang zählen nun eine Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, für eine bessere Vernetzung sorgt Mazda mit der neuen App MyMazda. Damit können Kunden unter anderem den Standort des Autos tracken, es ab- und aufschließen oder die Route fürs Navigationsgerät vor der Fahrt programmieren. Je nach Version bietet der CX-5 jetzt auch eine Ladeschale für das kabellose Handy-Aufladen.
Motoren: Diesel und Benziner
Im Angebot: Benziner mit 2,0 und 2,5 Litern Hubraum mit 121 kW/165 PS und 143 kW/194 PS sowie ein 2,2-Liter-Diesel mit den Leistungsstufen 150 und 184 PS. Mazda verspricht, die Verbräuche um ein paar Zehntel gesenkt zu haben. Möglich macht das unter anderem eine phasenweise Zylinderabschaltung. Dabei deaktivieren sich im Teillastbereich die äußeren zwei Zylinder, so dass die inneren zwei die Arbeit voll ausgelastet erledigen.
Zusätzlich zerstäubt eine stärkere Dralleinspritzung mit höheren Drücken den Kraftstoff für eine sauberere und effizientere Verbrennung. Die selektive Zylinderabschaltung funktioniert allerdings nur in der Kombination mit manuellem Getriebe, die Automatik-Version muss darauf verzichten. Beim Allrad reduzierte Mazda die Reibungsverluste, sodass Verbräuche und Schadstoffausstoß sinken.
Mazda CX-5: Mit dem SUV auf Testfahrt
Als Einstieg dient der 2,0-Liter-Vierzylinder mit 165 PS, der seine Kraft über die Vorderräder überträgt – oder als Allradversion über alle vier Räder. Bei einer ersten Testfahrt mit dem Allradler verfehlten wir den Durchschnittsverbrauch nach WLTP von 7,6 Litern auf 100 Kilometer knapp. Die sechs Gänge lassen sich prima schalten, der Skyactive-Benziner fühlt sich vor allem bei niedrigen Drehzahlen wohl. Obenrum wird er laut und reißt trotz 213 Newtonmeter Drehmoment keine Bäume aus. Das Fahrwerk des Mazda CX-5 federt sportlich-straff, bietet auf schlechten Straßen ausreichenden Komfort.
Mit dem Einstiegsmotor lädt der SUV eher zum Cruisen als zum Schnellfahren ein. Gewohnt bequem halten dann die eng geschnittenen und straff gepolsterten Sitze die Passagiere fest im Sattel. Für den Alltag reicht der Einstiegsbenziner in den meisten Fällen. Weiterhin bietet der Mittelklasse-SUV viel Platz sowie Kopf- und Beinfreiheit auf beiden Sitzreihen. Für einen großen Einkauf oder eine Urlaubsfahrt steht ein Kofferraum mit einem Volumen zwischen 506 und 1620 Litern zur Verfügung.
Mazda CX-5: Allrad und Automatik zur Wahl
Alle Motorvarianten lassen sich mit dem Allradsystem i-Activ AWD kombinieren (plus 1800 Euro), nicht jedoch mit jeder Ausstattungsvariante. Wer den 165-PS-Basisbenziner mit Allrad wählt, muss mindestens zur Ausstattung Exclusive-Line (ab 35.390 Euro) greifen. Ähnlich verhält es sich, wenn es ein Automatikgetriebe sein soll. Auch hier sind nicht alle denkbaren Kombinationen möglich.
Für Vielfahrer rechnet sich am ehesten einer der beiden Diesel, entweder mit 150 PS (ab 34.090 Euro) oder mit 184 PS (ab 37.790 Euro). Beide Varianten lassen sich mit Allrad und Automatik kombinieren.
360-Grad-Blick in den Mazda CX-5
Von den mittlerweile mit Dauer-Sondermodellen acht Ausstattungsvarianten Prime-Line, Center-Line, Exclusive-Line, Ad'Vantage, New Ground, Sports-Line, Homura und Sports-Line Plus bietet schon die Basis unter anderem Berganfahrhilfe, LED-Scheinwerfer, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Geschwindigkeitsregelanlage, höhenverstellbare Vordersitze und teilbare Fondlehnen. Ab Center-Line (31.290 Euro) kommen unter anderem Sport-Lenkrad, automatisch abblendbarer Innenrückspiegel, Alufelgen, Fernlicht- und Spurhalte-Assistent sowie Licht- und Regensensor hinzu. Mit dem Fahrmodus-Schalter Mi-Drive für Benziner mit Automatik und Allradantrieb lässt sich das Fahrverhalten mit den Modi Normal, Sport und Off-Road an persönliche Vorlieben und aktuelle Bedingungen anpassen.
Bei Exclusive-Line (ab 33.390 Euro) können sich Fahrer und Beifahrer über eine Sitzheizung freuen, der Fahrer über eine Lenkradheizung und eine Einparkhilfe für vorne und hinten. Ab der Variante Sports-Line (ab 38.990 Euro) kommen 360-Grad-Kamera, adaptive Geschwindigkeitsanlage, Müdigkeitserkennung, Matrix-LED-Scheinwerfer und ein Bose-Soundsystem hinzu. Beim Sondermodell Homura (ab 40.890 Euro) und der neuen Top-Version Sports-Line Plus (ab 43.340 Euro) sollen etwa ein Dachhimmel in Schwarz, Echtholzdekor und Sitze mit Leder oder Kunstleder für ein besonders feines Ambiente sorgen.
Mazda CX-5: Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Prime-Line (ab 10/21) | Mazda CX-5 SKYACTIV-G 194 Exclusive-Line SKYACTIV-Drive (ab 10/21) | Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150 Center-Line (ab 10/21) | Mazda CX-5 SKYACTIV-D 184 AD´VANTAGE (ab 10/21) |
---|---|---|---|---|
Motorart | Otto | Otto | Diesel | Diesel |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.998 ccm | 2.488 ccm | 2.191 ccm | 2.191 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 121 | 143 | 110 | 135 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 165 | 194 | 150 | 184 |
Drehmoment (Systemleistung) | 213 Nm | 258 Nm | 380 Nm | 445 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6.000 U/min | 6.000 U/min | 4.500 U/min | 4.000 U/min |
Antriebsart | Front | Front | Front | Front |
Beschleunigung 0-100km/h | 10,5 s | 9,0 s | 9,9 s | 9,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 201 km/h | 195 km/h | 204 km/h | 214 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 154 g/km | 174 g/km | 147 g/km | 147 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,8 l/100 km | 7,7 l/100 km | 5,6 l/100 km | 5,6 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,0 l/100 km | 7,1 l/100 km | 5,0 l/100 km | 4,9 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 522 l | 522 l | 510 l | 510 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.638 l | 1.638 l | 1.626 l | 1.626 l |
Leergewicht (EU) | 1.486 kg | 1.584 kg | 1.654 kg | 1.679 kg |
Zuladung | 534 kg | 486 kg | 489 kg | 464 kg |
Anhängelast ungebremst | 740 kg | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.800 kg | 2.000 kg | 2.000 kg | 2.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 4/2.022: 6 Jahre oder 150.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 4/2.022: 6 Jahre oder 150.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 4/2.022: 6 Jahre oder 150.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 4/2.022: 6 Jahre oder 150.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.575 mm x 1.845 mm x 1.680 mm | 4.575 mm x 1.845 mm x 1.680 mm | 4.575 mm x 1.845 mm x 1.680 mm | 4.575 mm x 1.845 mm x 1.680 mm |
Grundpreis | 29.590 Euro | 37.690 Euro | 35.390 Euro | 38.890 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.
Text: Fabian Hoberg