






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Reichweite
bequemes Ein- und Aussteigen
großzügiger Innen- und Kofferraum
gute Sicherheitsausstattung
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
mäßige Heizung
gewöhnungsbedürftige Bedienung
hohe Anschaffungskosten
Fazit zum Citroen C4 Picasso e-HDi 115 Intensive (07/13 - 12/14)
Citroen hat den C4 Picasso vollkommen neu entwickelt. Die Karosserie wurde aerodynamisch optimiert, das Fahrzeuggewicht im Vergleich zum Vorgänger gesenkt und auch die Motoren wurden optimiert. Im Testwagen war der 1.6-l-Dieselmotor (mit Stop&Start-System) mit 116 PS und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm verbaut - der gemessene Durchschnittsverbrauch geht mit 4,6 l/100 km im ADAC EcoTest in Ordnung. Das Armaturenbrett besitzt nun kaum noch Bedienelemente, stattdessen gibt es einen 7-Zoll-Touchscreen, über das alle Fahrzeugfunktionen gesteuert werden können. Dadurch ist das Cockpit sehr übersichtlich, allerdings bedarf die Fahrzeugbedienung einer intensiven Eingewöhnung. Für ein angenehmes Raumempfinden sorgen die Panorama-Windschutzscheibe und das üppige Raumangebot, zudem gibt es eine Vielzahl an praktischen Ablagen. Im Fond erweisen sich die längs verschiebbaren Einzelsitze (mit Lehnenneigungseinstellung) als sehr praktisch. Auch die Sicherheitsausstattung des neuen C4 Picasso ist gut. Einen Speedlimiter gibt es serienmäßig, Xenonlicht, Spurverlassenswarner, Toter-Winkel-Assistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Kollisionswarnung gibt es gegen Aufpreis. Die Komfortausstattung ist zwar auf gutem Niveau, jedoch liegt der Grundpreis mit 27.090 Euro für die getestete Variante hoch.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C4 Picasso e-HDi 115 Intensive (07/13 - 12/14) als PDF.
PDF ansehen