Der seit Januar 2010 mit vier Benzinmotoren erhältliche Citroen C3 wird ab Juni 2010 auch als Diesel ausgeliefert. Es gibt zwei Leistungsklassen, 68 kW und 82 kW. Als Diesel wird der C3 nur mit Schaltgetrieben angeboten (68 kW mit fünf Gängen, 82 kW mit sechs Gängen). Die getestete Variante, der C3 HDi 90 FAP, stellt die günstigste Einstiegsmöglichkeit für Dieselfahrer dar. Sie wird standardmäßig in der gehobenen Tendance-Ausstattung verkauft. Die kleinste Motorisierung bietet bereits gute Fahrleistungen und ist somit absolut ausreichend. Niedrigen Betriebskosten stehen ein hoher Anschaffungspreis (17.450 € Grundpreis) und hohe Fixkosten gegenüber. Je höher die Jahreskilometerleistung ist, desto rentabler wird der kleine Franzose.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C3 HDi 90 FAP Tendance (06/10 - 02/11) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
An einigen Fahrzeugen der betroffenen Produktionscharge kann eine der Komponenten des ABS-/ESP-Hydraulikblocks eine Abweichung gegenüber den vom Hersteller geforderten Merkmalen aufweisen. Dadurch kann es zum Ausfall von ABS und ESP kommen.
Die Händler prüfen das Hydrauliksystem nach Herstelleranweisung und tauschen ggf. die kpl. ABS-/ESP-Hydraulikeinheit aus.
Die Aktion dauert bis zu drei Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Die Bremsbeläge der Hinterachse entsprechen nicht den Herstellerspezifikationen, so dass bei üblicher Handbremsbetätigung möglicherweise zu geringe Haltekräfte entstehen.
Die Händler tauschen alle Bremsbacken der Hinterachse gegen modifierte Beläge aus.
Die Aktion ist im Juli 2011 angelaufen, dauert bis zu zwei Stunden (Bremsbelägetausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
November 2011
Anlass
Heckklappe wird nicht in offener Position gehalten
Betroffene Modelle
C3 (01/10 - 03/13)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
12.04.2011 bis 15.04.2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge
09 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Es besteht die Möglichkeit, dass die Verbindung des Aufstellers der Heckklappe mit dem Kugelgelenk an der Karosserie bricht und die Heckklappe absinkt.
Die Händler tauschen beide Heckklappendämpfer aus.
Die Aktion läuft seit Aug.2011, dauert eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Für den Testverbrauch von durchschnittlich 4,5 Litern auf 100 Kilometer gibt es eine durchschnittliche Bewertung. In der Stadt verbraucht der Diesel 4,8 Liter, außerorts 3,7 Liter und auf der Autobahn 5,6 Liter pro 100 Kilometer. Dabei emittiert er 119 g CO2 je Kilometer und erhält im ADAC EcoTest 31 Punkte.Der Schadstoffausstoß ist lobenswert gering. Während aller Zyklen fällt kein Messwert negativ auf. Im ADAC EcoTest werden somit 44 Punkte erreicht, was kombiniert mit den CO2-Punkten zu insgesamt 75 Punkten führt. Der C3 erhält vier Sterne.