





1 von 8
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
gutes Platzangebot
flotte Fahrleistungen
saubere Abgasemissionen
Schwächen
Einklemm- und Verletzungsgefahr durch zu hohe Schließkräfte an Fondfensterhebern und elektrischer Heckklappe
zahlreiche Assistenzsysteme nicht in der Basisausstattung verfügbar
hoher Verbrauch
nicht gerade günstig in der Anschaffung
Fazit zum Kia Sportage 1.6 T-GDI EcoDynamics+ GT-Line AWD DCT (ab 01/22)
Gemäß KBA-Zulassungszahlen 2021 ist der KIA Sportage die Nummer Drei des koreanischen Herstellers – hinter Ceed und Niro. Seit 2022 ist nun die fünfte Generation des SUVs der unteren Mittelklasse erhältlich, die im slowakischen Zilina vom Band rollt. Der Fünftürer verkörpert die teils extravagante Designphilosophie von KIA. Besonders auffällig sind vorn die schwarze Kühlergrillgrafik, das LED-Tagfahrlicht sowie die adaptiven Dual-LED-Scheinwerfer. Am steil abfallenden Heck stechen die markanten LED-Rückleuchten ins Auge. Unverändert ist das gute Platzangebot im modern wirkenden Innenraum, hier dominiert das gewölbte Panoramadisplay mit den zwei großformatigen 12,3-Zoll-Anzeigen von Kombiinstrument sowie Navigationssystem. Die allgemeine Fahrzeugbedienung über Touchdisplay mit darunter angeordneter Multi-Mode-Leiste sowie diversen Tasten und Drehreglern ist unübersichtlich, wenig intuitiv und erfordert Treffsicherheit. Zur Markteinführung ist der Sportage mit Ausnahme des 150-PS-Benziners ausschließlich als 48-V-Mildhybrid (Diesel und Benziner) erhältlich, im April 2022 folgt der Plug-in-Hybrid (Benziner). Im ADAC Autotest tritt der KIA Sportage 1.6 T-GDI EcoDynamics+ GT-line an, der sein maximales Drehmoment von bis zu 265 Nm über ein Doppelkupplungsgetriebe entweder auf die Vorderräder oder wie im Falle des Testwagens auf alle Räder überträgt. Erfreuen kann man sich an den Fahrleistungen und dem Zusammenspiel des 180-PS-Benziners mit dem E-Motor, der das träge Ansprechverhalten des Turbomotors kaschiert. KIA nennt 9,0 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h. Das Mildhybridsystem gewinnt während der Verzögerungsphasen Energie zurück, sodass die Start-Stopp-Automatik den Verbrenner länger abschalten kann. Zudem entkoppelt im Eco-Modus die Automatik den Motor in bestimmten Fahrsituationen vom Getriebe (Segel-Modus). Trotz des technischen Aufwands inklusive riemengetriebenem Startergenerator erreicht der Koreaner im ADAC Ecotest mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,6 l/100 km und geringen Schadstoffemissionen lediglich 59 Punkte und drei Sterne. Der Fünfsitzer überzeugt mit stabilen Fahreigenschaften, einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie den großzügigen Garantieleistungen. Mit einem Grundpreis von 45.490 Euro verspricht der getestete Sportage ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Sportage 1.6 T-GDI EcoDynamics+ GT-Line AWD DCT (ab 01/22) als PDF.
PDF ansehen