






1 von 5
Testergebnis
März 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
3,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
harmonisches Hybridsystem
vorn gutes Platzangebot
sicheres Fahrverhalten
Schwächen
enttäuschender Verbrauch
keine Anhängelast erlaubt
hoher Preis
ACC nur über Kamera
Fazit zum BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18)
Seine Erfahrungen mit dem Sportwagen i8 will BMW nutzen, um auch im Volumensegment der Kompaktvans Käufer anzusprechen und vom Hybridkonzept zu überzeugen. Dafür wurde der aus vielen Konzernmodellen bekannte, 136 PS starke Dreizylinder-Benziner mit anderthalb Litern Hubraum unter die Motorhaube gesetzt, um die Vorderräder anzutreiben. Zusätzlich dient ein ebenfalls vorn montierter Startergenerator mit 15kW und 150 Nm, um bei Bremsvorgängen eine an der Hinterachse untergebrachte Batterie zu versorgen. Geladen werden kann aber auch innerhalb von etwa drei Stunden per Ladekabel. Aus der Batterie bezieht wiederum ein 65 kW starker Elektromotor seine Energie, der die Hinterachse antreibt. Zusätzlich kann aber auch der Startergenerator vorn den Benziner unterstützen. Viel Aufwand, um ein gleichermaßen kraftvolles wie auch sparsames Auto auf die Räder zu stellen. Vorweg: Die Fahrleistungen überzeugen, ohne aber natürlich aus dem Van einen Sportwagen zu machen. Der Verbrauch aber ist enttäuschend: Mit einem EcoTest-Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern Benzin plus 4,6 kWh elektrische Energie auf 100 Kilometer kann der 225xe keinen entscheidenden Vorteil auf die konventionell angetriebenen Modellvarianten herausfahren. Zudem darf der Hybrid keine Anhänger ziehen. Ansonsten aber bietet auch der Teilzeitstromer die gleichen Vor- und Nachteile wie die anderen Active Tourer: Ein vernünftiges Platzangebot, gute Fahreigenschaften, beim Abbiegen störende A-Säulen und einen recht hohen Preis. Ab 43.100 Euro kostet der 225xe und bewegt sich damit auf dem Niveau des 225i, bietet aber zumindest eine umfangreichere Serienausstattung als das konventionelle Modell.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) als PDF.
PDF ansehen