Zweite Generation des Nexo: Hyundai erneuert das Wasserstoff-SUV

Front und Seitenansicht von zwei nebeneinander stehenden Hyundai Nexo
Ansprechende Optik: Brennstoffzellen-Auto Hyundai Nexo© Hyundai

Der Hyundai Nexo ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das seinen Strom selbst produziert. Jetzt haben die Koreaner die zweite Generation des SUV für 2025 vorgestellt. Erste Infos und Bilder.

  • Zweite Generation des Hyundai Nexo

  • Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff in Strom um

  • Preise bislang noch unbekannt

Hyundai liefert mit dem neuen Nexo erneut ein Fahrzeug, das für Technologieoffenheit bei der Fahrzeugentwicklung steht. Das Wasserstoff-SUV bekommt mit der Neuauflage seine zweite Generation spendiert und bleibt auch weiterhin ein Außenseiter auf dem Fahrzeugmarkt: Er ist neben dem Toyota Mirai eines von nur zwei Serien-Fahrzeugen, die in Deutschland verfügbar sind und spricht damit eine ziemlich spitze Zielgruppe an.

Auch BMW und Mercedes wagen sich immer wieder an das Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff heran, boten aber bislang nur Fahrzeug für Testflotten oder in Kleinserie an. Auch Hyundai setzte vor dem Nexo auf eine Kleinserie. Mit dem iX35 Fuel Cell konnten sich bereits im Jahr 2013 Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland mit einem Brennstoffzellen-Fahrzeug auseinandersetzen.

Das Design des Nexo zeigt Kante

Frontansicht eines stehenden Hyundai Nexo
Der Hyundai Nexo überzeugt mit seinem eckigen Design© Hyundai

Verglichen mit dem Vorgänger, geht der neue Nexo völlig andere Wege. Mit seinem eckigen Design passt er sich an das aktuelle Markendesign an und wirkt damit selbstbewusst. Hyundai nennt den Ansatz „Art of Steel“ was besondere Stärke symbolisieren soll und mit Blick auf die Kommunikationsfarbe des Fahrzeugs auch optisch passt. An der Front finden sich rechteckige Scheinwerfer mit horizontalen Strichen als Tagfahrleuchten.

Im Profil fallen die massiven Felgen und die ungewöhnliche C-Säule auf. Sie wird durch eine Kante im Blech in die Tür verlängert und wirkt sehr massiv. Wie sich diese Bauweise auf den Rundumblick aus dem Fahrzeug auswirkt, bleibt abzuwarten. Das Heck trägt Rückleuchten im Pixel-Design und ist weit nach oben gezogen.

Abmessungen des neuen Nexo

Hyundai Nexo 2. Generation

Länge in m

4,75

Breite in m

1,87

Höhe in m

1,67

Radstand in m

2,79

Kofferraumvolumen in l

993 - 1719 (nach SAE-Norm)

Anhängelast in kg

bis zu 1000

Wasserstoffauto mit viel Platz

Cockpit des Hyundai Nexo
Das Cockpit ist mit seinen zwei Bildschirmen nah an anderen Modellen der Marke gehalten. Die mächtige Mittelkonsole des Vorgängers verschwindet© Hyundai

Im Innenraum soll der Nexo laut Hyundai ein weitläufiges Raumgefühl bieten und so den Komfort für die Passagiere erhöhen. Eine weiche Polsterung und intuitive Bedienelemente sollen dieses Erlebnis verstärken. Dabei setzen die Designerinnen und Designer auf eine aus zwei Bildschirmen bestehende Displaylandschaft, die so auch schon aus anderen Hyundai Modellen bekannt ist. Auch die Bedienung der Klimaanlage, die sich auf Wunsch zur Multimedia-Bedienfläche verwandeln lässt, ist für neuere Hyundai-Modelle mittlerweile obligatorisch.

Die Vordersitze sind auf Wunsch belüftet und sollen durch schmale Rückenlehnen mehr Kniefreiheit im Fond garantieren. Außerdem verspricht Hyundai bis zu 993 Liter Kofferraumvolumen hinter der zweiten Sitzreihe. Dieser Wert wurde allerdings nach der US-amerikanischen SAE-Norm ermittelt, die in der Regel deutlich mehr Volumen ermittelt, als die deutsche VDA-Messmethode. Mehr als 600 Liter dürften es hierzulande nicht sein.

