






1 von 5
Testergebnis
September 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
3,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 5,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr kräftiger Motor
komfortabler Ein- und Ausstieg
einfache Bedienung mit kaum Gewöhnungsaufwand
guter Fahrkomfort
innovative Assistenzsysteme lieferbar
Schwächen
hinten wenig Platz
zu schwache Kopfstützenarretierung vorne
Beifahrerairbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis
sehr hoher Verbrauch
Fazit zum Audi Q3 2.0 TFSI quattro S tronic (7-Gang) (10/11 - 11/14)
Kompakt-SUV erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. So auch der Audi Q3, der mit seinen kompakten Außenmaßen, der leicht höher gelegten Karosserie und seinem exklusiven Erscheinungsbild auf Anhieb gefällt. Vorne steigt man bequem ein, nimmt auf komfortabel gepolsterten Sportsitzen (gegen Aufpreis) Platz und findet sich im aufgeräumten Cockpit schnell zurecht. Zusammen mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk lassen sich auch lange Strecken komfortabel bewältigen. Der getestete 2,0 TFSI Motor mit 211 PS wird für Langstrecken aber sicher nicht die erste Wahl sein. Der Motor geht zwar sehr kräftig zu Werke und sorgt für tadellose Fahrleistungen, kann aber beim Verbrauch nicht überzeugen. Ein ermittelter Durchschnittsverbrauch von 8,5 l/100 km ist nicht rühmenswert. Da sind die kräftigen und sparsamen Dieselmotoren sicher die bessere Wahl. Audi bietet für den Q3 ein umfangreiches Sicherheitspaket an. Gegen Aufpreis können neben einem Totwinkel- und Spurhalteassistenten auch Seitenairbags hinten geordert werden. Der getestete Q3 2,0 TFSI ist nur mit Doppelkupplungsgetriebe und Allrad lieferbar. Entsprechend teuer fällt der Grundpreis von 37.150 Euro aus.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q3 2.0 TFSI quattro S tronic (7-Gang) (10/11 - 11/14) als PDF.
PDF ansehen