





1 von 8
Testergebnis
Januar 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
gutes Platzangebot
kultivierter Motor
bei gemütlichem Fahren niedriger Verbrauch und sauberes Abgas
Schwächen
bei hoher Last Abgasreinigung mit Schwächen und deutlich steigender Verbrauch
stattlicher Anschaffungspreis
hintere Fensterheber ohne Einklemmschutz
Fazit zum KIA Sportage 1.6 CRDI EcoDynamics+ GT-Line AWD DCT (ab 01/22)
Das Image des Dieselmotors hat in den letzten Jahren gelitten - dennoch bietet KIA für seinen Sportage neben den Benzin- und (Plugin-)Hybrid-Varianten auch einen Dieselantrieb in seinem Kompakt-SUV an. Und das ist gut so, denn mit moderner Technik ausgestattet ist der Selbstzünder sowohl sauber dank mehrerer Katalysatoren als auch effizient dank 48-V-Mildhybridsystem. Das Topmodell im Test verfügt neben Automatik auch über Allradantrieb. Mit seinen 1,6 Liter Hubraum und im Vergleich zu Elektroautos überschaubaren 136 PS Leistung mag anfangs die Frage nach ausreichender Kraft aufkommen - aber schon nach wenigen Metern unterwegs kann man attestieren: Für den Alltag ist die gebotene Leistung völlig ausreichend. Denn der Turbodiesel mobilisiert bis zu 320 Nm Drehmoment. Gefällig ist darüber hinaus die gute Laufkultur des Aggregats, kein Vergleich mehr zu früheren KIA-Dieseln. Aber auch die sonstigen Eigenschaften sprechen für den Koreaner. So bietet er viel Platz im Innenraum und einen angemessen großen Kofferraum. Die Komfortausstattung ist umfangreich, ebenso die Sicherheitsausstattung. Bei den Assistenten ist der Sportage auf dem aktuellen Stand - sofern man noch etwas in Extras investiert, ausgerechnet der praktische Totwinkelassistent kostet noch Aufpreis. Der Top-Ausstattung GT-Line vorenthalten ist das adaptive Fahrwerk, hier immerhin Serie. Es federt und dämpft gewissenhaft und prädestiniert den Sportage Diesel zum angenehmen Reisewagen. Abschließend bleibt nur die Frage: Wie kann es sein, dass bei einem knapp 50.000 Euro teurem Auto die hinteren Fensterheber ohne Einklemmschutz auskommen müssen.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Sportage 1.6 CRDI EcoDynamics+ GT-Line AWD DCT (ab 01/22) als PDF.
PDF ansehen