Infotainment mit Fingerabdruck

Das neue Hyundai Software ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) kombiniert ein 12,3-Zoll digitales Cockpit und ein 12,3-Zoll Infotainment-System. Es unterstützt Over-the-Air (OTA) Software-Updates und KI-Spracherkennung. Das System bietet drahtloses Apple CarPlay und Android Auto sowie ein Premium-Soundsystem von Bang & Olufsen mit bis zu 14 Lautsprechern. Der FCEV-Routenplaner (Fuel Cell Electric Vehicle, z. dt. Wasserstroff-Elektrisches Fahrzeug) soll dabei helfen, die immer noch spärlich gesäten Wasserstofftankstellen in die Navigationsroute zu integrieren.

Der Nexo erhält zudem ein 12 Zoll großes Head-up-Display, das zahlreiche Informationen in das Sichtfeld der Person am Steuer projizieren kann. Beim Thema Datenschutz greift Hyundai auf Biometrische Daten der Insassen zurück. So lässt sich das Infotainment im Nexo per Fingerabdruck entsperren, was auch die Bezahlung verschiedener Dienste ermöglichen soll. Auch das Starten des Fahrzeugs soll so möglich sein.

Weiche Flächen im neuen Nexo

Detail im Innenraum des Hyundai Nexo
Der neue Nexo soll im Innenraum unter anderem auch mit gepolsterten Flächen überzeugen© Hyundai

Der Nexo bietet zahlreiche Stauraumlösungen und verwendet nachhaltige Materialien wie bio-gefertigtes Leder und recycelte PET-Stoffe. Die hinteren Türen öffnen sich nun um 80 Grad, was das Ein- und Aussteigen für Passagiere erleichtern soll. Der Hyundai ist zudem mit einem digitalen Rückspiegel und digitalen Seitenspiegeln ausgestattet. Hyundai setzt diese Seitenspiegel bereits beim Ioniq 6 gegen Aufpreis ein.

Wie bei dieser Technik üblich, muss man sich an das Kamerabild gewöhnen, denn es fehlt den Displays die optische Tiefe eines normalen Spiegels. Daher bleibt zu hoffen, dass die Koreaner das Feature auch beim Nexo nur auf Wunsch verbauen und das SUV ansonsten mit gewöhnlichen Rückspiegeln ausgestattet wird.

Antrieb und Reichweite des H2-Nexo

Für den neuen Nexo hat Hyundai seine Wasserstofftechnik überarbeitet. Noch immer setzen die Koreaner auf eine Kombination aus einem kleinen Akku als Pufferbatterie (2,64 kWh) und einer 110 kW (150 PS) starken Brennstoffzelle. Sie erzeugt aus Wasserstoff-Gas den Strom, der den 150 kW (204 PS) Elektromotor antreibt und die Batterie speist. Deren Leistung hat sich mit 80 kW verglichen mit dem Vorgänger laut Hyundai sogar verdoppelt. Die Gesamtleistung des Nexo liegt bei 190 kW (258 PS).

Die gesteigerte Leistung soll den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden ermöglichen. Der Brennstoffzellen-Stack wurde hinsichtlich des Betriebs bei niedrigen Temperaturen und der Haltbarkeit verbessert. Aerodynamische Anpassungen verringern den Luftwiderstand und steigern die Effizienz.

Der Wasserstofftank fasst im neuen Nexo 6,69 kg und soll für eine Reichweite von über 650 km reichen. Genaue Werte nach WLTP gibt es noch nicht.

So funktioniert eine Brennstoffzelle

Brennstoffzelle, Funktion
Infografik: Schematische Darstellung der Membranen© Martin Stallmann

Aber wie funktioniert so eine Brennstofzelle eigentlich? Eine kurze Erklärung mithilfe einer sogenannten PEM (Polymer-Elektrolyth-Membran)-Brennstoffzelle: Die Membran (in der Grafik in der Mitte) trennt die vom Wasserstoff (H₂) umspülte Anode (links) von der Kathode (rechts) mit dem Sauerstoff (O₂). Die Wirkungsweise: An der Anode scheiden sich die Wasserstoffmoleküle in Ionen und Elektronen. Die Ionen wandern durch die PEM zur Kathode und verbinden sich dort mit dem Luftsauerstoff zu Wasser. Weil die Membran jedoch für die Elektronen undurchlässig ist, müssen sie auf dem Weg zur Kathode den Umweg über eine Leitung gehen. Die "wandernden" Elektronen führen dann zu einem Stromfluss, der direkt von einem Elektromotor genutzt werden kann.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Preis: Vorgänger startete über 77.000 Euro

Preise nennt Hyundai für den neuen Nexo noch nicht. Allerdings kann man sich hier am Vorgänger orientieren. Die erste Generation startete bei etwas über 77.000 Euro in der Basis, der neue Nexo wird diese Marke aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nochmals überbieten.

Der ADAC hat den Vorgänger des neuen Nexo ausgiebig getestet. Lesen sie hier, wie sich das Wasserstoff-Auto im Autotest geschlagen hat.

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.