Dacia Sandero Facelift 2026: Neues Licht und neue Motoren
Von Andreas Huber

Dacia verpasst dem Sandero nach vier Jahren ein Facelift. Neben einer aufgefrischten Optik ziehen in den beliebten Kleinwagen auch neue Motoren ein. Alle Infos zum neuen Modelljahr.
- Facelift ab 2026 verfügbar 
- Frische Optik dank neuer Scheinwerfer 
- Neue Motoren mit mehr Leistung 
Der Dacia Sandero ist aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Als günstigster Neuwagen in Deutschland machte das Modell bei seiner Markteinführung Schlagzeilen und auch heute noch ist der Rumäne vor allem für preisbewusste Neuwageninteressierte ein absolutes Erfolgsmodell. Damit das auch so bleibt, verpasst Dacia seinem Kassenschlager eine Frischzellenkur, die weit über die Optik hinausgeht.
Künftig kommt im Sandero neben Autogas- und Mild-Hybrid-Antrieben im Stepway auch ein Vollhybrid zum Einsatz. So aufgepeppt soll der Kleinwagen sich weiterhin gegen Hyundai i20, Opel Corsa, Renault Clio, VW Polo und Co. behaupten können. Dacia verspricht zudem ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als zuvor. Der noch anstehende ADAC Test wird hier Klarheit schaffen.
Frische Optik für den Dacia Sandero

Am Blech des Sandero haben die Designer nicht viel Hand angelegt, die optischen Änderungen beschränken sich außen auf die Lichter. Mit der neuen T-Lichtsignatur in den Scheinwerfern soll der Dacia frischer wirken. Auch am Heck kommen neue Rückleuchten zum Einsatz. Neben neuen Lichtsignaturen sind künftig auch andere Radzierblenden und Alufelgen verfügbar.
Beim Stepway bleiben die Radhausverkleidungen und die Dachreling natürlich auch weiterhin Teil des Gesamtpakets. Hier kommt der von Dacia als "Starkle" bezeichnete Kunststoff zum Einsatz, der zu 20 Prozent aus recyceltem Material besteht.
Neues Lenkrad und Infotainment

Dacia setzt im Zuge des Facelifts beim Sandero neue Dekore ein und verpasst seinem Kleinwagen ein neues Lenkrad. Das ist schon vom Bigster und vom Duster bekannt und besitzt je nach Motorisierung sogar Schaltwippen. Dahinter findet sich ein digitales Kombiinstrument. Die L üftungsdüsen übernehmen das Design der Tagfahrleuchten, was den Innenraum zusätzlich auffrischt.
Außerdem bekommt der Sandero ein neues 10,1-Zoll-Infotainment, das drahtloses Apple CarPlay und Android Auto anbietet und den Dacia damit noch besser vernetzt. Damit das Telefon genug Energie hat, gibt es für den Kleinwagen auch eine induktive Ladeschale.
Ausstattung: Rundumsicht per Kameras
Optional bieten die Rumänen für das Sandero Facelift eine Multi-View-Kameraansicht an, die beim Rangieren hilft. Die 360-Grad-Kamerasicht kommt erstmals im günstigsten Dacia zum Einsatz. Zudem sollen neue Assistenten das Fahren mit dem Sandero sicherer machen. Hierunter fällt auch die Fahrenden-Überwachung mithilfe einer Kamera.
Motoren: Neues Top-Modell mit 155 PS

Vor allem bei den Motorisierungen hat sich zur Modellüberarbeitung einiges getan. Den Einstieg bildet zwar weiterhin SCe 65 (67 PS) mit 5-Gang-Handschaltung. Darüber rangiert als erster Turbomotor der TCe 100 mit 100 PS und einer 6-Gang-Handschaltung. Er löst den TCe 90 ab. Der Sandero Stepway ist weiterhin als TCe 110 mit 110 PS und manuellem 6-Gang-Getriebe erhältlich.
Zum Facelift bietet Dacia den Sandero auch mit einem 19 PS stärkeren Autogas-Motor als bisher an. Der Eco-G 120 lässt den Eco-G 100 ab und leistet nun 120 PS. Auch die Größe des LPG-Tanks verändert sich zum Positiven. Nun ist es möglich bis zu 49,6 Liter Flüssiggas zu tanken. Der Hersteller verspricht hier eine kombinierte Gesamtreichweite aus Autogas- und Benzinbetrieb von bis zu 1590 Kilometern (Stepway: 1480 Kilometer).
Der Sandero Stepway erhält zudem das neue Top-Aggregat Hybrid 155 (155 PS). Der Vollhybrid-Antrieb kombiniert einen 1,8 Liter großen Vierzylinder-Turbobenziner mit einem 50 PS starken Elektromotor und Mildhybridtechnik. Damit sollen im Alltag auch elektrische Fahranteile möglich sein, was den Verbrauch drückt.
Dacia Sandero im Test
Der ADAC hat den Sandero vor dem Facelift getestet. Schon vor der Überarbeitung überzeugte der Dacia mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und geringen Unterhaltskosten. Bei der der Materialqualität, dem Komfort und dem Fußgängerschutz mussten aber Abstriche in Kauf genommen werden. Die ausführlichen Test-Berichte zu Sandero und Sandero Stepway finden sie hier.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.