





1 von 7
Testergebnis
November 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viele Assistenzsysteme erhältlich
hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
überzeugendes Bediensystem
gehobener Federungskomfort
gute Fahrleistungen
Schwächen
hoher Benzin- und Stromverbrauch
geringe Ladeleistung
hohe Ladekante
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW X3 xDrive30e xLine Steptronic (11/19 - 06/20)
Die dritte Generation des BMW X3 ist erstmals als Plug-in-Hybrid erhältlich. Im Münchner Mittelklasse-SUV kommt der gleiche Antriebsstrang zum Einsatz, den wir bereits aus der 3er-Reihe kennen. Die Kombination aus dem Zweiliter-Turbobenziner und dem in das Getriebe integrierten Synchronmotor bringt es auf eine Systemleistung von 292 PS bzw. 215 kW. Rein elektrisch verbraucht der X3 im ADAC Ecotest durchschnittlich 30 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) und kommt mit dem 12-kWh-Akku knapp 45 km weit. Die Reichweite hängt natürlich stark vom jeweiligen Fahrprofil ab. Im Stadtverkehr ist sie höher, auf der Autobahn geht dem Akku deutlich eher der Saft aus. Im Hybridmodus fährt der Teilzeitstromer nach Möglichkeit elektrisch und wirft bei Bedarf den Benziner an. In diesem Fahrmodus kommt der Allradler auf einen hohen Verbrauch von 8,4 l/100 km – kein Wunder bei einem Leergewicht von knapp 2,1 Tonnen und den rasanten Fahrleistungen. Abgesehen vom 55 l kleineren Kofferraum und dem höher platzierten Ladeboden – darunter befindet sich die Antriebsbatterie – bringt das Plug-in-Hybrid-Konzept keine weiteren Einschränkungen mit sich. Der X3 30e überzeugt mit feinen Materialien und penibler Verarbeitung, eingängiger Bedienung und einem überzeugenden Fahrkomfort. Bei der Sicherheitsausstattung befindet sich das SUV ebenfalls auf dem Stand der Technik, aber leider verlangen die Münchner für viele Systeme Aufpreis. Etwas über 60.000 Euro ruft BMW für den X3 xDrive30e xLine auf und liegt damit preislich auf Augenhöhe mit einem X3 30d mit dem 286 PS starken Sechszylinder-Diesel.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X3 xDrive30e xLine Steptronic (11/19 - 06/20) als PDF.
PDF ansehen