BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 5
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 1
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 2
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 3
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 4
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 5
BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 1

1 von 5

1 von 5BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

März 2017

Karosserie/Kofferraum

2,7

Innenraum

2,1

Komfort

2,4

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,8

Sicherheit

2,6

Umwelt/EcoTest

3,8

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • harmonisches Hybridsystem

  • vorn gutes Platzangebot

  • sicheres Fahrverhalten

Schwächen

  • enttäuschender Verbrauch

  • keine Anhängelast erlaubt

  • hoher Preis

  • ACC nur über Kamera

Fazit zum BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18)

Seine Erfahrungen mit dem Sportwagen i8 will BMW nutzen, um auch im Volumensegment der Kompaktvans Käufer anzusprechen und vom Hybridkonzept zu überzeugen. Dafür wurde der aus vielen Konzernmodellen bekannte, 136 PS starke Dreizylinder-Benziner mit anderthalb Litern Hubraum unter die Motorhaube gesetzt, um die Vorderräder anzutreiben. Zusätzlich dient ein ebenfalls vorn montierter Startergenerator mit 15kW und 150 Nm, um bei Bremsvorgängen eine an der Hinterachse untergebrachte Batterie zu versorgen. Geladen werden kann aber auch innerhalb von etwa drei Stunden per Ladekabel. Aus der Batterie bezieht wiederum ein 65 kW starker Elektromotor seine Energie, der die Hinterachse antreibt. Zusätzlich kann aber auch der Startergenerator vorn den Benziner unterstützen. Viel Aufwand, um ein gleichermaßen kraftvolles wie auch sparsames Auto auf die Räder zu stellen. Vorweg: Die Fahrleistungen überzeugen, ohne aber natürlich aus dem Van einen Sportwagen zu machen. Der Verbrauch aber ist enttäuschend: Mit einem EcoTest-Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern Benzin plus 4,6 kWh elektrische Energie auf 100 Kilometer kann der 225xe keinen entscheidenden Vorteil auf die konventionell angetriebenen Modellvarianten herausfahren. Zudem darf der Hybrid keine Anhänger ziehen. Ansonsten aber bietet auch der Teilzeitstromer die gleichen Vor- und Nachteile wie die anderen Active Tourer: Ein vernünftiges Platzangebot, gute Fahreigenschaften, beim Abbiegen störende A-Säulen und einen recht hohen Preis. Ab 43.100 Euro kostet der 225xe und bewegt sich damit auf dem Niveau des 225i, bietet aber zumindest eine umfangreichere Serienausstattung als das konventionelle Modell.

Der ausführliche Testbericht zum BMW 225xe iPerformance Active Tourer M Sport Steptronic (03/16 - 02/18) als PDF.

PDF ansehen
225xe iPerformance Active Tourer

44.900 €

Grundpreis

2,0 l/100 km

Verbrauch

165 kW (224 PS)

