Test Mazda CX-5: Was hat sich nach dem Facelift verbessert?

Das Facelift für den Mazda CX-5 macht sich nur sehr dezent bemerkbar. Etwa an der neuen Lackierung in Zircon Sand Metallic
Das Facelift für den Mazda CX-5 macht sich nur sehr dezent bemerkbar. Etwa an der neuen Lackierung in Zircon Sand Metallic© Mazda

Der CX-5 ist das Zugpferd bei Mazda. Für das Modelljahr 2022 hat Mazda den kompakten SUV überarbeitet – wenn auch nur sehr behutsam. ADAC Test, Daten, Bilder

  • Benzin- und Dieselmotoren überarbeitet

  • Geringerer Verbrauch dank Zylinderabschaltung

  • Entertainmentsystem mit 10,25 Zoll Display

  • Edle Sondermodelle Newground und Homura

Als Mazda 2011 den CX-5 im neuen Kodo-Design präsentiert, ist die Begeisterung groß. Kodo bedeutet im Japanischen so viel wie "Herzschlag" oder "Seele der Bewegung". Übertragen auf das Auto bedeutet es, dass Blech und Innenraum mit betont fließenden Linien geformt sind. Man sieht die Designphilosophie ausgeprägt an den kleineren SUVs CX-3 und CX-30. Den Kunden gefällt's prima: Inzwischen hat Mazda weltweit über 3,15 Millionen CX-5 verkauft. In Europa entschieden sich 2021 mit gut 35.000 Exemplaren rund die Hälfte der Mazda-Kunden für den mit einer Länge von 4,55 Meter mittelgroßen SUV.

Mazda CX-5 Facelift: Größerer, breiter Monitor

Der 10,25 Zoll große Bildschirm wird per Dreh-Drück-Knopf bedient © Mazda

Dieser Zuspruch erklärt, warum sich der Mazda CX-5 des Modelljahres 2022 kaum vom Vorgänger unterscheidet. Wer genau hinschaut, erkennt den etwas modifizierten Kühlergrill mit dreidimensionalem Flügelmotiv, die modifizierten LED-Scheinwerfer und die etwas anders geformten Stoßfänger. Das gilt auch für die LED-Rückleuchten und den hinteren Stoßfänger. Erst nach dem Platznehmen fällt im Innenraum der breite neue Monitor (10,25 Zoll) auf, den Mazda ab der Ausstattung Exclusive-Line (ab 34.690 Euro) serienmäßig anbietet. Bei den weniger gut ausgestatteten Varianten laufen die Informationen weiterhin über einen eigentlich zu kleinen 8-Zoll-Monitor.

Bei der Bedienung lassen sich die Japaner nicht vom allgemeinen Digitalisierungswahn und dem Touchscreen-Hype der Branche anstecken. Stattdessen vertraut man auf klassisch haptische Elemente wie Schalter, Tasten und Regler. Manche mögen das als altmodisch ansehen. Doch gerade der Erfolg des CX-5 gibt den Japanern recht. Die Grafik im Display leuchtet scharf und klar, sieht jedoch ein bisschen veraltet aus. Die Verbindung mit dem Smartphone ist, ebenfalls ab Exclusive-Line, über Apple CarPlay und Android Auto möglich. Praktisch: Beim Einparken hilft ab der Ausstattung Sports-Line und im Dauer-Sondermodell Ad'Vantage eine 360-Grad-Kamera.

Zum Serienumfang zählen nun eine Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, für eine bessere Vernetzung sorgt Mazda mit der neuen App MyMazda. Damit können Kunden unter anderem den Standort des Autos tracken, es ab- und aufschließen oder die Route fürs Navigationsgerät vor der Fahrt programmieren. Je nach Version bietet der CX-5 jetzt auch eine Ladeschale für das kabellose Handy-Aufladen.

