1 von 8
Testergebnis
Juli 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr umfangreiche Komfort- und Serienausstattung
knackige Schaltung
edles Interieur
sichere und agile Fahreigenschaften
Schwächen
schlechte Rundumsicht
wenig Platz im Fond
hohe Ladekante
Fazit zum Mazda CX-30 2.0 e-SKYACTIV-X 180 Selection (09/19 - 04/21)
Auch für den CX-30 bietet Mazda den 180 PS starken Skyactiv-X an. Dieser zwei Liter große Benzinmotor arbeitet in einem weiten Betriebsbereich ohne Zündfunken, also ähnlich wie ein Diesel. Da man so mit einem besonders mageren Gemisch fahren kann, erhofft sich der Hersteller einen Verbrauchsvorteil. Vorab: Der CX-30 Skyactiv-X zählt zu den eher sparsameren Autos der Fahrzeug- und Leistungsklasse, im ADAC Ecotest stellt er mit einem Verbrauch von 6,4 Litern Super pro 100 Kilometer aber keinen neuen Rekord auf. Die Abgase sind hingegen mustergültig gereinigt, hier lässt Mazda keine Diskussionen aufkommen. Der Motor ist mangels Turboaufladung in unteren Drehzahlbereich im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten recht schwach auf der Brust, dreht dafür aber locker oben raus und spricht ohne Verzögerung an. Was ebenfalls positiv auffällt ist die sehr gute Laufruhe schon ab Drehzahlen um etwa 1.000 Touren - das können nicht viele Vierzylinder. Was für den CX-30 unabhängig der Motorisierung gilt: Wenige Konkurrenten legen so viel Wert auf eine erlebbare Materialqualität im Innenraum, zudem ist - wenn man auch über Geschmack nicht streiten soll - das Interieur in Augen der meisten Betrachter äußerst geschmackvoll gestaltet. Die Assistenzsysteme sind mannigfaltig, sehr viele Ausstattungsdetails wie sogar das Head-Up-Display schon beim Grundmodell serienmäßig. Das ganze gibt es mit der getesteten Topmotorisierung und inklusive der Selection-Ausstattung samt elektrischer Heckklappe, Rückfahrkamera und einigem mehr für unter 30.000 Euro. Der CX-30 ist wie schon der Technikbruder Mazda 3 in der Klasse ein äußerst attraktives Angebot.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda CX-30 2.0 e-SKYACTIV-X 180 Selection (09/19 - 04/21) als PDF.
PDF ansehen29.490 €
Grundpreis
5,9 l/100 km
Verbrauch
132 kW (180 PS)
Leistung
1998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Mazda |
Modell | CX-30 2.0 e-SKYACTIV-X 180 |
Typ | Selection |
Baureihe | CX-30 (ab 09/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | DM |
Modellstart | 09/19 |
Modellende | 04/21 |
Baureihenstart | 09/19 |
HSN Schlüsselnummer | 7118 |
TSN Schlüsselnummer | AID |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 119 Euro |
Grundpreis | 29490 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) |
Motorcode | HF |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 132 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 180 |
Drehmoment (Systemleistung) | 224 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 132 kW (180 PS) / 224 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3000 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4395 mm |
Breite | 1795 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2040 mm |
Höhe | 1540 mm |
Radstand | 2655 mm |
Bodenfreiheit maximal | 175 mm |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 430 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1406 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1443 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1965 kg |
Zuladung | 522 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1300 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 75 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 204 km/h |
Fahrgeräusch | 65 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,9 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 133 g/km |
Tankgröße | 51,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability Control |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 04/2022: 6 Jahre oder 150.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 29490 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 600 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Mazda Audio System |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1800 Euro |
Metallic-Lackierung | 600 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,8 | Karosserie/Kofferraum2,9 | Karosserie/Kofferraum2,9 | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,5 | Verarbeitung2,3 | Verarbeitung2,5 | Verarbeitung2,5 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,2 | Alltagstauglichkeit3,3 | Alltagstauglichkeit3,2 | Alltagstauglichkeit3,2 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,9 | Licht und Sicht2,9 | Licht und Sicht3,1 | Licht und Sicht3,3 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,3 | Ein-/Ausstieg2,3 | Ein-/Ausstieg2,4 | Ein-/Ausstieg2,3 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,1 | Kofferraum-Volumen3,4 | Kofferraum-Volumen3,4 | Kofferraum-Volumen3,4 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,9 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,7 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,8 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,4 | Kofferraum-Variabilität3,4 | Kofferraum-Variabilität3,3 | Kofferraum-Variabilität3,3 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,7 | Innenraum2,7 | Innenraum2,8 | Innenraum2,7 |