Leistung

1499 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBMW
Modell225xe iPerformance Active Tourer
TypM Sport Steptronic
Baureihe2er-Reihe Active Tourer (F45) Active Tourer (09/14 - 02/18)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungF45
Modellstart03/16
Modellende02/18
Baureihenstart09/14
Baureihenende02/18
HSN Schlüsselnummer0005
TSN SchlüsselnummerCFA
TSN Schlüsselnummer 2CJS
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)30 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis44900 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
MotorcodeB38A15A
Leistung maximal in kW (Systemleistung)165
Leistung maximal in PS (Systemleistung)224
Drehmoment (Systemleistung)385 Nm
Nennleistung in kW 100
KraftstoffartSuper Plus
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1499 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)100 kW (136 PS) / 220 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4400 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1250 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)65 kW (88 PS) / 165 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4342 mm
Breite1800 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2038 mm
Höhe1555 mm
Radstand2670 mm
Bodenfreiheit maximal165 mm
Wendekreis11,3 m
Kofferraumvolumen normal400 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1350 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1735 kg
Zul. Gesamtgewicht2180 kg
Zuladung445 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieVan
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/55R17V
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat260 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,7 s
Höchstgeschwindigkeit202 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)125 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Gesamt (NEFZ)2,0 l/100 km
Verbrauch Gesamt (2.Antrieb) (NEFZ)11,8 kWh/100 km
CO2-Wert (NEFZ)46 g/km
Reichweite NEFZ (elektrisch)41 km
Tankgröße36,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh5,8
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,7
Ladezeiten100%: 195 min. (AC Schuko 2,3 kW), 132 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse, City-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungDynamic Traction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control III
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
FußgängererkennungPaket
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)Paket
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)Keine
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis44900 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
EinparkassistentPaket
RadioSerie
Radio - BezeichnungRadio mit CD
Digitaler Radioempfang (DAB)320 Euro
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)300 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1390 Euro
Metallic-Lackierung690 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BMW 225i Active Tourer
BMW 218d Active Tourer
BMW 218i Active Tourer
BMW 225xe iPerformance Active Tourer
4 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Van der unteren Mittelklasse (165 kW / 224 PS)
BMW 225xe iPerformance Active Tourer
2,7
2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,6

Karosserie/Kofferraum

2,5

Karosserie/Kofferraum

2,5

Karosserie/Kofferraum

2,7
Verarbeitung

Verarbeitung

2,3

Verarbeitung

2,3

Verarbeitung

2,3

Verarbeitung

2,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,9

Alltagstauglichkeit

2,7

Alltagstauglichkeit

2,8

Alltagstauglichkeit

3,5
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,5

Licht und Sicht

2,6

Licht und Sicht

2,6

Licht und Sicht

2,9
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,4

Ein-/Ausstieg

2,4

Ein-/Ausstieg

2,6

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,3

Kofferraum-Volumen

2,5

Kofferraum-Volumen

2,5

Kofferraum-Volumen

2,8
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,7

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

1,8

Innenraum

2,0

Innenraum

2,1

Innenraum

2,1
Bedienung

Bedienung

1,7

Bedienung

1,7

Bedienung

1,9

Bedienung

1,8
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,9
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,0

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

3,0
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,3

Innenraum-Variabilität

3,3

Innenraum-Variabilität

3,3

Innenraum-Variabilität

2,4
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,1

Multimedia/Konnektivität

-

Multimedia/Konnektivität

-

Multimedia/Konnektivität

-
Komfort gesamt

Komfort

2,2

Komfort

2,2

Komfort

2,3

Komfort

2,4
Federung

Federung

2,3

Federung

2,4

Federung

2,4

Federung

2,7
Sitze

Sitze

2,3

Sitze

2,0

Sitze

2,2

Sitze

2,4
Innengeräusch

Innengeräusch

1,9

Innengeräusch

1,9

Innengeräusch

2,2

Innengeräusch

2,7
Klimatisierung

Klimatisierung

2,2

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,2

Klimatisierung

2,0
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2

Motor/Antrieb

1,7

Motor/Antrieb

2,1

Motor/Antrieb

1,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,6

Fahrleistungen

1,9

Fahrleistungen

1,7

Fahrleistungen

1,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,8

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,8

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,5

Schaltung/Getriebe

1,4

Schaltung/Getriebe

1,9

Schaltung/Getriebe

1,6
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,3

Getriebeabstufung alt

1,5

Getriebeabstufung alt

2,3

Getriebeabstufung alt

-
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,9

Fahreigenschaften

1,9

Fahreigenschaften

2,1

Fahreigenschaften

2,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,1

Fahrstabilität

2,1

Fahrstabilität

2,1

Fahrstabilität

2,5
Lenkung

Lenkung

2,6

Lenkung

2,5

Lenkung

2,6

Lenkung

2,3
Bremse

Bremse

1,2

Bremse

1,4

Bremse

1,7

Bremse

3,4
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6

Sicherheit

1,6

Sicherheit

1,7

Sicherheit

2,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,1
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,8

