Allgemeine Daten zum BMW X3 xDrive20i Advantage Steptronic (12/17 - 06/19)

1 von 7
Testergebnis
September 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viele Assistenzsysteme erhältlich
hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
guter Federungskomfort
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW X3 xDrive20i Advantage Steptronic (12/17 - 06/19)
Während bei den M Modellen und dem X3 30 d Sechszylindermotoren für den Vortrieb sorgen, sind in allen anderen Modellen Vierzylinder verbaut. Die Basismotorisierung stellt hierbei der getestete 20i dar – Allradantrieb besitzen alle Varianten. Das Zweiliter-Aggregat überzeugt mit angenehmer Laufruhe, für einen Vierzylinder arbeitet der Motor äußerst vibrations- und geräuscharm. Außerdem erweist er sich mit seinen 184 PS und einem Drehmoment von 290 Nm (von 1.350 bis 4.250 1/min) als absolut ausreichende Motorisierung für das rund 1,8 t schwere SUV. Nur auf der Autobahn wünscht man sich bei höherer Geschwindigkeit etwas mehr Druck, wenn man schnell Tempo aufnehmen möchte – dort wirken die Dieselmotoren mit deutlich mehr Drehmoment souveräner, denn die serienmäßige Achtgang-Automatik sorgt im Testfahrzeug in solchen Fällen für hohe Drehzahlen, wodurch der X3 20i unruhiger als beispielsweise der 20d wirkt und sich nicht ganz so entspannt fahren lässt. Dazu tragen auch die Fahreigenschaften des SUV bei. Der mit Standardlenkung, Performance Control (variable Drehmomentenverteilung an der Hinterachse) und adaptiven Dämpfern ausgestattete Testwagen federt zwar komfortabel, lässt aber deutliche Karosserieneigungen zu – selbst kleine Lenkradbewegungen sorgen für verhältnismäßig starke Seitenneigung. Dies führt dazu, dass sich Kurvenverläufe nicht gut abschätzen lassen und dadurch häufige Lenkkorrekturen im Kurvenverlauf nötig werden. Zudem wird die Richtungsstabilität beispielsweise von Spurinnen beeinflusst. In der Summe aller Eigenschaften fühlt sich der Testwagen nicht sehr verbindlich an und es fällt schwer, eine exakte Linie zu fahren. Punkten kann der BMW bei der Sicherheitsausstattung. Nahezu alle Sicherheitssysteme, die derzeit auf dem Markt sind, gibt es für den X3. Allerdings kosten die meisten Systeme Aufpreis. Dies ist allgemeingültig: Auch für viele Komfortausstattungen muss extra bezahlt werden. So lässt sich der Basispreis von 45.800 Euro rasch um über 20.000 Euro (wie beim Testwagen) erhöhen. Insgesamt wird der X3 somit schnell zu einem teuren Vergnügen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X3 xDrive20i Advantage Steptronic (12/17 - 06/19) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des BMW X3 xDrive20i Advantage Steptronic (12/17 - 06/19)

46.200 €
Grundpreis
9,0 l/100 km
Verbrauch
135 kW (184 PS)
Leistung
1998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | BMW |
Modell | X3 xDrive20i |
Typ | Advantage Steptronic |
Baureihe | X3 (G01) (10/17 - 06/21) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | G01 |
Modellstart | 12/17 |
Modellende | 06/19 |
Baureihenstart | 10/17 |
Baureihenende | 06/21 |
HSN Schlüsselnummer | 0005 |
TSN Schlüsselnummer | CQG |
TSN Schlüsselnummer 2 | CRU |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 258 Euro |
Grundpreis | 46200 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | B48B20A |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 135 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 184 |
Drehmoment (Systemleistung) | 290 Nm |
Kraftstoffart | Super Plus |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 8 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 135 kW (184 PS) / 290 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1350 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4708 mm |
Breite | 1891 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2138 mm |
Höhe | 1676 mm |
Radstand | 2864 mm |
Bodenfreiheit maximal | 204 mm |
Wendekreis | 12,0 m |
Böschungswinkel vorne | 25,6 Grad |
Böschungswinkel hinten | 23,4 Grad |
Rampenwinkel | 20,0 Grad |
Wattiefe | 500 mm |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 550 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1600 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1790 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2400 kg |
Zuladung | 610 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2400 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/60R18W |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Runflat | 290 Euro |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 215 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 9,0 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 204 g/km |
Tankgröße | 65,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
PreCrash-System | 350 Euro |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System (Serie), Multikollisionsbremse |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Dynamic Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability Control III |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | 210 Euro |
