Ford Tourneo Courier: So fährt sich der elektrische Kindertransporter

Autos mit viel Platz für Kinder gibt es nicht so viele. Der Ford Tourneo Courier ist eines davon. Und neuerdings gibt es den Kölner Hochdachkombi auch mit vollelektrischem Antrieb. Ist das der Traum von einem Familienauto? Fahrbericht.
Elektro-Hochdachkombi mit nur 4,34 Meter Länge
570 bis 2162 Liter Kofferraumvolumen
Reichweite eingeschränkt
Menschen, die sich einen Hochdachkombi zulegen, interessiert eigentlich nur eines: Dass sie ein Auto mit möglichst viel Platz für wenig Geld bekommen. Platz für Kindersitze, für den Kinderwagen und für Etliches, was Familien eben so mitnehmen. Dinge wie Prestige, Motorleistung oder eine hochwertige Ausstattung sind da eher nebensächlich.
Insgesamt zehn Hochdachkombis verschiedener Autohersteller gibt es aktuell zu kaufen. Neun davon werden auch bzw. ausschließlich mit vollelektrischem Antrieb angeboten. Der Citroën Berlingo beispielsweise, der Opel Combo oder der Renault Kangoo. Der bekannteste Hochdach-Vertreter, der VW Caddy, ist nicht dabei. Ihn gibt es nur mit Verbrennungsmotoren.
Der elektrische Ford Tourneo namens E-Courier ist gerade erst hinzugestoßen in diese Riege. Ein paar Monate gab es ihn nur mit konventionellem Antrieb.
Wie also schlägt sich der elektrische Ford Courier? Womit kann er besonders punkten? Antworten liefert dieser erste Fahrbericht.
Viel Platz im Tourneo E-Courier

1 von 7
Kaum zu glauben, wenn man neben dem Auto steht: Der Ford Tourneo Courier ist als Kleinwagen klassifiziert. Dass er größer wirkt, ist aber nur folgerichtig. Denn seine Karosserielänge beträgt immerhin 4,34 Meter – ein Maß, das normalerweise für die Kompaktklasse steht.
Richtig modern sieht die Karosserie aus. Das kantige Design und die Grün-Weiße-Zweifarblackierung erinnern ein wenig an Land Rover. Und das Platzangebot ist wirklich beachtlich im kleinen Ford Tourneo Courier: Vorn und hinten sitzen Erwachsene luftig und bequem. Selbst bei sehr groß gewachsene Personen kommt keine bedrückende Enge auf.
In erster Linie ist das Auto aber für junge Paare als Kindertransporter interessant. Bei diesem Kleinwagen muss man sich keine Gedanken machen, dass der Kinderwagen zu groß oder zu sperrig ist. Einfach hinein damit in die fast 600 Liter große Ladehöhle, und alles Mögliche an Spielsachen oder Gepäck hinterher. Ganz einfach, ganz stressfrei. Ein ganz neues Lebensgefühl kann sich damit auftun.
Selbstredend hat das Platzangebot auch Grenzen: Auf den Mittelplatz der Rückbank passt nämlich weder ein dritter Kindersitz noch könnte dort eine erwachsene Person ordentlich sitzen, wie die ADAC Ingenieure am Courier mit Verbrenner schon festgestellt hatten. Zwei Erwachsene und zwei Kinder oder auch die Kombination ein Erwachsener und drei Kinder sind kein aber Problem, wenn man den Beifahrersitz zum Beispiel für eine Babyschale nutzt.
Testfahrt im Elektro-Hochdachkombi