Passive Sicherheit - Insassen

2,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,5

Kindersicherheit

1,4

Kindersicherheit

1,5

Kindersicherheit

2,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,6

Fußgängerschutz

2,5

Fußgängerschutz

2,6

Fußgängerschutz

4,4
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,9

Umwelt/EcoTest

2,2

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

3,8
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,1

Verbrauch/CO2

3,1

Verbrauch/CO2

3,0

Verbrauch/CO2

4,2
Schadstoffe

Schadstoffe

1,7

Schadstoffe

1,2

Schadstoffe

1,1

Schadstoffe

3,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

331

/ Monat

26,5 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

136 €

Fixkosten

117 €

Werkstattkosten

77 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung30 €
Typklassen (KH/VK/TK)21/23/21
Haftpflichtbeitrag 100%1.054 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB370 €

Rückrufe & Mängel des BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des BMW 2er-Reihe (inkl. Grand- und Active-Tourer)

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2020

    1.4

    2019

    1.8

    2018

    3.5

    2017

    5.3

    2016

    8.4

    2015

    9.3

    2014

    8.7

    2013

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl45 Punkte
    Schadstoffe27 Punkte
    C0218 Punkte
    Testdatum09/2016

    Ecotest im Detail

    Verbrauch2,00 l/100km + 11,8 kWh/100km | 6,3 l/100km + 4,6 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauchk .A.
    C02-Ausstoß46 / 197 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 13 mg/km

    CO: 1395 mg/km

    NOx: 44 mg/km

    Partikelmasse: 3,2 mg/km

    Partikelanzahl: 25,28598 10/km

    Leistung165 kW
    Hubraum1499 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
    MotorartHybrid
    Max.Drehmoment385 Nm bei 1250 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Der nicht unerhebliche technische Aufwand, den BMW in das Antriebssystem steckt, zahlt sich beim Verbrauch nicht aus. Im EcoTest für Plug-in Hybride werden 6,3 l Benzin und 4,6 kWh elektrische Energie pro 100 km verbraucht - das entspricht einem Ausstoß von 144 g CO2 pro 100 km. Für die Bewertung im ADAC EcoTest wird allerdings der gesamte CO2-Fußabdruck betrachtet, also auch der bei der Herstellung des Treibstoffs/ des Stroms erzeugte CO2-Ausstoß. Unter Beachtung des derzeitigen Strommixes in Deutschland ergibt sich so eine CO2-Bilanz von 197 g CO2 pro 100 km. Das reicht nur für 18 Punkte in der CO2-Bewertung. Lädt man die Batterie voll und fährt rein elektrisch, verbraucht der 225xe im EcoTest-Zyklus für Elektroautos 26,4 kWh/100 km. Auch dieser Verbrauch ist kein Ruhmesblatt, deutlich leistungsstärkere Fahrzeuge verbrauchen im gleichen Test weniger Strom.Die Abgasreinigung des Benziners mit Direkteinspritzung kommt schnell an ihre Grenzen. Im WLTC-Zyklus, der den noch aktuellen NEFZ als gesetzlichen Prüfzyklus ablösen wird, fällt der BMW schon mit einer erhöhten Partikelanzahl auf. Fährt man den anspruchsvollen ADAC Autobahn-Zyklus, steigt der Partikelausstoß dann massiv an - auch der CO- und NOx-Ausstoß ist dann erhöht. Da aber der 225xe zumindest phasenweise auch lokal absolut emissionfreien elektrischen Antrieb bietet, kommt er mit einem blauen Auge davon und erhält in der Schadstoffbewertung 27 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den 18 Punkten aus dem CO2-Kapitel erreicht der Active Tourer Hybrid im EcoTest 45 Punkte respektive enttäuschende zwei Sterne.