CX-5-Motoren: Diesel und Benziner

Arbeitet mit Zylinderabschaltung: Skyactiv-G-Motor © Mazda

Im Angebot: Benziner mit 2,0 und 2,5 Litern Hubraum mit 121 kW/165 PS und 143 kW/194 PS sowie ein 2,2-Liter-Diesel mit den Leistungsstufen 150 und 184 PS. Mazda verspricht, die Verbräuche um ein paar Zehntel gesenkt zu haben. Beim vom ADAC getesteten stärksten Diesel ist davon nicht besonders viel zu spüren. Im Ecotest kommt der CX-5 auf 7,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer, nicht gerade ein Spitzenwert in der Klasse. Dank des SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung sind die NOx-Emissionen insbesondere bei höheren Lasten gesunken, perfekt sind sie aber noch nicht. Daher gibt es in diesem Bereich Punktabzüge. Die Partikelemissionen sind dagegen vorbildlich niedrig und liegen weit unter den Grenzwerten. Unterm Stricht reicht das Ergebnis aber nur für bescheidene zwei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.

Der Diesel wirft dank doppelter Turboaufladung ein kräftiges Drehmoment von strammen 445 Nm in die Waagschale. Das sieht und spürt man beim Beschleunigen. Ein typischer Überholvorgang, bei dem die Geschwindigkeit von 60 auf 100 km/h steigt, ist in 5,5 Sekunden erledigt. Von 80 auf 120 km/h geht es in 7,3 Sekunden. Mazda verspricht für den Sprint von null auf hundert 9,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h.

Die Sechsgang-Automatik ist im Vergleich zu modernen Automatikgetrieben etwas träge. Das spürt vor allem, wer bei gleichmäßiger Fahrt spontan Vollgas gibt. Dann müssen sich die Gänge erst kurz sortieren, bevor die Drehzahl nach oben schnellt. Auch beim Heranrollen an eine rote Ampel könnte das Getriebe den Kraftfluss etwas geschmeidiger entkoppeln. Zudem ist die Spreizung der Gangstufen recht weit. Automaten der Konkurrenz mit sieben, acht oder gar neun Übersetzungen wirken ruhiger und geschmeidiger.

Mazda CX-5: Mit dem SUV auf Testfahrt

Mazda CX-5: Ein Auto zum entspannten Cruisen © Mazda

Der Geradeauslauf des CX-5 ist einwandfrei, Spurrinnen bringen den Japaner nicht wirklich aus der Ruhe. Auf Lenkimpulse reagiert er mit moderaten Aufbaubewegungen und Seitenneigung, das bleibt im Vergleich mit anderen SUVs aber insgesamt im Rahmen – ein Vorteil der eher straffen Fahrwerksabstimmung. In schnell durchfahrenen Kurven unterbindet
das ESP letztlich eine mögliche Kippgefahr effektiv, die Fahrwerksabstimmung ist insgesamt untersteuernd ausgelegt. Lupft man in der Kurve kurz das Gas oder bremst, führt das zu einer leichten Lastwechselreaktion, die aber vom ESP effektiv abgefangen wird.

Den ADAC Ausweichtest absolviert der CX-5 wenig dynamisch, aber sicher. Das ESP greift früh genug ein und regelt ausgeprägt, dadurch wird viel Geschwindigkeit abgebaut. Für Fahrdynamik-Enthusiasten ist der CX-5 damit weniger geeignet, allerdings sitzt man dann mit einem SUV ohnehin im falschen Fahrzeugtyp.

Gewohnt bequem halten die eng geschnittenen und straff gepolsterten Sitze die Passagiere fest im Sattel. Weiterhin bietet der Mittelklasse-SUV viel Platz sowie Kopf- und Beinfreiheit auf beiden Sitzreihen. Vorne steht genügend Raum für über 1,95 Meter große Personen parat. Wobei nur die Beinfreiheit limitierend ist, die Kopffreiheit würde auch für 2,10 Meter große Menschen ausreichen. Und hinten finden knapp 1,90 Meter große Personen Platz, wenn die Vordersitze für 1,85-Meter-Mitfahrer eingestellt sind. Für zwei Leute nebeneinander ist die Innenbreite völlig ausreichend, für drei Erwachsene wird es eng.

Unter der Kofferraumabdeckung fasst der Gepäckraum 450 Liter. Entfernt man die Laderaumabdeckung und nutzt den Stauraum bis zum Dach hoch, erweitert sich das Volumen auf 615 Liter oder bis zu elf Getränkekisten. Unter Ausnutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen sind bis zu 1440 Liter Volumen verfügbar. Und unter dem Kofferraumboden gibt es noch ein Fach mit etwa 30 Liter Volumen.

Allrad und Automatik zur Wahl

Kodo-Design der SUV von Mazda: Elegant fließende Linien © Mazda

Alle Motorvarianten lassen sich mit dem Allradsystem i-Activ AWD kombinieren (plus 1800 Euro), nicht jedoch mit jeder Ausstattungsvariante. Wer den 165-PS-Basisbenziner mit Allrad wählt, muss mindestens zur Ausstattung Exclusive-Line (ab 36.690 Euro) greifen. Ähnlich verhält es sich, wenn es ein Automatikgetriebe sein soll. Auch hier sind nicht alle denkbaren Kombinationen möglich.
Für Vielfahrer rechnet sich am ehesten einer der beiden Diesel, entweder mit 150 PS (ab 35.390 Euro) oder mit 184 PS (ab 38.890 Euro). Beide Varianten lassen sich mit Allrad und Automatik kombinieren. Der so ausgestattete ADAC Testwagen steht ab 49.140 Euro in der Preisliste.

360-Grad-Blick in den Innenraum des Mazda CX-5

Von den mittlerweile mit Dauer-Sondermodellen acht Ausstattungsvarianten Prime-Line, Center-Line, Exclusive-Line, Ad'Vantage, New Ground, Sports-Line, Homura und Sports-Line Plus bietet schon die Basis unter anderem Berganfahrhilfe, LED-Scheinwerfer, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Geschwindigkeitsregelanlage, höhenverstellbare Vordersitze und teilbare Fondlehnen. Ab Center-Line (32.590 Euro) kommen unter anderem Sport-Lenkrad, automatisch abblendbarer Innenrückspiegel, Alufelgen, Fernlicht- und Spurhalte-Assistent sowie Licht- und Regensensor hinzu. Mit dem Fahrmodus-Schalter Mi-Drive für Benziner mit Automatik und Allradantrieb lässt sich das Fahrverhalten mit den Modi Normal, Sport und Off-Road an persönliche Vorlieben und aktuelle Bedingungen anpassen.

Bei Exclusive-Line (ab 34.690 Euro) können sich Fahrer und Beifahrer über eine Sitzheizung freuen, der Fahrer über eine Lenkradheizung und eine Einparkhilfe für vorne und hinten. Ab der Variante Sports-Line (ab 40.090 Euro) kommen 360-Grad-Kamera, adaptive Geschwindigkeitsanlage, Müdigkeitserkennung, Matrix-LED-Scheinwerfer und ein Bose-Soundsystem hinzu.

Fazit

Unter dem Strich ist der Mazda CX-5 nach wie vor ein sehr angenehmes und geräumiges Familienfahrzeug. Enttäuschend ist allerdings, dass sich die Optimierungen am Motor in der Praxis weder in Sachen Verbrauch noch signifikant beim Abgasverhalten auswirken. Nicht nur aus diesem Grund mag der ein oder andere CX-5-Interessent mittlerweile zum zusätzlich angebotenen, größeren Mazda CX-60 schielen. Den gibt es auch als Plug-in-Hybrid.

Hier können Sie einen ausführlichen Testbericht zum Mazda CX-5 als PDF herunterladen
PDF, 957 KB
PDF ansehen

Mazda CX-5: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Mazda CX-5 SKYACTIV-D 184 Sports-Line Plus AWD SKYACTIV-Drive (10/21 - 11/22)

Motorart

Diesel

Hubraum (Verbrennungsmotor)

2.191 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

135

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

184

Drehmoment (Systemleistung)

445 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.000 U/min

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,6 s

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

173 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

6,6 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

510 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.626 l

Leergewicht (EU)

1.757 kg

Zuladung

478 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.100 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km; ab 4/2.022: 6 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.575 mm x 1.845 mm x 1.680 mm

Grundpreis

49.140 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Mazda CX-5 SKYACTIV-D 184 Sports-Line Plus AWD SKYACTIV-Drive

Überholvorgang 60 – 100 km/h

5,5 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,3 m

Wendekreis

12,0 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

7,3 l Diesel/100 km, 226 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

**

Reichweite

795 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,0 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1766 / 469 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

450 / 860 / 1440 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Mazda CX-5 SKYACTIV-D 184 Sports-Line Plus AWD SKYACTIV-Drive (10/21 - 11/22)

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,4

Komfort

2,8

Motor/Antrieb

1,8

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

2,3

Umwelt/EcoTest

4,1

Gesamtnote

2,8
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.

Text: Fabian Hoberg, Rudolf Huber