Neuer Mazda CX-5: Mehr Auto, mehr Technik

Mazda stellt die dritte Generation des CX-5 vor. Das beliebte SUV soll digitaler, leistungsstärker und gleichzeitig effizienter werden. Erste Infos, Bilder und der Einstiegspreis.
Mehr Hubraum, weniger Verbrauch
Neues Design für stärkeres Auftreten; mehr Platz im Innenraum
Beim Händler ab Dezember 2025
Neun Jahre nach der Vorstellung der zweiten Generation erlebt der Mazda CX-5 eine umfassende Weiterentwicklung. In einem Segment mit Wettbewerbern wie dem VW Tiguan, Hyundai Tucson oder Opel Grandland setzt Mazda bei der komplett neuen 3. Generation auf ein geschärftes Design, mehr Platz und moderne Technik.
Souveräner Auftritt durch neue Optik

Von außen hat sich der Japaner nur leicht verändert, trotzdem tritt der CX-5 spürbar sportlicher und selbstbewusster auf. Das äußert sich besonders durch eine neu gestaltete Front, einen um über 11 Zentimeter verlängerter Radstand, sowie neue LED-Front- und Heckscheinwerfer. Insgesamt wächst der CX-5 von 4,57 auf 4,69 Meter Länge und in der Breite um zwei Zentimeter auf 1,86 Meter.
Das schafft nicht nur optisch mehr Präsenz, sondern laut Mazda auch mehr Platz im Innenraum: Das Kofferraumvolumen wächst laut Werksangabe um über 60 auf 583 Liter. Auch die Knie- und Kopffreiheit im Fond sollen deutlich verbessert worden sein, was vor allem Familien freuen dürfte. Breitere Türöffnungen erleichtern zudem den Einstieg und das Anschnallen von Kindern.
Insgesamt bietet Mazda Interessenten die Auswahl aus vier Ausstattungsvarianten: Prime-, Centre- und Exclusive-Line bringen unterschiedliche Farbakzente und Materialien mit sich. Die Top-Ausführung des CX-5 heißt Homura und kommt mit Extras wie Echtledersitzen und Matrix-LED-Scheinwerfern. Wie bei Mazda üblich, lassen sich einzelne Ausstattungsmerkmale meist nicht separat bestellen – wer ein bestimmtes Feature möchte, muss oft zur nächsthöheren Ausstattungslinie greifen.

1 von 3
Neues Herz für das Mittelklasse-SUV
Bei der neuen Generation des CX-5 setzt Mazda auf mehr Hubraum. Der neue 2,5 Liter e-Skyactiv G 141 Benziner soll gerade im unteren und mittleren Drehzahlband mehr Kraft entfalten und nebenbei sparsamer sein. Unterstützt wird der Vierzylinder von einem Elektromotor und ist damit ein Mild-Hybrid mit einer Gesamtleistung von 104 kW/141 PS bei 238 Newtonmetern.
Ein neues Brake-by-Wire-System soll nicht nur für kürzere Bremswege sorgen, sondern unterstützt auch bei der optimalen Energierückgewinnung.
Zudem kann der Mazda im Segelbetrieb Zylinder eins und vier abschalten und soll damit noch effizienter sein. Laut Hersteller liegt der kombinierte Verbrauch bei 7 bis 7,5 Litern auf 100 Kilometer. In den kommenden Jahren werden mutmaßlich weitere Hybrid-Motoren folgen.
Allrad und verbessertes Fahrwerk
Das überarbeitete Fahrwerk wurde laut Hersteller explizit auf europäische Straßen zugeschnitten und abgestimmt. Neue Dämpfer und Federn bringen mehr Komfort, ohne in Sachen Handling einzubüßen. Sagt zumindest der Hersteller. Ob das wirklich so ist, muss ein kommender Fahrbericht zeigen.
Den CX-5 gibt es ausschließlich mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe, optional ist das SUV mit Allradantrieb erhältlich. Auch bei der frontgetriebenen Ausführung liegt die maximale Anhängelast bei 2000 Kilogramm.
Konnektivität: Erstmals mit Google

Mazda hebt das digitale Erlebnis im CX-5 für die Marke auf ein neues Niveau. Im Zentrum steht ein überarbeitetes Bedienkonzept mit einem vergrößerten Touchdisplay – je nach Ausstattung 12,9 oder 15,6 Zoll groß. Die Bedienung soll intuitiv wie bei einem Smartphone funktionieren. Erstmals ist auch Google built-in an Bord. Fahrer haben damit Zugriff auf Dienste wie Google Maps, Google Gemini und Google Play.
Das analoge Kombiinstrument des Vorgängers wird durch ein 10,2 Zoll großes volldigitales Display hinter dem Lenkrad ersetzt, das sich individuell anpassen lässt und alle wichtigen Fahrzeuginformationen übersichtlich darstellt.
Für mehr Sicherheit sorgen die üblichen Assistenzsysteme. Dazu zählen unter anderem ein Notbrems- und Stauassistent, bei Mazda "Cruising & Traffic Support" genannt, der im dichten Verkehr automatisch beschleunigt, bremst und lenkt.
Basismodell ab 35.000 Euro
Mazda will die ersten deutschen Händler ab Dezember 2025 beliefern, ab Oktober kann der neue CX-5 breits vorbestellt werden. Bei 35.000 Euro geht es los: Genaue Preise für Ausstattungsvarianten und Extras gibt es aktuell noch nicht.
Mazda CX-5: Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | Mazda CX-5 2.5 e-SKYACTIV-G 141 Prime-Line SKYACTIV-Drive (ab 12/25) | Mazda CX-5 2.5 e-SKYACTIV-G 141 Center-Line AWD SKYACTIV-Drive (ab 12/25) |
---|---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) | Otto (Mild-Hybrid) |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2.488 ccm | 2.488 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 104 | 104 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 141 | 141 |
Drehmoment (Systemleistung) | 238 Nm | 238 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4.500 U/min | 4.500 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 10,5 s | 10,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h | 195 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 157 g/km | 168 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 7,0 l/100 km | 7,4 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 583 l | 583 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.019 l | 2.019 l |
Leergewicht (EU) | 1.629 kg | 1.671 kg |
Zuladung | n.b. | n.b. |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.000 kg | 2.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 6 Jahre oder 160.000 km | 6 Jahre oder 160.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.690 mm x 1.860 mm x 1.695 mm | 4.690 mm x 1.860 mm x 1.695 mm |
Grundpreis | 35.000 Euro | - Euro |
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.