Fazit zum Mazda CX-30 e-SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid 150 Selection (ab 04/20)
Seit September 2019 schließt der Mazda CX-30 die Lücke zwischen dem kleineren CX-3 und dem größeren CX-5 in der beliebten Kategorie der Kompakt-SUVs. Der kleine Bordsteinkraxler basiert auf der gleichen Plattform wie der Mazda 3, ermöglicht jedoch konzeptbedingt einen komfortableren Einstieg und eine bessere Übersicht über den Verkehr – dennoch ist die Abstammung des Fünftürers beispielsweise beim Blick auf das Cockpit offensichtlich. Seit April 2021 ist der Japaner nunmehr ausschließlich mit dem Zweiliter-Benziner erhältlich, der ein Mild-Hybrid-System entweder mit einer Kompressionszündung (Skyactiv-X) oder einer Zylinderabschaltung (Skyactiv-G) kombiniert. Der Skyactiv-G ist in zwei Leistungsstufen mit 122 oder 150 PS erhältlich, der sein Drehmoment wahlweise über ein Schalt- oder Automatikgetriebe (Skyactiv-Drive) an die Vorderachse oder optional auf beide Achsen überträgt.
Wir testen den CX-30 e-SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid 150 mit Sechsgang-Schaltgetriebe in der Selection-Ausstattung. Der Motor ist mangels Turboaufladung im unteren Drehzahlbereich recht schwach, dreht dafür aber locker oben raus und spricht verzögerungsfrei an. Was ebenfalls positiv auffällt ist die Laufruhe schon bei 1.000 1/min. – das können nicht viele Vierzylinder. Der Sauger sorgt im über 1,4 t schweren Fahrzeug für ordentliche Fahrleistungen, den Spurt von 0 auf 100 km/h verspricht Mazda in 8,8 s und die Höchstgeschwindigkeit ist mit 198 km/h angegeben. Im ADAC Ecotest kommt der Sauger auf einen Verbrauch von 6,4 l/100 km und offenbart leicht erhöhte Schadstoffemissionen – insgesamt ein durchschnittliches Ergebnis. Ein wahrer Quell der Freude ist hingegen das Schaltgetriebe, das sich auf kurzen Wegen bedienen lässt. Die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung passt gut zum Charakter des Fahrzeugs, mit dem man sicher und auch mit Fahrspaß unterwegs sein kann.
Was die meisten Konkurrenten in der Kompaktklasse nicht bieten: Ein so wertiges Interieur und eine derart umfangreiche Serienausstattung. Selbst ein Head-up-Display, Apple CarPlay beziehungsweise AndroidAuto oder eine adaptive Geschwindigkeitsregelung sind serienmäßig. Da der Grundpreis mit 27.490 Euro dennoch weit unterhalb der selbsternannten Premium-Marken liegt, ist der Mazda CX-30 mit dem Skyactiv-G Motor eine klare Empfehlung in der unteren Mittelklasse.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda CX-30 e-SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid 150 Selection (ab 04/20) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
März 2021
Anlass
Die elektrische Heckklappe kann sich sporadisch absenken
Betroffene Modelle
CX-30
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
10.12.2019 - 03.10.2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge
18.047 (Deutschland) 133.256 (weltweit)
Dauer
0,2 - 1,3 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Bei den Fahrzeugen kann sich die elektrische Heckklappe langsam aus der vollständig geöffneten Position absenken. Das Phänomen kann insofern auftreten, wenn das Fahrzeug bei hohen Umgebungstemperaturen an einer Steigung geparkt wird. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt die Aktualisierung des Steuergeräts der elektrischen Heckklappe. Falls die Antriebseinheit der Heckklappe betroffen sein sollte, wird diese durch ein modifiziertes Bauteil ersetzt.
Rückrufdatum
Februar 2020
Anlass
Fehlerhafte Software. Motor kann sich abschalten oder startet nicht
Es besteht die Möglichkeit, dass bei den betroffenen Fahrzeugen der Motor ausgeht, wenn das Kupplungspedal ganz durchgetreten wird, direkt nachdem es mindestens 0,5 Sekunden bei einer Motordrehzahl von über 1200 min-1 nach Einrücken der Kupplung in halb betätigter Stellung gehalten wurde. Zusätzlich kann es vorkommen, dass aufgrund einer fehlerhaften Software im Motorsteuergerät der automatische Neustart des Motors aus der i-stop-Phase fehlschlägt. Eine Aktualisierung des Motorsteuergeräts (PCM) auf den aktuellen Stand der Produktion findet in der Werkstatt statt.
Rückrufdatum
Januar 2020
Anlass
Fehlerhafter Notbremsassistent kann zu unplausiblen Bremsmanövern führen
6.11.2018 (Mazda3) bzw. 25.4.2019 (CX-30) bis 19.10.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge
16.612 (Deutschland) 70.843 (weltweit)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Das „Smart Brake Support“ genannte System erkennt unter Umständen während der Fahrt Hindernisse, wo keine sind. In einem solchen Fall werden die Fahrzeugbremsen automatisch betätigt, obwohl keine Kollision unmittelbar bevorsteht. Abhilfe: Das Update des Steuergerätes ändern bestimmte Betriebsspezifikationen des Bremsassistenten. Aus diesem Grund müssen die entsprechenden Abschnitte der Betriebsanleitung überarbeitet und auch das Kombiinstrument neu programmiert werden.
Rückrufdatum
November 2019
Anlass
Leistungsverlust/Motorausfall aufgrund einer fehlerhaften Motorsteuerung
Betroffene Modelle
3 , 3 Fastback , CX-30
Variante
mit Skyactiv-X Motor,
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
14.06. bis 03.09.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge
1.476 (Deutschland) 5.930 (weltweit)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Bei Fahrzeugen mit Skyactiv-X Motor (HF) besteht die Möglichkeit, dass das Motor-/Getriebesteuergerät (PCM) ein falsches Luft-/Kraftstoffverhältnis berechnet. Im Extremfall kann dies zu Leistungsverlust oder zum Absterben des Motors führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Software aktualisiert.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Mazda CX-30 e-Skyactiv-G 2.0 M Hybrid 150 liegt im ADAC Ecotest bei 6,4 l pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 171 g pro km, trotz Mild-Hybrid-System und Zylinderabschaltung. Nach den aktuellen ADAC Ecotest-Maßstäben reicht das lediglich für 26 von 60 möglichen Punkten im CO2-Kapitel. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,2 l, außerorts bei 5,7 l und auf der Autobahn bei 7,6 l alle 100 km. Im direkten Vergleich ist der Skyactiv-G (150 PS) nicht effizienter als der Skyactiv-X (180 PS), der mit innovativer Kompressionszündung im ADAC Ecotest ebenfalls durchschnittlich 6,4 l auf 100 km verbraucht.Bei den Schadstoffen schneidet der Mazda CX-30 e-Skyactiv-G 2.0 M Hybrid zufriedenstellend ab. Ein unter Volllast und hohen Drehzahlen erhöhter CO-Ausstoß und ein in allen Prüfzyklen leicht erhöhter Partikelausstoß kosten dem Skyactiv-G ohne Partikelfilter wertvolle Punkte, sodass er 34 von 50 maximal erreichbaren Zählern bei der Schadstoffbewertung erhält. In Verbindung mit den 26 Punkten des Verbrauchs-Kapitels erreicht der Japaner 60 Punkte und damit drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.
Im direkten Vergleich schneidet der Skyactiv-X mit einem Vier-Sterne-Ergebnis und dem Prädikat empfehlenswert besser ab.