





1 von 7
Testergebnis
August 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungsqualität
durchdachtes Bediensystem
sichere Fahreigenschaften
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
teuer in der Anschaffung
weder Runflatreifen noch Reserverad erhältlich
ruppiges Start-Stopp-System
Fazit zum BMW 118i Sport Line Steptronic (DKG) (09/19 - 09/20)
Nun also auch der 1er von BMW: Nach dem 2er Active Tourer und den kompakten SUVs X1 und X2 macht auch der Einsteiger-BMW Schluss mit dem Hinterradantrieb. Das Alleinstellungsmerkmal ist damit passé. Wie bei der Konkurrenz gelangt die Antriebskraft jetzt über die Vorderräder auf den Asphalt. Ausnahme sind der 120d xDrive sowie die sportliche Speersitze M135i, die beide über einen Hang-On-Allradantrieb verfügen - die Hinterachse wird dabei im Bedarfsfall hinzugeschaltet. Neben der Kostenersparnis durch Skaleneffekte - die Frontantriebsplattform kommt neben den erwähnten Modellen auch bei sämtlichen Minis zum Einsatz - spricht vor allem die bessere Raumökonomie für den Frontantrieb. Und in der Tat: Trotz nur marginal längerer Karosserie bietet die dritte Einser-Generation nicht nur deutlich mehr Beinfreiheit im Fond, auch das Maximalvolumen des Kofferraums ist eine ganze Ecke größer. Große Fortschritte hat die Neuauflage auch bei der Material- und Verarbeitungsqualität gemacht, hier wird BMW endlich dem Premiumanspruch der Marke und den saftigen Preisen gerecht. An der Bedienung gab es beim Einser auch bisher nichts auszusetzen, bis auf das mäßig ablesbare optionale Kombiinstrument ist das auch jetzt der Fall. Der 140 PS starke Einstiegsbenziner hat mit dem 1,4 Tonnen schweren 118i keine allzu große Mühe, die Fahrleistungen sind im Alltag vollkommen ausreichend. Leider fällt der Verbrauch mit 6,7 l/100 km etwas hoch aus, da geht mancher Konkurrent sparsamer mit dem Kraftstoff um. Immerhin sind die Schadstoffemissionen auch dank des serienmäßigen Partikelfilters erfreulich niedrig. Der derzeit günstigste 1er kostet stattliche 28.300 Euro, der Testwagen mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe in der Ausstattung Sport Line kratzt sogar an der 45.000-Euro-Marke.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 118i Sport Line Steptronic (DKG) (09/19 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen