





1 von 7
Testergebnis
Januar 2022
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,6
- Komfort
3,7
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
3,3
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
vorn und im Kofferraum angemessen Platz
LED-Scheinwerfer (Abblendlicht) Serie
sichere Fahreigenschaften
geringe Schadstoffemissionen
günstig in Anschaffung und Unterhalt
Schwächen
dürftige Komfort- und Sicherheitsausstattung
sehr einfache Materialqualität
mäßiges Komfortniveau
unterdurchschnittliches Sicherheitsniveau (2 Sterne bei Euro NCAP-Crashtest))
Fazit zum Dacia Sandero TCe 100 ECO-G Essential (Autogasbetrieb) (ab 01/21)
Der Sandero ist für Dacia eine einzige Erfolgsgeschichte, die mit der 2021 präsentierten dritten Generation fortgeschrieben werden soll. Ein Blick in die Zulassungsstatistik lässt einen staunend zurück: Der Sandero war 2021 europaweit der zweitmeistverkaufte Pkw und musste sich nur dem VW Golf geschlagen geben. Hauptargument für den Sandero ist nach wie vor der konkurrenzlos günstige Preis. Doch inzwischen sind weitere Aspekte hinzugekommen, die für die große Beliebtheit bei Privatkunden sorgen. Das Design der Neuauflage findet bei den meisten Betrachtern Anklang – mit dem Sandero kann man sich durchaus sehen lassen. Doch auch beim Fahren hat der Rumäne große Fortschritte gemacht – er muss nun nicht mehr alte Renault-Technik auftragen, sondern ist mit aktueller Motoren- und Fahrwerkstechnik der Franzosen ausgerüstet. Im Falle des Testwagens mit LPG-Antrieb (Auto-/Flüssiggas) sorgt ein Einliter-Turbomotor mit 100 PS für Vortrieb, der mit dem Kleinwagen leichtes Spiel hat und den Sandero ca. 425 km weit bringt. Ist der Gastank leer, wird der Dreizylinder aus dem 50-l-Benzintank versorgt, womit er weitere rund 800 km kommt. Obendrein punktet der Antrieb mit geringen Schadstoffemissionen. Ansonsten herrscht Licht und Schatten: Der Sandero bietet vorn viel Platz, der Kofferraum ist für einen Kleinwagen erfreulich groß. Zudem fährt sich der Rumäne sicher, wozu auch die kräftig zupackende Bremse beiträgt. Auf der Malusseite stehen die dürftige Serienausstattung, die billige Materialanmutung sowie die dürftige Geräuschdämmung. Bei der Fahrzeugsicherheit schneidet der neue Sandero ebenfall schlecht ab: Im Euro NCAP-Crashtest bekommt er ldiglich zwei von fünf Sternen und bei den Assistenzsystemen ist der neue Sandero bereits beim Erscheinen nicht mehr auf dem Stand der Technik.
Der ausführliche Testbericht zum Dacia Sandero TCe 100 ECO-G Essential (Autogasbetrieb) (ab 01/21) als PDF.
PDF ansehen