Wie fährt er sich, der Courier mit dem Elektroantrieb? Vor allem leise und unaufgeregt. Was wenig verwundert, schließlich ist das das Wesen eines vollelektrischen Pkw-Antriebs. Abgesehen von einem dezenten Summen hört man den Antrieb nicht. Kein Vergleich zum rasseligen Dreizylinder im Tourneo Courier mit Verbrennungsmotor. Was man hört, sind fast nur die Abrollgeräusche der Reifen. Für gestresste Eltern kann ein leiser E-Antrieb daher ganz entspannend wirken.
Emotionslos fährt sich's im Tourneo Courier dabei nicht. Im Gegenteil: Auch in diesem E-Auto gefällt die verzögerungsfreie Reaktion beim Tritt auf das Fahrpedal und die damit einhergehende Beschleunigung. Flottes Einfädeln an einer Kreuzung in den fließenden Verkehr oder angstfreies Überholen auf der Landstraße? Da reichen sogar die 100 kW Spitzenleistung im alltäglichen Straßenverkehr vollkommen aus. Die 290 Nm Drehmoment aus dem Stand garantieren sogar eine gewisse Souveränität und Leichtigkeit.
Akku und Reichweite des E-Courier
Nicht ganz so souverän steht es um die Reichweite. Der Akku im Ford Tourneo E-Courier fasst netto 43,5 kWh. Das reicht für maximal 288 Kilometer nach den gutmütigen Bedingungen des gesetzlichen Fahrzyklus WLTP. Ausschließlich in der Stadt gefahren ist die Reichweite überhaupt kein Problem. Aber soll es mal raus aufs Land gehen oder in den entfernten Vergnügungspark, geht bei Geschwindigkeiten auf der Autobahn die Energie recht schnell aus.
Und im Winter reduziert zudem die Kälte den Aktionsradius spürbar. Wie sich die Reichweite bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Temperaturen in etwa verhält, zeigt der ADAC Reichweitenrechner.
ADAC Reichweitenrechner
Ford E-Tourneo Courier Trend 100 kW (136 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
279km
(Reichweite laut Hersteller: 288 km)
Dazu darf man in diesem Fahrzeug- und Preissegment keine top Schnellladezeiten erwarten. Der E-Courier lädt mit maximal 100 kW. Dass er das schafft, hat er im Rahmen der Testfahrt bei einem Ladevorgang an der DC-Säule bewiesen. In knapp 20 Minuten war der Akku von 10 Prozent Ladestand wieder zu 90 Prozent mit Strom gefüllt. Das ist absolut okay.
Komfort, Innenraum, Ausstattung

Der gefahrene E-Courier stand in Top-Ausstattung für 40.040 Euro zur Verfügung. Das bedeutet: weiches Kunstleder an den Sitzen, dazu eine Sitz- und eine Lenkradheizung zum Beispiel. Allerdings muss man sich auch hier mit viel nacktem schwarzem Plastik an den Türen und am Armaturenbrett arrangieren, das weder gepolstert noch unterschäumt, sondern einfach hart ist und sich unschön anfühlt.
Sehr gut gefallen hat bei der Testfahrt der erstaunlich kleine Wendekreis des E-Courier. Das hilft beim Rangieren ungemein und vermeidet auch diesbezüglich viel Stress. Der Fahrkomfort hinsichtlich Federung und Geräusch ist absolut ausreichend – obwohl man nicht verhehlen kann, dass der große Passagierraum mit den hohen Fenstern ein guter Resonanzkasten ist, wo sich Fahrwerks- und Windgeräusche verstärken.
Fazit: Prima kindertauglich
Mit dem elektrischen Ford Tourneo Courier haben Kleinfamilien durchaus die Chance, glücklich zu werden. So viel Platz, wie der Kölner Hochdachkombi bietet, ist in der Klein- und Kompaktklasse sonst nicht zu finden. Wirklich absetzen von der direkten Konkurrenz kann sich der Kölner aber höchstens durch seine modern gestylte Karosserie.
Was den Akku, seine Reichweite und seine Ladeleistung angeht, spielt der neue E-Courier eher auf Augenhöhe seiner Mitbewerber. Das viele Hartplastik im Innenraum ist entschuldbar und zweckdienlich, wenn man kleine Kinder im Auto hat.
Das hat uns gefallen: großzügiges Platzangebot, gute Federung, kleiner Wendekreis, bequemer Zustieg durch Schiebetüren hinten, bis zu drei Kindersitze möglich
Das hat uns nicht gefallen: große und unhandliche Heckklappe, viel Hartplastik im Innenraum, teils umständliche Bedienung
Hier lesen sie alles über den Ford Tourneo Courier mit Benziner.
Ford Tourneo E-Courier: Daten & Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Ford E-Tourneo Courier Trend (ab 03/25) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 |
Drehmoment (Systemleistung) | 290 Nm |
Antriebsart | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. |
Höchstgeschwindigkeit | n.b. |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 288 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 17,3 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 54,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 43,5 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:100,0 |
Kofferraumvolumen normal | 570 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.162 l |
Leergewicht (EU) | n.b. |
Zuladung | n.b. |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 750 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.337 mm x 1.800 mm x 1.817 mm |
Grundpreis | 36.000 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Artikel zu Elektroautos.