Abbiegelicht | Paket |
Kurvenlicht | Paket |
Variable Lichtverteilung | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | 1200 Euro |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Paket |
Kreuzungsassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Head-up-Display (HUD) | 980 Euro |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | 150 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | Keine |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 46200 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 6479 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vorne und hinten |
Einparkassistent | 600 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Professional |
Digitaler Radioempfang (DAB) | 320 Euro |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | 300 Euro |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Paket |
Navigation | 1490 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 2050 Euro |
Metallic-Lackierung | 900 Euro |
Anhängerkupplung | 1100 Euro |
Anhängerkupplung Typ | elektrisch einschwenkbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,2 | Karosserie/Kofferraum2,3 | Karosserie/Kofferraum2,4 |
---|---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,8 | Verarbeitung1,9 | Verarbeitung1,8 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,7 | Alltagstauglichkeit2,8 | Alltagstauglichkeit3,0 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,4 | Licht und Sicht2,4 | Licht und Sicht2,4 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 | Ein-/Ausstieg2,4 | Ein-/Ausstieg2,3 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,2 | Kofferraum-Volumen2,2 | Kofferraum-Volumen2,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit1,9 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,0 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität1,8 | Kofferraum-Variabilität1,8 | Kofferraum-Variabilität1,9 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,0 | Innenraum2,0 | Innenraum1,9 |
---|---|---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 | Bedienung1,9 | Bedienung1,8 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,9 | Multimedia/Konnektivität1,8 | Multimedia/Konnektivität1,2 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,0 | Raumangebot vorn2,0 | Raumangebot vorn1,9 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,1 | Raumangebot hinten2,1 | Raumangebot hinten2,1 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,8 | Innenraum-Variabilität2,8 | Innenraum-Variabilität2,6 |
Komfort gesamt | Komfort2,1 | Komfort2,1 | Komfort2,0 |
---|---|---|---|
Federung | Federung2,0 | Federung2,1 | Federung2,3 |
Sitze | Sitze2,2 | Sitze2,3 | Sitze2,3 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,3 | Innengeräusch2,1 | Innengeräusch2,1 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,9 | Klimatisierung1,9 | Klimatisierung1,2 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,7 | Motor/Antrieb1,6 | Motor/Antrieb1,3 |
---|---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,9 | Fahrleistungen1,9 | Fahrleistungen1,3 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,3 | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,9 | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,5 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,1 | Schaltung/Getriebe1,2 | Schaltung/Getriebe1,3 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,4 | Fahreigenschaften2,5 | Fahreigenschaften2,6 |
---|---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,8 | Fahrstabilität3,0 | Fahrstabilität3,0 |
Lenkung | Lenkung2,0 | Lenkung2,9 | Lenkung2,8 |
Bremse | Bremse2,2 | Bremse1,6 | Bremse2,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,8 | Sicherheit1,8 | Sicherheit1,8 |
---|---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,1 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,1 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,2 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen1,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,5 | Kindersicherheit2,5 | Kindersicherheit2,3 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 | Fußgängerschutz3,0 | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,0 | Umwelt/EcoTest3,3 | Umwelt/EcoTest3,6 |
---|---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,6 | Verbrauch/CO25,5 | Verbrauch/CO24,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,4 | Schadstoffe1,1 | Schadstoffe2,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
52.679 €
Informationen zur Berechung
642 € / Monat | 51,4 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 119 € |
Betriebskosten | 231 € |
Fixkosten | 143 € |