---|---|---|---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 | Bedienung1,9 | Bedienung2,1 | Bedienung2,0 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,7 | Multimedia/Konnektivität2,7 | Multimedia/Konnektivität3,2 | Multimedia/Konnektivität2,8 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,6 | Raumangebot vorn2,6 | Raumangebot vorn2,6 | Raumangebot vorn2,6 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,2 | Raumangebot hinten4,2 | Raumangebot hinten4,2 | Raumangebot hinten4,2 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,0 | Innenraum-Variabilität3,0 | Innenraum-Variabilität3,0 | Innenraum-Variabilität2,9 |
Komfort gesamt | Komfort2,6 | Komfort2,6 | Komfort2,6 | Komfort2,7 |
---|---|---|---|---|
Federung | Federung2,7 | Federung2,7 | Federung2,7 | Federung3,1 |
Sitze | Sitze2,5 | Sitze2,5 | Sitze2,6 | Sitze2,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,4 | Innengeräusch2,5 | Innengeräusch2,6 | Innengeräusch2,5 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,6 | Klimatisierung2,6 | Klimatisierung2,3 | Klimatisierung2,4 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,1 | Motor/Antrieb2,0 | Motor/Antrieb2,0 | Motor/Antrieb2,2 |
---|---|---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,5 | Fahrleistungen2,6 | Fahrleistungen2,6 | Fahrleistungen2,7 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,5 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,3 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,6 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,4 | Schaltung/Getriebe1,4 | Schaltung/Getriebe1,3 | Schaltung/Getriebe1,4 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 | Fahreigenschaften2,2 | Fahreigenschaften2,3 | Fahreigenschaften2,3 |
---|---|---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 | Fahrstabilität2,4 | Fahrstabilität2,4 | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,1 | Lenkung2,1 | Lenkung2,1 | Lenkung2,1 |
Bremse | Bremse2,0 | Bremse2,1 | Bremse2,3 | Bremse2,3 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,5 | Sicherheit1,5 | Sicherheit1,7 | Sicherheit1,6 |
---|---|---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,0 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,8 | Passive Sicherheit - Insassen1,8 | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen1,9 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,5 | Kindersicherheit2,5 | Kindersicherheit2,6 | Kindersicherheit2,6 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,2 | Fußgängerschutz2,2 | Fußgängerschutz2,4 | Fußgängerschutz2,4 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,0 | Umwelt/EcoTest2,5 | Umwelt/EcoTest3,0 | Umwelt/EcoTest3,0 |
---|---|---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,5 | Verbrauch/CO23,7 | Verbrauch/CO23,4 | Verbrauch/CO23,3 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,5 | Schadstoffe1,2 | Schadstoffe2,6 | Schadstoffe2,6 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
30.090 €
Informationen zur Berechung
451 € / Monat | 36,1 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 84 € |
Betriebskosten | 148 € |
Fixkosten | 102 € |
Werkstattkosten | 116 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 119 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 16/20/23 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 804 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.024 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 452 € |
Rückrufe & Mängel des Mazda CX-30
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Dezember 2021 |
Anlass | Unvollständige Angabe der Typgenehmigungsnummer auf dem Typenschild |
Betroffene Modelle | 2 DJ1 (02/20 - 03/23), CX-30 DM (ab 09/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 06/2021 - 09/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.598 (Deutschland) 5.846 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Unvollständige Angabe der Typgenehmigungsnummer auf dem Typenschild. Abhilfe: Typenschild wird ersetzt. |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Typenschild unvollständig |
Betroffene Modelle | 2 DJ1 (02/20 - 03/23), CX-30 DM (ab 09/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | CX-30: 17.06.2021 – 14.09.2021; 2: 17.06.2021 – 16.07.2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.598 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch KBA |
Zusätzliche Information | Das an der B-Säule angebrachte Typenschild enthält nicht die vollständige Fahrzeugtypgenehmigungsnummer. Abhilfe: Typenschild wird ersetzt |
Rückrufdatum | März 2021 |
Anlass | Die elektrische Heckklappe kann sich sporadisch absenken |
Betroffene Modelle | CX-30DM (ab 09/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10.12.2019 - 03.10.2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 18.047 (Deutschland) 133.256 (weltweit) |
