




1 von 7
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
komfortables und sicheres Fahrwerk
gutes Platzangebot vorn
reichhaltige Serienausstattung
Schwächen
knappe Kopffreiheit hinten
kein Heckwischer
Fazit zum Citroen C4 BlueHDi 130 Shine EAT8 (ab 12/20)
Seit etwa 18 Jahren gibt es das Modell C4 bei Citroen. Was als rundlicher Fünftürer und sportlicher Dreitürer startete, ging in der zweiten Generation von 2010 bis 2018 in eine eher klassische Kompaktwagen-Form über oder wurde als viertürige Limousine verkauft. Ab 2020 nun beugt sich der Franzose dem allgemeinen Trend hin zu SUVs, das neue Modell soll mit Kunststoffplanken und etwas mehr Bodenfreiheit den neuen Geschmack besser treffen. Die Basis ist freilich immer noch ein Kompaktauto, der neue C4 baut damit nicht wirklich hoch und ist mehr klassischer Pkw denn bulliges SUV - positiv für das Gewicht (unter 1,4 t) und vor allem für den Verbrauch. Der getestete Dieselmotor begnügt sich mit 5,1 l Diesel pro 100 km im ADAC Ecotest, trotz Achtgangautomatik und angemessener Leistung. Die Laufkultur geht absolut in Ordnung, die Franzosen haben es zum Glück nicht verlernt, gute Dieselmotoren zu bauen. Denn neben der Sparsamkeit ist auch die sehr gute Abgasreinigung hervorzuheben, alle Emissionen liegen weit unter den Grenzenwerten. Die Coupeform wirkt gefällig und windschnittig, kostet im Fond aber Kopffreiheit - schon ab etwa 1,80 m Körpergröße geht man mit dem Dach auf Tuchfühlung. Vorn dagegen hat man reichlich Platz und sitzt ausgesprochen bequem auf den breiten Sitzen, die in keiner Weise einengen wollen, dafür das Thema Seitenhalt nur rudimentär bedienen. Zu den Komfortsitzen passt auch das Fahrwerk, das einen wirklich angenehmen Federungskomfort an den Tag legt - ganz ohne aufwendige elektronische Regelung. Die geschickte Mechanik bügelt erfolgreich den Unbill der Straße weg. Trotzdem fährt der C4 sicher und spurtreu durch die Kurven und fürchtet sich vor keinem Ausweichmanöver. Der moderne Innenraum folgt ebenfalls dem Zeitgeist: weniger Tasten, mehr Touchscreen. Das erfordert viel Eingewöhnung und Lernfähigkeit vom Nutzer. Kein Hersteller mag freiwillig zugeben, dass weniger mechnische Tasten die Produktion günstiger machen. In den knapp 33.500 Euro Grundpreis für das Testmodell spiegelt sich das auch nicht wirklich wider. Allerdings hat der Shine-C4 eine wirklich gute Serienausstattung, die sich mit wenigen Posten komplettieren lässt.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C4 BlueHDi 130 Shine EAT8 (ab 12/20) als PDF.
PDF ansehen