Werkstattkosten | 148 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 258 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/25/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des BMW X3
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Oktober 2024 |
Anlass | Lose Zurrschienen im Gepäckraum |
Betroffene Modelle | X3 G01/F97 (08/21 - 10/24), X3 G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2017 - 11/2024 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 13.013 (Deutschland) 47.565 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Die Zurrschienen im Gepäckraum können sich lösen und durch die Rückenlehne stechen. Abhilfe: Die Verschraubung der Zurrschiene wird erneut (mit längeren Schrauben) nachgearbeitet, da die Abhilfemaßnahme aus Code 0051960500 nicht ausreichend zielführend war (Schrauben waren zu kurz). Bekannte Vorfälle: Es ist derzeit ein Schadenereignisse aus den USA mit Personenschaden bekannt. |
Rückrufdatum | August 2024 |
Anlass | Lose Zurrschienen im Gepäckraum |
Betroffene Modelle | X3 G01/F97 (08/21 - 10/24), X3 G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2016 - 11/2024 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 93.930 (Deutschland) 678.504 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Die Zurrschienen im Gepäckraum können sich lösen und durch die Rückenlehne stechen. Abhilfe: Die Verschraubung der Zurrschiene im Gepäckraum wird nachgearbeitet. Bekannte Vorfälle: BMW ist ein schwerer Heckaufprall aus den USA bekannt. |
Rückrufdatum | Mai 2022 |
Anlass | Fehlerhafte Software der OBD |
Betroffene Modelle | 5er-Reihe G30/G31/F90 (02/17 - 05/20), 5er-Reihe G30/G31/F90 (07/20 - 02/24), X3 G01/F97 (08/21 - 10/24), X3 G01/F97 (10/17 - 06/21), X4 G02/F98 (04/18 - 06/21), X4 G02/F98 (ab 08/21) |
Variante | Fahrzeuge mit Dieselmotoren (B47), die im Zeitraum ca. 03-04/22 während eines Werkstattaufenthaltes ein Softwareupdate erhalten haben. |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2016 - 02/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 12.721 (Deutschland) 61.714 (weltweit) |
Dauer | weniger als einen halben Tag |
Halterbenachrichtigung durch | durch den Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines Fehlers in der Software können möglicherweise verschiede Eingangsparameter, wie z. B. Sensorsignale, sporadisch falsch interpretiert werden. Dieses kann in seltenen Fällen zu einem Motorausgeher während der Fahrt führen. Abhilfe: Neuprogrammierung des relevanten Steuergerätes. |
Rückrufdatum | März 2021 |
Anlass | Verletzungsgefahr aufgrund eines nicht korrekt verschraubten Sicherheitsgurtes |
Betroffene Modelle | X3 G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12/2019 - 08/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 219 (Deutschland) 590 (weltweit) |
Dauer | ca. 75 min |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | In einigen Fällen wurde die Verschraubung des Sicherheitsgurtes auf einer Seite möglicherweise nicht korrekt ausgeführt. Im Falle einer sehr spezifischen Unfall-Situation kann ein Funktionsausfall des Gurtes nicht vollständig ausgeschlossen werden. Abhilfe: Die Verschraubung an der B-Säule wird auf der Fahrer- und Beifahrerseite überprüft und gegebenenfalls neu verschraubt. |
Rückrufdatum | November 2020 |
Anlass | Kurzschluss im Hochvoltspeicher |
Betroffene Modelle | 2er-Reihe Active/Gran Tourer F45/F46 (03/18 - 07/22), 3er-Reihe G20/G21/G80 (03/19 - 06/22), 5er-Reihe G30/G31/F90 (02/17 - 05/20), 5er-Reihe G30/G31/F90 (07/20 - 02/24), 7er-Reihe G11/G12 (03/19 - 06/22), i8 I08 (05/18 - 06/20), X1 F48 (07/19 - 08/22), X2 F39 (03/18 - 10/23), X3 G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | nur PHEV-Modelle |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 09/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.378 (Deutschland) 26.668 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Es kann im Hochvoltspeicher zu einem Kurzschluss zweier Zellen kommen, wodurch erhöhte Brandgefahr besteht. Abhilfe: Prüfung und ggf. Austausch der betroffenen Zellen. |
Rückrufdatum | Oktober 2018 |
Anlass | fehlerhafter Bremssattel hinten |
Betroffene Modelle | X3G01/F97 (10/17 - 06/21), X4G02/F98 (04/18 - 06/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 15.04.18 bis 27.06.18 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.173 (Deutschland) 19.060 (weltweit) |
Dauer | ca. 0,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines Fehlers im Produktionsprozess des Lieferanten könnten die Kolben in den hinteren Bremssätteln nicht spezifikationsgerecht beschichtet worden sein. Durch die fehlerhafte Beschichtung kann Wasserstoff in der Beschichtung des Kolbens des Bremssattels entstehen, der in den ersten 2 Monaten nach Produktion vollständig ausgegast wird. Der Fahrer kann ein weiches Bremspedal und eine Verringerung der Bremsleistung spüren. Es wird bei den zurückgerufenen Fahrzeugen das Bremssystem entlüftet. Die Aktion läuft seit Juli 2018 und ist für den Kunden kostenlos. Bei den meisten Fahrzeugen wurde die Aktion bereits vor Auslieferung durchgeführt. |