Dauer | 0,2 - 1,3 Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei den Fahrzeugen kann sich die elektrische Heckklappe langsam aus der vollständig geöffneten Position absenken. Das Phänomen kann insofern auftreten, wenn das Fahrzeug bei hohen Umgebungstemperaturen an einer Steigung geparkt wird. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt die Aktualisierung des Steuergeräts der elektrischen Heckklappe. Falls die Antriebseinheit der Heckklappe betroffen sein sollte, wird diese durch ein modifiziertes Bauteil ersetzt. |
Rückrufdatum | Februar 2020 |
Anlass | Fehlerhafte Software. Motor kann sich abschalten oder startet nicht |
Betroffene Modelle | 3 Fastback BP (ab 09/19), 3BP (ab 03/19), CX-30DM (ab 09/19) |
Variante | mit Skyactiv-G 2.0 M Hybrid |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mazda 3: 07.11.2018 - 05.09.2019, CX-30: 07.05.2019 - 30.08.2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 6.660 (Deutschland) 25.451 (weltweit) |
Dauer | 0,3 Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es besteht die Möglichkeit, dass bei den betroffenen Fahrzeugen der Motor ausgeht, wenn das Kupplungspedal ganz durchgetreten wird, direkt nachdem es mindestens 0,5 Sekunden bei einer Motordrehzahl von über 1200 min-1 nach Einrücken der Kupplung in halb betätigter Stellung gehalten wurde. Zusätzlich kann es vorkommen, dass aufgrund einer fehlerhaften Software im Motorsteuergerät der automatische Neustart des Motors aus der i-stop-Phase fehlschl ägt. Eine Aktualisierung des Motorsteuergeräts (PCM) auf den aktuellen Stand der Produktion findet in der Werkstatt statt. |
Rückrufdatum | Januar 2020 |
Anlass | Fehlerhafter Notbremsassistent kann zu unplausiblen Bremsmanövern führen |
Betroffene Modelle | 3 Stufenheck BM (02/17 - 03/19), 3BM (02/17 - 03/19), 3BM (10/13 - 01/17), CX-30DM (ab 09/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 6.11.2018 (Mazda3) bzw. 25.4.2019 (CX-30) bis 19.10.2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 16.612 (Deutschland) 70.843 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Das „Smart Brake Support“ genannte System erkennt unter Umständen während der Fahrt Hindernisse, wo keine sind. In einem solchen Fall werden die Fahrzeugbremsen automatisch betätigt, obwohl keine Kollision unmittelbar bevorsteht. Abhilfe: Das Update des Steuergerätes ändern bestimmte Betriebsspezifikationen des Bremsassistenten. Aus diesem Grund müssen die entsprechenden Abschnitte der Betriebsanleitung überarbeitet und auch das Kombiinstrument neu programmiert werden. |
Rückrufdatum | November 2019 |
Anlass | Leistungsverlust/Motorausfall aufgrund einer fehlerhaften Motorsteuerung |
Betroffene Modelle | 3 Fastback BP (ab 09/19), 3BP (ab 03/19), CX-30DM (ab 09/19) |
Variante | mit Skyactiv-X Motor, |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 14.06. bis 03.09.2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.476 (Deutschland) 5.930 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei Fahrzeugen mit Skyactiv-X Motor (HF) besteht die Möglichkeit, dass das Motor-/Getriebesteuergerät (PCM) ein falsches Luft-/Kraftstoffverhältnis berechnet. Im Extremfall kann dies zu Leistungsverlust oder zum Absterben des Motors führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Software aktualisiert. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Mazda CX-30
Starterbatterie
2020-2021
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 6.6 |
2020 | 17.3 |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 71 Punkte |
Schadstoffe | 48 Punkte |
C02 | 23 Punkte |
Testdatum | 06/2020 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,6 / 6,4 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 6,4 / 5,7 / 7,7 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 180 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 7 mg/km CO: 479 mg/km NOx: 13 mg/km Partikelmasse: 0,4 mg/km Partikelanzahl: 1,0117 10/km |
Leistung | 132 kW |
Hubraum | 1998 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 224 Nm bei 3000 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Mazda CX-30 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid liegt im Ecotest bei 6,4 Liter Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 180 g pro km. Nach den aktuellen Ecotest-Maßstäben reicht das trotz des Mild-Hybridsystems (Startergenerator samt Lithium-Ionen-Batterie mit 24 Volt) und der innovativen Kompressionszündung lediglich für 23 von möglichen 60 Punkten im CO2-Bereich. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,4 l, außerorts bei 5,7 l und auf der Autobahn bei 7,7 l alle 100 km.Ein unter Volllast und hohen Drehzahlen leicht erhöhter CO-Ausstoß und ein unmittelbar nach dem Kaltstart erhöhter Partikelausstoß kosten dem Skyactiv-X zwei der 50 maximal erreichbaren Zähler bei der Schadstoffbewertung. Die insgesamt erreichten 71 Punkte reichen für vier Sterne im ADAC Ecotest und damit gehört der Mazda CX-30 Skyactiv-X zu den empfehlenswerten Fahrzeugen. Auch bei einer Messfahrt im realen Straßenverkehr bestätigte der Motor seine guten Emissionswerte.