Rückrufdatum | Mai 2018 |
Anlass | Airbaggasgenerator kann explodieren |
Betroffene Modelle | X3G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.10.2017 bis 08.04.2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 88 (Deutschland) 583 (weltweit) |
Dauer | 0,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Händler |
Zusätzliche Information | Das Gasgenerator für den Fahrerairbag wurde evtl. nicht gemäß der Spezifikationen gefertigt. Die Rückhaltewirkung ist im Fehlerfall unzureichend und eine Verletzung der Insassen kann nicht ausgeschlossen werden. Bei einer regulären Airbagauslösung könnte es zu einem Platzen des Gasgenerators kommen und es können Meallteile aus dem Airbag austreten. In der Werkstatt wird daher der Fahrerairbag ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Anfang April 2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Fördereinheit im Dieseltank defekt |
Betroffene Modelle | X3G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02.08.2017 bis 23.01.2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.320 (Deutschland) 21.140 (weltweit) |
Dauer | 1,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Händler |
Zusätzliche Information | Bei betroffenen Fahrzeugen ist die Verschlusskappe vom Druckbegrenzungsventil der Kraftstofffördereinheit möglicherweise beschädig. Durch das beschädigte Druckbegrenzungsventil, kann eine tankinterne Leckage entstehen, was zu einer verringerten Saugstrahlpumpenleistung führt. In der Folge reduziert sich der Kraftstofftransport von der linken zur rechten Tankseite. Im Fehlerfall ist ein Pannenrisiko nicht auszuschließen. Der Kunde wir im Fehlerfall durch einen Warnhinweis im Kombiinstrument informiert. Der Hersteller ruft die Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um die Tankeinbaueinheit zu prüfen und falls nötig zu tauschen. Die Aktion läuft seit Ende März 2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | März 2018 |
Anlass | Oberschale des Heckspoilers kann sich lösen |
Betroffene Modelle | X3G01/F97 (10/17 - 06/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.07.2017 bis 23.02.2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.900 (Deutschland) 54.800 (weltweit) |
Dauer | 1 Stunde |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es wurden X3 auffällig, bei denen sich die Oberschale des Heckspoilers, während der Fahrt gelöst hatte. Der Heckspoiler hebt sich mittig an und führt zunächst zu Pfeifgeräuschen. Das Oberteil des Heckspoilers kann sich, bei nicht korrekter Verschraubung, lösen. Als Abhilfe wird die Verschraubung des Heckspoilers in der Werkstatt überprüft und bei Bedarf befestigt. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des BMW X3
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 1.1 |
2020 | 1.2 |
2019 | 1.7 |
2018 | 3.3 |
2017 | 3.7 |
2016 | 2.7 |
2015 | 3.9 |
2014 | 4.7 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 51 Punkte |
Schadstoffe | 49 Punkte |
C02 | 2 Punkte |
Testdatum | 08/2018 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 7,1 / 8,9 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 8,8 / 8,0 / 10,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 245 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 8 mg/km CO: 316 mg/km NOx: 9 mg/km Partikelmasse: 0,8 mg/km Partikelanzahl: 0,6444 10/km |
Leistung | 135 kW |
Hubraum | 1998 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 290 Nm bei 1350 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im ADAC EcoTest kommt der X3 xDrive20i mit Achtgang-Automatikgetriebe auf einen sehr hohen Durchschnittsverbrauch von 8,9 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 245 g/km, wofür es nur noch zwei Punkte gibt. Insgesamt gesehen und auch für ein Mittelklasse-SUV ist der Verbrauch heutzutage zu hoch. Das Getriebe bietet im EcoPro-Modus eine intelligente Freilauffunktion, je nach Situation versetzt es den Motor in den Leerlauf und lässt das Auto damit weiter rollen; wer das geschickt einsetzt, kann mit dem X3 etwas Kraftstoff sparen. Innerorts liegt der Verbrauch bei 8,8 l, außerorts bei 8,0 l und auf der Autobahn bei 10,5 l Super alle 100 km.Alle Otto-Motorisierungen im X3 der dritten Generation erfüllen die neueste Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Die Benziner erhalten hierfür einen Partikelfilter, um die Emissionen in den unterschiedlichsten Lebenslagen sicher unter den Grenzwerten zu halten. Das gelingt dem SUV sehr gut, nur wenn der Vierzylinder-Motor im Autobahnzyklus arg schuften muss, dann steigen die CO-Emissionen leicht an. Für die sehr niedrigen Schadstoffemissionen gibt es daher 49 von 50 Zählern. In der Summe kommt der Testwagen dennoch nur auf 51 Punkte, was lediglich drei von fünf Sternen entspricht.